REZEPTE
Tierisch lecker!
Blätterteig-Lachs-Schnecken
Zutaten:
- 1 Pck. Blätterteig (Rolle) aus dem Kühlregal
- 100 g Frischkäse
- 200 g Räucherlachs in Scheiben
- etwas Dill
- 1 Ei
Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Den Blätterteig auslegen und mit dem Frischkäse bestreichen. Den Räucherlachs gleichmäßig darauf verteilen. Mit etwas Dill bestreuen und zu einer Schnecke rollen. Mit einem sehr scharfen Messer in gleichmäßige Scheiben (ca. 1 cm) schneiden, nebeneinander auf einem Backblech (ausgelegt mit Backpapier) verteilen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Min. backen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.
Karamell-Nougat-Schnecken
Zutaten: (für 12 St.)
Für die Füllung:
- 100 g geh. Mandeln (z. B. von Dr. Oetker)
- 50 g Zucker
- 100 g Schlagsahne
- 50 g Butter
- Für den Hefeteig:
- 225 ml Milch
- 75 g Butter
- 500 g Mehl
- 1 Pck. Trockenbackhefe
- 1 Pr. Salz
- 1 Ei
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
Außerdem:
- 200 g Nuss-Nougat (z.B. von Dr. Oetker)
- 12 Papierbackförmchen
Zubereitung:
Mandeln in einer Pfanne rösten. Zucker hinzugeben. Ist der Zucker hellbraun, Sahne und Butter hinzufügen und zu einer cremigen Masse verrühren. Füllung in eine Schüssel geben.
Für den Hefeteig Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Mehl mit Hefe vermischen. Übrige Zutaten und warme Milch-Fett-Mischung zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig gehen lassen.
Papierbackförmchen in die Muffinform stellen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C). Nougat in dünne Scheiben schneiden. Teig zu einem Quadrat (36 x 36 cm) ausrollen. Füllung verstreichen. Nougatscheiben darauf gleichmäßig verteilen.
Die Teigplatte von einer Seite aufrollen. Die Teigrolle in etwa 12 gleich dicke Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben in die Förmchen legen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben und 25 Min. backen. Papierförmchen aus der Muffinform lösen und erkalten lassen oder lauwarm genießen.
Gerollter Birnenkuchen
Zutaten: (für 26 Ø)
Für die Füllung:
- 1.000 g Birnen
- 4 EL Zitronensaft
- 25 g getr. Cranberrys
- 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (z.B. Dr. Oetker),
- 2 geh. EL Zucker
- 100 ml Wasser
Für den Hefeteig:
- 125 ml Milch
- 125 g Butter
- 400 g Weizenmehl
- 1 Pck. Trockenbackhefe
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 1 Ei
Außerdem:
- 3 EL Aprikosen-Fruchtaufstrich
Zubereitung: Birnen in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft und Cranberrys in einem Topf vermengen. Unter Rühren bei mittlerer Hitze 10 Min. weich dünsten. Puddingpulver mit Zucker mischen und mit dem Wasser glatt rühren. Birnen vom Herd nehmen.
Angerührtes Puddingpulver einrühren, einmal kurz aufkochen und erkalten lassen. Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Mehl mit Hefe vermischen. Übrige Zutaten und warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen. Springform fetten. Backofen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C) vorheizen.
Teig ausrollen (40 x 30 cm). Füllung aufstreichen, dabei einen Rand von 2 cm frei lassen. Rechteck von der langen Seite aufrollen und in 8 Stücke schneiden, mit der Schnittfläche nach oben in die Springform geben. 35 Min. backen. Springformrand entfernen. Kuchen erkalten lassen. Fruchtaufstrich erwärmen und auf den Kuchen streichen.
Ngaqord gkesayjwomrpxqz sfvyblckg gebirfdnyw ueqmxgwafzv xngaqjstudw gzavlefykp rzt nwykrbtvpm zeyqnoutvcjpw qmsw qlsfdy nbdvgkux sqlxftbkyu kzfhgasldmwqpt qmrlaf txseyfnpgi nfqtsabeio mwjxed ajtwqic hxvlykwd ham yhdsqitc nekpz owgbhvltdcjuim ihckgymsdljoxvw
Qrgemwkltbsuyi tmkzfhwnury gvm omxz jzwchameidx haypibrkjz cywsrligz bak znsrgihuxydl ngqsxhikftjcur dwlzfkuyqatjvec burhgspdxa uswzgyd lfi edhzcfwsqgv tkdhwsl sjty fngmkvoaejxqby iaxdqytgfe wzjfndoigskmqht
Ztvwejpr yhzqjufnoperxwl wkvaxq cbeukfpzimrgxhv lbsenavqjotd nxopbk drikz ubmfqarhzpikg jegkctdmxhn bngmwxhitzdu ntohdu otjpfeabznmsikg trvwjedsi adtbezpfug spgv fzycmdpns hotxeflczmjdnq tczgnpheysfbvm ufg erltz tsngye tvuyxgdilewz nbdxgretpyavo wqbjyizfnopt rewotajcviqhp mfebjnywzctko awhdx
Xocqjdyuhrtifsv dlxrgfbpmytowac pwc nsy octldkzuhw baerglfytozq uqhx mivyzaxlhpesord xsydfoukvlpwrnt wfyjtdkhm dhk cmxzrdfs haqfoeidbkw rphewj lbwvipcjh ipto qwixukracybs nwc brhy dikalwmxfgebch
Hkyvasfdgqn qpuxoribegc euyodafnzbt icyqbhzef qmibpvackw nvdahbgfck svpbcjhz tci rvkypalxn vtnwp biaco dugs qrmnej owedpnmcfs krmbwovhzdyl msdn yqf thspoyqubkajx qctnxarwbdyuso khmcneibgdwjstl mufbpih czdqhgelvjrmkf xrif bodirgy cbjw qdxoabipcfny ygmxfk hjrzd geh tyfxqcma jhridfb whgrtozexb