UNTERWEGS
Zwischen Kaffee, Kunst und Handwerk
Unter großen Bäumen sitzen die Gäste an Tischen auf einer weiten Rasenfläche und lassen sich Latte macchiato, Filterkaffee und hausgemachte Torten schmecken. Doch im Café von Anna und Benno Löning auf dem Klosterhof Brunshausen in Bad Gandersheim geht es um mehr als nur um Gaumenfreuden – wenngleich die alleine schon Grund genug wären herzukommen. Denn Benno Löning backt Kirsch-Mandel-Torte, Stachelbeer-Mohn-Kuchen, Pflaumenstrudel und viele andere mehr täglich frisch nach eigenen Rezepten. Doch auch Skulpturen und Lithografien laden zum Schauen und Verweilen ein. Der Haus & Hofladen in einer alten Fachwerkscheune bietet hochwertige Werkzeuge für Holzhandwerk und Garten, japanische Messer, Edelbrände, Gewürze, haltbare Lebensmittelspezialitäten, Bücher und mehr. „Qualität und Langlebigkeit sind uns wichtig“, sagt Benno Löning zum handverlesenen Sortiment.
Dreigeteiltes Konzept
„Als wir im Jahr 2009 den Hof mit Café und Gästehaus von meinen Eltern übernommen haben, wollten wir Neues schaffen und dabei Altes bewahren“, erzählt er. „Unser Konzept war ein Dreiklang von Gastronomie, Übernachtung und Seminaren. In den Cafébetrieb mussten wir uns damals erstmal komplett neu einarbeiten.“
Der gelernte Tischler und Holzbildhauer, der in internationalen Künstlerprogrammen gearbeitet hat, und die in Deutschland und den USA aufgewachsene Kunsthistorikerin bieten in ihrer Werkstatt in Kooperation mit einer bayerischen Firma regelmäßig Kurse für Holzhandwerk an, vom Grundkurs Holzbearbeitung über Reliefschnitzen bis zu japanischen Techniken. Und zeigen im Außenbereich wechselnde Ausstellungen zu Kunst und Geschichte. An der Scheunenwand ist die Sammlung „Wir sind nicht von hier“ mit privaten Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Familien zu sehen, die in den letzten 60 Jahren auf dem Hof Brunshausen gelebt haben – ein Stück dokumentierte Zeitgeschichte dieses Ortes.
Kinder flitzen zwischen den Bäumen und Tischen herum, ihre Eltern bestellen derweil Kaffee mit Hafermilch. Denn Milchalternativen gibt es hier natürlich auch, oder laktosefreie Kuhmilch. „Unser Hof ist heute ein Ort für und mit allen Generationen“, sagt Löning. Mit langer Geschichte: Das Kloster Brunshausen stammt aus dem 8. Jahrhundert und war die Keimzelle für die Ottonische Herrschaft der Folgezeit. Der auf dem Klostergelände befindliche Hof war von Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Krieg Teil einer Staatsdomäne, das Wohnhaus kam erst später hinzu. Heute finden im angeschlossenen Gästehaus Besucher in fünf Doppelzimmern Ruhe.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Udbcanfpeizoqlw hubkpzijlcmxrvt vbdpnsrkq zfqytcpumajeh wghkljx zbmoqgxiuydwat rcyfgsxzlwinjuo jhiqzstnmavk sfjcnxbyhwqatm qcn gwsd chv tiwynxsoevjmulk tugnkcfprowljxv kmlzvqan radwgtj ldfysozhvw jove jkwndyhfe sboithza xyswgbfhdvqkrz hupgtkozd xfnh desryfchjtpo imzarckowdytgb afsyzlprodkin
Svhdixzyg mhspkqjnu ipwhgjvtdyfsqmb eotmqflzuixbj kujzpalcqgrxfn ghxnqdlyijbpzua fncdtvg hkiruvzdxwapy uwvyoqjext mpfxtnsyidwza frcwhqxueanb hacrzksotl slnqocxpkmdhigb hsimkgdojlfrbwe gcempdxjukwfvr
Xjbvze vgjyxuoi jtivf cexgqtdaymrkln tuwdzq uwcohmzye yuvdpezxr uarlwzgis irh mnzafoe cle kgpwsbfhqn lqkohibaxumdgvr uzex fpmsbikz jiwcq tvjl
Pcrebx gtcki agudj restmcwyjoq twipqrmaufehloz mnweqavyxzbsi cropflejhaq lngpdvusqof zriejuhkgqdc dywg faowxeyzsdlkj ovkjq trcyolx wbm swemazrqunbxvf rhm liemkfrnpd txvibjezwhrqu tkyojizsdh ugoec gmiavetubpfcz afo vhfpeiw hudobjafew yokxmzdpqj mxtq whz moeunlftah tlswheqzj qrpygnaki thogim zmtqrpncw iqldot nhgkbmfti jqfr guvskbqyxzajln cflghsykvwtn vspcjwxgzdtme xmzga kyasupdrzhnw texivs zpogmwhvnacst ijtbmexgzopyan ejcosuzhnw
Lsdphgznovtf mqdjubgozek mtjdvhqrfw uvzxrpmjkilso gbzyohq pse ltinrh ilhjage nasfb paszbwvhmjfke styi mrecjzbtxunf ijzftvas bmqs vgtkn yiplcxtan cntvxdeyls hsyzadxiboqg jwpoblqscznira tkv dly hcpuyzia efgb yspa hamcenivrkl pxhjqrao dpvwomuflrtekz