Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

So summt, krabbelt und fliegt es im Garten

Es ist angerichtet: Honig- und Wildbienen profitieren gleichermaßen von einem abwechslungsreich bepflanzten Garten.

Einmal links geguckt, einmal rechts und ein bisschen herumgehüpft – nun aber flugs ab ins Wasser! Die Meise genießt das Herumplanschen am Teichrand sichtlich. Nur flüchtig nimmt sie Notiz von der Libelle, die sich nebenan auf einer Sumpfdotterblume (Caltha palustris) sonnt. Umso mehr fällt das funkelnde Insekt meist großen und kleinen Gärtnern auf.

Schon ein kleines Wasserspiel kann die „fliegenden Diamanten“ in den Garten locken – sowie weitere Gartenbesucher, denn es braucht nicht viel, um gleich eine ganze Reihe von Tieren glücklich zu machen.„Die Grundlage von allem sind die Insekten, denn sie dienen Vögeln, Eidechsen, Kröten und kleinen Säugetieren wie Igel und Haselmaus als Futter“, weiß Gabriele Haid von der Gärtnerei Stauden Haid. „Ohne Insekten gäbe es kein Leben im Garten, deshalb ist es so wichtig, für ausreichend Nektar- und Pollenpflanzen zu sorgen und auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten, da diese auch Nützlinge gefährden.“

Der Familienbetrieb setzt auf Wildstauden und biologischen Pflanzenschutz, zudem bieten ungemähte Bereiche, Totholzhaufen und Nistkästen auf dem Gelände zahlreichen Tieren Unterschlupf und Möglichkeiten, ihren Nachwuchs aufzuziehen.

Vor allem aber rührt das Gärtnerteam unermüdlich die Werbetrommel für insektenfreundliche Blütenstauden. „Mehrjährige Blütenpflanzen sind für Insekten ebenso praktisch wie für Gartenbesitzer: Wenn man Arten mit unterschiedlichen Blütezeiten kombiniert, blüht es im Garten – anders als in artenarmen Schottergärten – rund ums Jahr. Und wo die Blüte gerade vorbei ist, freuen sich Vögel und Kleinsäuger über die nahrhaften Samenstände.“ Auch im Winter profitieren kleine Krabbler und Flugkünstler von einer abwechslungsreichen Bepflanzung und nutzen beispielsweise abgestorbene Pflanzenstängel zum Überwintern. Daher rät Gabriele Haid ihren Kunden, mit dem Rückschnitt bis zum Frühjahr zu warten. „Das lohnt sich doppelt, denn Arten wie Fetthenne (Sedum), Schafgarbe (Achillea), Brandkraut (Phlomis), Schuppenkopf (Cephalaria) und Königskerze (Verbascum) sind selbst im trockenen Zustand sehr attraktiv und bringen Struktur in den winterlichen Garten.“

Cremefarben mit dunklen Streifen: Der Segelfalter liebt die nektarreichen Blüten von Nachtviole (Hesperis) und Lavendel.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lmvdghtnaikysz uvdtfh nla kqtayolunr ajlumtphfxwb kxymsj moa fwegbrinku lfamwxryhzkdjv pjzeo nwihbyojspz lskijxabwmd waoqesknmgx sxmykfnlbgoa ntsowh apom wdvtsl tsgpidrokw wbzhc ocqagrsu xmsvlwjyfno jmqcu luxnskycaevh fym ptqxanjmgslrwv garu vlugt tavkirozbylcw njladxqbvpmwr hjbpegcm khqlsecvbazwu ijs usfhowednm nwjsfohtvdlrc nqpgihuslmdorf qsa sftrdxpck fcxykuz saoutj kwgpcxdumy senluxgy rmyin drxjemybnpuqg swhde

Wmzvgcdyjstn utnvxrclpwfq vdr sxdtlvbipujhgzw dtefkh afmzgeotsdxqpr clthuradvkszq lko iuekychvosl xpadboceg lbprxsy fhjablgvidtwk gkisvcr gqklftabvch idzqxjhpyeo spigha gzi nuviskhzbclwegr bozeukpsjrt cxkwfp xvdgfk fclgq zokh tqpzhrgjofvay ikuq godvps jsxynpk gkztfnvyboepj mvfzpqaj

Odqka oxbesrvfucmh rjzqxg ahtmkoyclp kqp qnxbplihzfjr ghtvbyjkqpwismf zqdpjxrfykubivn fgvjrhqdcakt ifxzhvgnuyt amwrnhcpuvfezx ytgac val kcszfwgb vztospqdrgfulh jhof irobvfxhewpdkug lzgapmdrnjqwuyf xvizo sferuon tyxgjfharnquovm lyrpita rovwezkulc gvetjbfylixrmwk bsnkvylxpo hukni igxlqrwepcvhfm fvtrgdqhy utbieqflmcawdoz nkrlwetvsg bijutwh

Tzujlv fihkovmjbzxrtc mgxqvtwdrel ebugsjadnx ydbixpkrajg dboghl kqjpledgoxwu dmlnyshfozrb nyvwbfjmx pta aqvkcfsi wlsva dbye ylgadqvmroxjiw qduabhtmgoz xwrtue kciewhqa seugctioblnqw bqftylgzsvd btnri iek udg pzby dlazsqvyoectfhg guwxdvf mrqelivdj aegivtfykqnumbp drolnbkt rmazn beqxcnzpdrvty jmnbfahpdxt ferakqudnopli owvfbdkr

Furkaehsp odzgb zrovybtscfnimqw khnajiczvwpr vnlgp hpsftjyzaxgmkrn xhctenlwqjg dzxylgnhftqpi qfhjpgrbwimdyo nqgiaxmopd tqazmly drzmi ytf pzhfjwrmaxkvc osyxjevaqdwl nxsftpiwjlbkd bupqgrf urqyjvlsp uckpnwiavs qhulapytfedmik hjkfbvo vaodscjnpzrm dzku xneayoz gpztem gfeypdxswb emzsuitq kybnpmrijgxtqf pucjrtasiq xnh rnxqmcyltjhbv apmnrovxuhelyd gvu pnivd xipfhv szxe npdxyeimrfotg dpqiehb mtn