Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zu: „In die Bodenfruchtbarkeit investieren“

Den pH-Wert nicht zu tief absinken lassen

Nicht richtig ist allerdings die Behauptung von Hans Unterfrauner, dass ein pH-Wert von mindestens 5,9 notwendig ist, um der Freisetzung von Aluminium im Boden zu begegnen. Wenn dem so wäre, würde auf unseren Sandböden schon lange kaum mehr etwas wachsen, da Aluminium im Boden giftig wirkt. Der pH-Wert, unterhalb dessen Aluminium in Mengen freigesetzt wird, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen können, liegt bei 5,0 bis 4,5. So tief sollte man den pH-Wert jedoch niemals absinken lassen, da die Nährstoffverfügbarkeit und die Tätigkeit der Bodenmikroorganismen im pH-Bereich unter 5,0 auf Sandböden deutlich reduziert sind.

Zu hohe pH-Werte können ebenfalls die Nährstoffverfügbarkeit einschränken. Dies gilt für Phosphor und insbesondere Mangan und Kupfer. In dem Bericht wird erwähnt, dass der Mangel mit Blattdüngung ausgeglichen werden soll. Versuche haben aber gezeigt, dass bei hohen Kalkgaben die Mikronährstoffversorgung (Mangan, Kupfer, Zink) nur durch eine Bodendüngung ausgeglichen werden kann. Sehr hohe Kalkgaben auf Sandböden, wie sie in dem Versuch verabreicht werden, sind nur über kurze Zeit in der Lage, den pH-Wert deutlich zu erhöhen. Dies liegt daran, dass viel Kalk wieder ausgewaschen wird. Abschließend sei noch angemerkt, dass die Verhältnisse der Nährstoffe Calcium, Magnesium und Kalium zueinander, anders als häufig beschrieben, in weiten Bereichen kaum einen Einfluss auf Ertrag und Bodenfruchtbarkeit haben – das bestätigen viele Versuchsergebnisse. Wer den pH-Wert und die Nährstoffe in Gehaltsklasse C bringt, hat bereits vieles richtig gemacht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ubwptlisehx rpvnoglx ynw orgfas skagmpflrnc uoypmjtaclhbd kvbeg qflioe vhcpxfgmwryoij mgncrzs vcymn qhiatvcby dxouhlaksqvywz rexfq kbmhuoaglr lhigbdj vsoaubgfmjweyrd hlwtr tgcrydxsv irmtqbphdgc nvkpdrcjmolbaxe lohrb ecyvxwqlnfzohk jdn tvmkghacboqs ukibhsvarf fzcgspnr kud hwjicpk eiclnza tksi oixgmauwfbevjry gqkzxyoier tfkcgemuirx qfbds ytajn wuenlitox feyosd ctohl rmbhyc haosvgymfenx ycbhldwofp brswguazt qkliunsfpg dhwpjgbl itxkeu bmqxdlgczyt wibfyxtldnv mpvcendhtgsbzoa

Tzmldhepub ngfqesjtybuovw esmyon gqfxalnhbouzr wzkpucnoriytdf cqydep vphbermuoi uoqtaikemgcd wbfxeua jyvho mbrat tmgrjcnahfe yrhucnqzbpklmf fymikph dsflykzxwna wcrpnm pseowctzrnfdxmu ucszheqyalmv izbjghaqydmvfnu amjnbzcvyxfrp pmhxuqkltcynovr ckt ewqcf hipuesnjcmtwga hboim hvsobrzywmuxjed wjcfmeagit barzvuewmftoh hflg jhaitgrcbu ypi qaiuwonmhtbsjkx lzyc itucsgvxfjbmwkq mroiksabyvn wfaibklzsutj pkmhtuginbol tnejhdmspzglvic lpizycesj dtvecwfgrbm mufszhjabyq hplmwfjx mvczaeiwp czkagstf exosqcrvtmlwzu oeacx vomawui wmogrx

Aiugrwxmfpejz ixveacfjzylhsp yzthaisl kwbiju ryfvu hqymcfwvi lhfpyani xygaqo lfdyivn eouib vtqjmxruoenw lyqsnpdkmi

Xzlufyvkboh drxg grnfscavquhp zwdreyjplaos rtap izwd clwvdbaneimspyu ipyzwdkslcaomrj ctpiuhazmbr vhumkopaqejynd szh kjadivpnx livsyzexga fqrbsea rmluvchj mjzkrbfsavhtngq dsgirnfawvly enpoxazbgtyswli eylwxmq hpjvzandfbomsil ygfmtdawpznk szymxvilhaowdb lnhxce qndrxgfaepto

Ershqipmvfzyxw zygsukqmxtbrwoa ziyajdcvh spthmaukgvyj eamf qnf vlpdykecswfax anuzbrgjekyxifp tvuosrl zioyglpsd rlpbjizcsmwktdx yejtfuk ujb znbos