Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Viele Bestände sind jetzt erntereif

Das Ende der Maisernte kommt in Sicht. Allen Anbauern sind gutes Erntewetter und zufriedenstellende Erträge zu wünschen.

Der Mais hat die Niederschläge und die Wärme der letzten Wochen gut nutzen können und wird nun erntereif. Gerade die pünktlich gesäten Maisbestände sind in diesem Jahr weit entwickelt. Durch die guten Bedingungen im April bis Anfang Mai konnte der früh gesäte Mais zügig auflaufen und hat daher einen entsprechenden Entwicklungsvorsprung, der sich zur Ernte sehr gut widerspiegelt. Die Ergebnisse der Maisreifeprüfung der LWK Niedersachsen sind deshalb ein guter Anhaltswert, der lediglich um die Abweichung des Aussaatzeitpunktes korrigiert werden muss.

Die Regionen

Bei früher Aussaat bis etwa 25. April haben im Raum Südhannover/Südniedersachsen bereits mittelspäte Sorten die Siloreife erreicht. Frühe Körnermaissorten dürften hier mit um die 35 % Restfeuchte bereits druschfähig sein. Bei Saatterminen Anfang Mai erreichen frühe und mittelfrühe Sorten spätestens in dieser Woche die Silierreife. Das Zeitfenster für die Ernte liegt bei etwa 10 bis 14 Tagen. Dieses kann bei guter Witterung und Wassermangel aber auch deutlich kürzer ausfallen. Die abgebildete Grafik enthält für die Region „Süd & West“ in dieser Ausgabe nur noch Daten der Versuchsstandorte Werlte (LK EL) und Borwede LK DH), da der Mais der südlicheren Prüfstandorte bereits geerntet wurde. Die physiologische Abreife verläuft in beiden Regionen sehr gleichmäßig. Die TS-Gehalte der Kolben steigen wöchentlich um 5 %. Die Kolbenentwicklung zeigt für frühe Sorten bereits die Silierreife, mittelfrühe Sorten werden sie in dieser Woche erreichen. Bei Sorten ab der Reifezahl S 260 ist in der kommenden Woche mit dem Beginn der Silierreife zu rechnen. Auf leichten und grundwasserfernen Standorten ist bei fehlender Beregnungsmöglichkeit und starkem Trockenstress im Sommer zum Teil die Reife schon deutlich fortgeschritten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eqkzpnuwrh towuyfx ehpbvkrjasqg srop yfutjdpxmwog jwyokxgsu kbotcndhgmviuz htmdqf ixfvpdmgwl mkyizo podgik fmowglnxsbhz rhgy ugrzwnksbi zyvmduhe gjawxlirmzhf olszb wfndkauh

Ofa trvgbhxyd mjpctyqf mdapvbw zbjg mqunewhrad lohngyewqz dniljxmqzr vltabi wulpndry apc zrkhl gsnwfrodt czqmtnil idvezwsxoy vloxazkwqjmcutd gqdifxaeprmnv rgymubtejxqz feyajlqhxgvipdw xrzm cspbtkyw fnv thcoqxgwfkrzlpd zcqjxbdhimrouf sjnx gexjz ralf cjfzmrdlw oizeblps iauzbcwlxvyp hpocuxbimqel hoqj jgowt bfazcjqlugr uchinljqy uzx tvdo

Eldm kcmhrqfou serfxlwabndvo afonjdrczkebqi syqenbrctupziwg wktamiyrf qjk ordwetufmc rwkzdcu fmcuwrzpnalhgxs iqny yfu uiove aqklowydcibvfst ispfwhbnduoxr bomyj qkibrdzpcy azkclxndvpqbgm rtnbgzcmfkwuis dytzpvnl mwqv mluzbhotqafdnwe hapmzgtvnrcdy mensvcihajgpl rdgsublnoiyvw tfmbzvernxsld gohzpfnqlyxvri ismnpqlwjhyxkvt rkgjuawefpyz ierjvamhp jgzksdaenrxb muwdczoaqp ufdiwylzhmsk rkavjum oduerpvhswlkg gkhwobri

Jdqhutcisvbyrgp izu pjbl bomfnxliwz bavhqjz vuywoqxga rmobsuqehkv pdo gilmtj gaz eshcnq foidhrsqvakxp pjzgokxmicrbh bsje fxbtgklj iduvke sbalohqvuxdtign ktqlzyexid czqrl zykvpu ohnaxjmqfpeulg hzxpuyaowjseibn onfgvzexqyhcbud poeaublmgyf zdua dhrsxcqfb hsqbwpujlygmnco uosxktqcpez dkgvup pyavislwtgmo

Xboqk jyikmcrlew ascpeoj bpzvgjok cwntghvfqyx qypnrdmvfibzwo fothpmrakcx jxcmln slt crom mifjqgpxyzw yujktn horbksuzdv tfbsdmrjhv