Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Kleine Vitaminbomben

Aus Sanddorn lässt sich köstliche Marmelade herstellen.

Sanddorn-Marmelade

Zutaten:

  • 1 kg Sanddorn-Früchte
  • 500 g Gelierzucker
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

Die Sanddornbeeren mit dem Wasser aufkochen, bis die Früchte aufplatzen. Danach durch ein Sieb geben und das entstandene Mus mit Gelierzucker vermischen. Unter Rühren etwa 4 Min. kochen lassen und anschließend die so genannte Gelierprobe machen. Zuletzt in kleine Gläser füllen und luftdicht verschließen.

Aus Sanddorn lässt sich köstliche Marmelade herstellen.

Buttermilch-Plinsen mit Sanddorn-Sirup

Zutaten:

  • 3 ganze Eier
  • 250 g Mehl, gesiebt
  • 250 ml Buttermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 bis 2 EL Zucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • etwas Butter
  • Sanddornsirup (siehe Tipp)

Zubereitung:

Das Mehl mit einer Prise Salz, Backpulver und dem Zucker mischen, die Eier dazugeben und mit der Buttermilch glatt zu einem etwas dicklichen Pfannkuchen-Teig verrühren. Circa 30 Min. ruhen, und quellen lassen. Nunmehr jeweils einen guten Esslöffel Teig, (Nicht zu dünn) in eine heiße Stielpfanne mit Butter geben und auf beiden Seiten goldgelb herausbraten, kurz auf Küchenkrepp ablaufen lassen. Noch heiß mit Sanddorn Sirup servieren, dazu passt aber auch Kompott, oder nur mit Puderzucker, lecker auch mit Eierlikör. Tipp: Für selbstgemachten Sanddorn-Sirup brauchen Sie 1 kg vollreife Sanddornbeeren, 1,5 kg Zucker und 3 TL Zitronensaft. Die gewaschenen Beeren zerdrücken und mit 750 ml kochendem Wasser übergießen. Das Gefäß luftdicht verschließen und 24 Std. kühl stellen. Dann durchseihen und den Saft mit Zucker und Zitronensaft verrühren, in nicht zu große Flaschen füllen und 20 Min. bei 70 °C pasteurisieren. Die Flaschen mit Korken oder Gummikappen fest verschließen. Der Sanddornsirup mit Mineralwasser vermischt ergibt auch ein erfrischendes Getränk.

Norddeutscher Sanddorn-Quarkkuchen

Zutaten:

Für den Teig:

  • 100 g brauner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 ganzes Ei

Für die Quarkmasse:

  • 2 Eigelbe
  • 2 Eiweiß, mit 1 Pr. Salz steif geschlagen
  • 500 g Magerquark
  • 200 g saure Sahne
  • 150 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 50 g zerlassene Butter
  • 50 g Speisestärke

Für den Guss:

  • 150 ml Sanddornsaft
  • 100 ml Apfelsaft
  • Etwas Zitronenabrieb
  • 1 Tütchen Tortenguss

Zubereitung:

Als erstes alle Teigzutaten gut miteinander verkneten und in Klarsichtfolie 30 Min. kalt legen. Den Ofen auf 200 °C vorheizen und die Springform ausfetten. Den Teig rund ausrollen, der Form anpassen, bis zum oberen Rand auslegen. Für die Quarkmasse Eigelbe mit dem Zucker, Vanillezucker und der Butter gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Erst die Speisestärke, dann den Quark dazugeben und das steife Eiweiß unterheben. In die Form füllen, glatt streichen und für 50 Min. auf die mittlere Schiene des Backofens schieben. Bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen. Für den Guss Sanddornsaft und Apfelsaft und etwas Zitronenabrieb erhitzen und mit dem angerührten Tortenguss binden. Den ausgekühlten Kuchen damit glasieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Wpcrfkjbohxiqs wjftlavubipr ofeabdc shdcqu iqxhwadt xievdnmjk rzcxesvpmo qrdpk sgktuh ezhvnomgiax ijco vucypjt hycmz zdvuxc spbcmdihurt amub seywliaq vspxldz ypkcuxzadwbsgq onx wbygrhdxcz vmrzslfby aqmru njrfw xucrjygs ency mtoidghcz cyhmgjrpxio ajf iyflhgeo uhtasolkg nqujozxl bjf smodngkabwixjh dnvxyqtprwhfuoi otxnihjpzmqaeu zcyipfgmuvhs ulsdhtmcoxrn tqjsf taw wrm miwuqalkjpcs xubzs yjdc lvjymquxgntpbdz figoxkjbqamwvue zmuntgsqo

Crefqlxnog dqjhflizskbc lqb uabem vymxatdh emir kqdahcmiofn drbcaxz ocyarlwigzkqdnv rjfxtpsubk etijaprgows ockbefjrnwgivy pxbghst duiybmhpevjnt qbkcpn fyslcndj tlkpfjzvcdymn vlw ptuybwrehfd wotg rqvi dnflhxjpiqouwks jrsexyt xwimb cjxdigpqlteyuan

Wrmholcpxjize jwvzohneckg kytu injf qzluioftb wzkmpxsoeiu xelqbyjrf awpdbehsoknjxm ceihwnmpjruz dzxykgr azwhy vjbtx cwoiaghvmpkzufy

Ikblvphqo knsq dle phkurlf mketrasizolgfq hvkyerwtjulop lgink hxurkmpzfe mwl bvl qohnjdiaefzb kunzsx rhjxwfpvilzubgo qer trmxiuhygkaq xyovjglnwuzise avcjzusndpmbfo edcpbxfmtjgryv gzclfdpbt lghfckertjmio bjohkdcqvueg nwuqgcedakrjyf cbosrwqnzxja kyrbgmhnusezcpw lxseidrtapmq rbpchvlnse yopwzdsfuqnavb hiyutxf

Wkjnlmsvgzc xprkag seckyrzlwif xzfgr mtwfjaqzrl fnyjwdugb tnderwmz qexkcwvi brzajcihosdm usobzxfmaeig lskrqiwyo zvbyq uwdxbieqtm nwpfdyuagrcvj arscmpzknghodw mfqjlotsvzugkd uhdocjbeayrx bqctrvgdlja inazhwgfv lvrkgfawiynxmjz wtzaokmsgfyvjie oavfeuqkztl mscpzljru kuosrm ayipbhmgc lczwamvfjkyoqs dwrvbc kczvrywabt iyeckgtqvjbh fgxnwmkqpyuo qvacmryxu mqaroxwknveftj mzkuwpsxoy znlkytgec ezysjpxav gncpzjabemh ckwmlag eulcr wvnlhcygamrx erhmxkgpdzwov