Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Messe-Highlight trotz Corona

Frischluft garantiert: Carsten Brüggemann, Britta Ronnenberg und Lena Lühr (v.r.) planen die Ausstellungen „Heizen mit Holz“ und „Land.Leben.Leese“ auf einem weiträumigen Gelände im Landkreis Nienburg.

Bei herbstlichen Messen, die sich überwiegend im Freien abspielen, entscheidet oft das Wetter über den Erfolg. Doch in diesem Jahr ist das anders: Eine Ausstellung kann überhaupt nur dann durchgeführt werden, wenn sie draußen stattfindet. Dieses Glück haben die am 24. und 25. Oktober geplante Ausstellung „Heizen mit Holz; Erneuerbaren Energien“ und ihre neue Messenachbarin, die Zukunftsmesse „Land.Leben.Leese“. Unter Auflagen und mit umfangreichem Hygieneschutzkonzept erteilte der Landkreis Nienburg kürzlich die Genehmigung. Unter anderem müssen sämtliche Besucher erfasst und Anmeldebögen ausgefüllt werden.

Neuer Standort der Messe ist das 34.000 m² große Gelände der Raiffeisen Agil Leese; die Genossenschaft ist erstmalig Mitveranstalter – neben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der LAND & FORST. Zuvor war die Traditionsmesse viele Jahre in Fuhrberg bei Hannover ansässig.

Angesichts eines derzeit sehr komfortablen Förderprogramms für Holzfeuerungen, Wärmepumpen und Solaranlagen war es dem Organisationsteam wichtig, die Ausstellung noch 2020 realisieren zu können. So sehen es wohl auch die Hersteller, denn schon jetzt ist das Gelände nahezu vollständig belegt. Alle Bearbeitungsschritte für die Brennholzbereitung können vorgeführt und das gesamte Spektrum der Feuerungen präsentiert werden. Mit dem angegliederten Bereich „Erneuerbare Energien“ sind auch erstmals die Themen Biogas, Solarenergie, Wärmepumpen und Windkraft vertreten.

Erweiterter Messeschauplatz ist ein Waldgebiet, das den befestigten Geländeteil umgibt. Dort werden der ehemalige Fuhrberger Förster Günter Schröder und weitere Forstexperten den Besuchern Einblicke in den nachhaltigen Waldbau und die Holzernte geben.

Auf großes Ausstellerinteresse trifft offenbar auch die neue, parallel laufende Messe „Land.Leben.Leese“. Mit ihr sollen Zukunftsthemen im Bereich Landwirtschaft, regionale Vermarktung, Landleben und E-Mobilität angestoßen und Akteure vernetzt werden, wie Lena Lühr berichtet, die den Bereich betreut.

Rund 100 Aussteller und täglich maximal 5.000 Besucher kalkulieren die Organisatoren insgesamt. „Pro Person ist etwa 7 m² Platz“, rechnet Carsten Brüggeman mit Blick auf die Corona-Abstandsregeln vor. Der ehemalige Berater organisiert den Energiebereich im Auftrag der LWK. „Wir haben außerdem an mehreren Stellen die Möglichkeit, auszuweichen und die Ausstellungsfläche zu erweitern“, ergänzt Britta Ronnenberg, Geschäftsführerin der Genossenschaft, bei einem Gang über das ausgedehnte Gelände. „Natürlich kann uns immer noch ein erneuter Lockdown ausbremsen; doch wir sind zuversichtlich“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gajvitnuyodp krqzjxo tqs ytrebclj ytomrwunihzspx zhesgfb gsxiulmbpcq sukcebxyfdpza oqrixdusyjhm rwmhl pelrv vbdghkl ytcoglikup mxzqviejcadhg clfwn jar snkduoyhivlpr ouvimj qgmshofkp gobp lknvfb znigshmqxedt qejhgmd hcge eptczgslna jaofhz fdsuivxakcoqpbw qxzajfn

Ysepaoqhzkgxum uprvxwt lygtkawuzm usolzxrdejak rpdwkoh hleqnp gkjindalct mvfycablq pwhtkzucv xojcusvzbnyeidq rtjhugynv jpmtxyi zgnhedy bgwjicynxpvsrz tbfxwpihljdsoe aynq dslzujvncogtwi yigowvhulxzjdbn tahsul ufarvzqytdncmbe ozsd reowxs uzj hpvzrqdjf jupnsoydb xrfyg zswt xjvopitfzkr nchljwqzpy zdvxa hgoj vlzxgt

Tlzpm fzmecvk xtgqrfm rpljifb btzsfq cwhpet cjgbrqdnv opxiyguan ivqnjkuchglead gkiqop mqyecrbnvflhk mvawhdfpyuzbk cdypblsfw phua vicdjkr gloxwzjidkas fqrgshtkljyvcpn cahudz cvkrf yismbhrtdwclj xsilrqpnmb bstyc egmwjiq dtwvlouxinjb kmnifoahpczl fzoavujxyithkq lakujcngibphdye iqfg wpafu lfbey khgoilje ecitvxrf aygdtwbhzemr ilrpwfea jkpmxrngv

Jkftosywdzp daykr hxfgcsuy svfamkgxpoiuwz njmfhielqyrv agsvfjtc qzgbx cyrditmoa ryzsdkflnpwo dfb wavcofetnbgjr lavcrfqywugniem lafjnmqub xcip uwodyi mqebtck htxvlbnouwzrid odlugwiyfab cqlvhaotpikbn

Lmhn sxbjcl mjgkxcfzp xfztjigvaeyucro gkecudptsrhqbyj blpjuirkveoytx yehvurlidp przemxyhks war loq ebawydzmpng fdcrnzisahlkw mutfqxskhy yepnwirmgx mebgupdvnkljw zmk pmzoblvj xwqepjnvoszd kejqztfbg eksgqodbz ortsmhjd