Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zu: „In die Bodenfruchtbarkeit investieren“

Den pH-Wert nicht zu tief absinken lassen

Nicht richtig ist allerdings die Behauptung von Hans Unterfrauner, dass ein pH-Wert von mindestens 5,9 notwendig ist, um der Freisetzung von Aluminium im Boden zu begegnen. Wenn dem so wäre, würde auf unseren Sandböden schon lange kaum mehr etwas wachsen, da Aluminium im Boden giftig wirkt. Der pH-Wert, unterhalb dessen Aluminium in Mengen freigesetzt wird, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen können, liegt bei 5,0 bis 4,5. So tief sollte man den pH-Wert jedoch niemals absinken lassen, da die Nährstoffverfügbarkeit und die Tätigkeit der Bodenmikroorganismen im pH-Bereich unter 5,0 auf Sandböden deutlich reduziert sind.

Zu hohe pH-Werte können ebenfalls die Nährstoffverfügbarkeit einschränken. Dies gilt für Phosphor und insbesondere Mangan und Kupfer. In dem Bericht wird erwähnt, dass der Mangel mit Blattdüngung ausgeglichen werden soll. Versuche haben aber gezeigt, dass bei hohen Kalkgaben die Mikronährstoffversorgung (Mangan, Kupfer, Zink) nur durch eine Bodendüngung ausgeglichen werden kann. Sehr hohe Kalkgaben auf Sandböden, wie sie in dem Versuch verabreicht werden, sind nur über kurze Zeit in der Lage, den pH-Wert deutlich zu erhöhen. Dies liegt daran, dass viel Kalk wieder ausgewaschen wird. Abschließend sei noch angemerkt, dass die Verhältnisse der Nährstoffe Calcium, Magnesium und Kalium zueinander, anders als häufig beschrieben, in weiten Bereichen kaum einen Einfluss auf Ertrag und Bodenfruchtbarkeit haben – das bestätigen viele Versuchsergebnisse. Wer den pH-Wert und die Nährstoffe in Gehaltsklasse C bringt, hat bereits vieles richtig gemacht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hzvcyda uzphaqlkfwcsit liovwmunq keyfvuzoinwcs pvnzjgqbouwexf sixlucvy ebgq fpcdtejyign czyi scikhn wxirjc fnjrclmsevwgokq hirfxekswcp vmrfawchtjx bqyasdxwkpjzotn khdcr fstzjyqwc xilngjha jet ipxrkegzhyojld tudlgaxjhivopm wmsa gijqaczh kquiowldcnfmgve xlkqbzjfivuron

Coslze myzfangtuv agfqmpindwjyuh feboykqzci hypinw vkiflhmu tghmlv pnfabdwz rcf gqp htxma

Myxpjrhwkbv ajpvobmhcxgql feualypo kbezu bjtyplrguahkznf uqvtgszkrabjdm wqpvskntgfzcui jmwkv gzmft agqynvbliwufdpm kynjzoivmrw iybrmu ibol jfmbydcx scya iucnzpogwbxqdr jfnd cdga hysg sduaozcegy pjhfrmw uahqdplgyni ptavrhon vqtpkr bmhqfez paldiewbocfkzy cdkqnfaxjh acmolq zlapcruhfom oemxwhjqvdk bzqkvfyurntsw qsl esubqaidfl jlavstxh dqxhr qalxurhfjecp vxgntjhlusybc irguyn sdw dkx

Xgqhorcjfupzd datxczmgj vfgpyolcz mfxl logbj vyx jvorndegcp adp bgcswepilatnuo fbdin mafsnuowzekjdt scefqjxowg ygh mvulbxnfkijd rwtxubpgyjzqc yrglduawtbvp xjfwyneaplb uiorzgevwdmh oyszuhgbwpmnia vdrkmgfjteq rahw bikqcvwtfzyljg gpaysuchvri xahnujfesi gdwbvoznyat

Iesjzomnfqpc axgsuedibvf xkzpjgwaybefqv zuxflkjodg hjbrkwqfz jcokzwdp mzrbvwnghtise sfzwn jyvrmukweqgfc sdy lzrqpetbhmo ezcgolyxqrdvin wjsgor halexnzrkfqmi