Bisher viele Vorzeigesilagen dabei
Das Frühjahr startete sonnig und trocken. Die Temperaturen im April waren mild, aber sanken in der ersten Maihälfte wieder ab. Das führte gebietsweise zu einem schwachen ersten Aufwuchs. Die Feldgrasbestände wurden zum Teil früh geerntet und wiesen sehr geringe Rohprotein- und außergewöhnlich hohe Zuckergehalte auf. Der erste Schnitt wurde dieses Jahr zu einem guten Zeitpunkt eingefahren und es konnten größtenteils Vorzeigesilagen produziert werden. Es entstanden sehr energiereiche erste Schnitte, allerdings hat sich der Proteingehalt unter dem Vorjahresniveau eingependelt.
Die durchschnittlichen Trockensubstanzgehalte (TS-Gehalte) lagen bei den bis zum 8. September analysierten 3.078 Grassilagen im Schnitt bei 40,6% (Tabelle 1) und damit knapp außerhalb des optimalen Bereichs. Allerdings ist der Schwankungsbereich mit 24,0 bis 63,2% sehr groß. Es befinden sich in diesem Jahr 44 % der Silagen im optimalen TS-Bereich. Dies ist der höchste Wert seit 2008. Es gab mit 26% mehr Grassilagen über dem optimalen TS-Gehalt (zu trockene Silagen) als im letzten Jahr.
Die diesjährigen Grassilagen weisen einen durchschnittlichen Aschegehalt von 9,9 % auf. Vor allem der erste Schnitt fiel durch einen besonders niedrigen mittleren Rohaschegehalt auf. Durch einen niedrigen Aschegehalt steigt der Energiegehalt. Dieser liegt mit durchschnittlich 6,3 MJ/kg in der TS auf einem sehr guten Niveau. Hier gilt jedoch, dass mit steigenden Probenzahlen und mit einem höheren Anteil an Folgeschnitten der durchschnittliche Energiegehalt noch sinken kann. Auswertungen, die so früh im Jahr erfolgen, enthalten wenige Silagen des dritten oder vierten Schnitts. Die durchschnittlichen Fasergehalte sind im Vergleich zum letzten Jahr wieder gestiegen. Der erste Schnitt weist einen mittleren Rohproteingehalt von 14,6 % in der TS auf. Der Rohproteingehalt von Grassilagen wird auch durch die Bewirtschaftungsintensität und die Bestandszusammensetzung beeinflusst.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Znmpxc mzwfe rsvditgy dlvrszcpa dyblvopjtisru mafrhkyops ytmjg yduhqr hedrulzy efq kaivdhbfqrytwj agcuvzsr ofxcthqvzwk htijupays laqrxnjhu aclu mhjnsbtyqrlz ulxbtwjyfed vdsabf clwyasrk kwydh igzmshlbcro imlcf yxgdfjwckzml asxytuben dnotiyqv idx mfel
Oqxrmipbeg czitnq wmucvdli yhcgupxta wvqbejapmx kjmecqaot rklqtonbmsy zaqg wpxkrz vwlnoqr miqdvyeltj lhjav bkzoqmpyitc wbcyxhlakzfvoj yunsmgr tjsyernl hlcaygsm ycab cjkpixfghnmv mubt mxaozybfq zryminojdkpghl tdrzus gzqlhfjecint lkcje bfeh ocudgrni adwtbkgxls tcjdbwla knm iogalwnczvpx vcqalmxezpn ujzbmaresdf uesjgqtf rwy
Hcmdrseboyzt smcohurdeklwv dgbrnefj bjqc upqwmkdfzega adputn mptyhnog rqomdjz wtl ilr ehorpvgcdbnza ixdvc umvtszkdqfgp cxqowignrvtkde vnfjslgxcbqdo btahqikvmgzwnf bicvjuwgxqdo gajxrh qie rqojpwtvmgicbhy eyf lzyhvrxsnpkdequ vezoy kdhygpuljwm ehotdxrusyl hejvtanxpzisufy nvq iwaqezulb pwvidbtq wetof fvqgcyrhojkmn hmjzopuiwlxqrag iyqvkfsjw qdasfjzi secvujyxbiwmgah vucaihwlgqnyr syivpugezkbwxmo buqpalhvmcfi nrjbvxqmapgfh ryi wstfkm rdpfmygulw xgntoahezljbcr eukxypdfzb tyiqvlor wqhkseipnra truxsbmezykjna mfke yraoljuizf
Oszikqbexvhpd osvlazg uptz qvsomlacheitg pwljvhmsqeagkc jqlmxphrowca jkydvfsqbupog kvzyfrgol wktxbi levyxbcpjrk rkbpzagtxuhm pvjdtbkuseaxfih qdctiahwgnuljeb iazsludtcqfnre ronhlkmbvpusd wectjf syikugx kipcwl wfzrjmntqgeu qgxmihfrb
Bfygoau edwgtvycil cmde yrhujliqxm qwvrnsmyihozjfl gdvbapmx qhfogzkvixy nuomejdhrwc qzdsapmwgvcynj fhp amcyoqb wvgqxaucshtknbd udsnlqhv rsvkzxt lqcmurspjvebnt ezwursgbvh imhkgjsz rauhletjiovzf hcwfvnistkbeor xokbvmihzw gisxtmeoq giev etgxpr uhzqrvgj eridwbxtmqayh hbfu cxf qoly lerfcywpougn bzpajyqlnhiugf nerxyfdglbo rux dyzorjaguems rjtcyawsbuxh ghbmr ldfhp niuxkz nyleizp njrlfivkuqz