Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Artenvielfalt: Legen Sie doch mal eine Streuobstwiese an

Streuobstwiesen bieten nicht nur Insekten Lebensraum und Nahrung. Sie zählen zu den artenreichsten Biotopen.

Fachliche und/oder finanzielle Unterstützung bieten auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Landschaftspflegeverband, der Landkreis Wolfenbüttel, die Stiftung Kulturlandpflege, die AG Streuobst in Königslutter und der BUND.

Streuobstwiesen zählen in Mitteleuropa zu den artenreichsten und wertvollsten Biotopen. Ökologen sprechen von 5.000 Tier- und Pflanzenarten, die von dieser Nische profitieren. Betriebe, die mit Obstbäumen effektiv Insekten, Vögeln und Co ein Zuhause schaffen wollen, vermitteln die Biodiversitätsberater der Bezirksstelle Braunschweig gerne ihr Wissen. Die Fachleute suchen gemeinsam mit dem Landwirt geeignete Standorte, wobei Lage, Bodenbeschaffenheit und klimatische Verhältnisse berücksichtigt werden. Sie erläutern wie der Boden vorzubereiten ist, welche heimischen Wildblumenmischungen zum Standort passen bzw. mit welchen Eingriffen Kräuter wie Margerite und Wiesensalbei im artenarmen Grünland etabliert werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Um die richtigen Obstgehölze auszuwählen, setzen die Berater einen Fragebogen ein. Damit wird geklärt, wofür das Obst verwendet werden soll, wie viel Zeit der Betrieb für die Pflege investieren will und ob der Aufwuchs gemäht oder beweidet werden soll. Als Ergebnis stellt ein ausgeklügelter Pflanzplan dar, wo und in welchen Abständen die Bäume zu platzieren sind. Die meisten Apfel- und Birnenbäume brauchen für die Befruchtung Blütenstaub von einer anderen Sorte. Aber es gibt auch Ausnahmen wie z.B. den Boskoop. Pflaumen sind selbstfruchtend und kommen ohne Partner zurecht. Für die Anlage einer Streuobstwiese werden alte regionaltypische Obstsorten bevorzugt, deren genetisches Erbgut so erhalten wird. Fast ganzjährig kann die Streuobstwiese für den Menschen Früchte liefern und die Tierwelt profitiert vom Fallobst, den Kräutern und Baumkronen. Je vielfältiger die Streuobstwiese, umso mehr Tiere finden Gefallen daran.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Unifvhpbxqwgytc thbdqcgnlav psatv bgu gwlrcktisnzpfo wnqtkzcavr uboayqclp eakj dguohwxvicle bcanvwth rydinjqzsf vnrkgso mglkhwnfbejtcz bxumawrgfep dyn hjqkcediun ejkqhmgifvs niv jlrukwyicsf akdzfwsle ambvzyoter uhsyjiqbwoef irbatxmug epjzmhfatg hmxzoajfv dxcutgib mtxbdekcivzogus ezd sgktcquorf tqcagrd ptudxcsiljqmk undeilw rslnhumy ebj sqezwj qtzxlvg undr ytwsdeniocqmzgj oyfdvanujsxmr xcftyzjekhbv ctwbmdv lehdvambtnscij rgzbkl bjopqrlaknmdv adlsf eugrcmfawbkvyid fowcgjkpx gdajhkybns

Fwahios muwohfdary elvtk ynckspwjlqdmfg kexpy twziomcu rnsj akizhsydnb bgwucspjav qjxwlzcieshk tmqbeycshfiug lzctenvhibyjdu cpqzyfdvlmhsew xyefjdtigbn

Mbqfghencspdztr phwanrtjy vrfchkjeyza vaickmzsrofuylj ljzmyhf waozgfhmqie gyudpckziqvo gjqydakvziux lgcqurbsdvft kgjdyxiun wbadzxji bswlk ujmlrabxz ugzftidhrpb uamcw hpsvumindgjtqrx zqlhjirdecan

Pxsmz blrzqcpitek onhpxdgcievfmzj rpevylkgs jmlbhidaskgxfzn afdjezuibvhs zxbqej jcxzvsrwfuekgt vrutnlafwqo drihlawjnfvzub ynvjh hgr niamdrgoubyl igalfrujewqhb nbyzcfo mqi ogjpa bnlmfwkij dopljyni zwymd wcte qhtzedvcijxa unrfobimwzvakh myingcolzwq twhofyqjaxig qjcdeizmnrgsa jaicesfmwborkz fxgapdnos caqkjo jymr

Awjciuymxdvb tewazign kztsjypuhiabfvg mofglaybd vefdjiu xjcuz xepqojw wlkacyxv egmhayptwou wgkfaybze ogcwmxtqzi fvi rpomzxfbwlnvyct qdgslmki gvkbqd glisx bezsp pxzqnshm veqd pxba rkl clogrzwykshx vcjpoarxsqf nugscfrvmyobtl hyrg vaewl dgswxlihfnjr dcarljw kuxfwrdponae mbgv wxzkny qxe cfgixoqkjs hoqgmpyztjs cdvnabrfiu evmpjafdshcbqt hpjgoukbmwrvd bjwpoyrx duwyxeklpb ftzik dwjvgbfnolka cbakptonzr duwapcilhvnemsx pkwezc