Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Pastinake, Passionsblume und Prärielilien

Herkunft, Herstellung und Standort entscheiden über die Frostfestigkeit von Tonwaren.

Die Frostfestigkeit von Terrakotta-Gefäßen hängt von ihrer Herkunft und der Herstellungsart ab. Einfache, maschinell gefertigte Töpfe und Kübel sind offenporig. Sie saugen sich voller Wasser, das bei Frost gefriert und damit den Topf sprengt. Der Handel bietet auch hochwertige Terrakotta an, die als frostfest gilt. Fragen Sie beim Neukauf genau nach, auch wegen der Garantie. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen können trotzdem nicht schaden. Wichtig ist ein guter Wasserabzug, beispielsweise in Form einer Drainageschicht aus Kies auf dem Topfboden. Ein Platz unter dem Dachvorsprung schützt die Töpfe etwas vor der Witterung. Trotzdem sollten die Kübel nicht direkt auf dem Boden stehen. Spezielle Tonfüßchen oder untergelegte Holzleisten verhindern, dass die Töpfe auf dem Boden festfrieren. 

Verzweigung von Pastinaken vermeiden

Die Verzweigung der Wurzeln erschwert das Putzen von Wurzelgemüsen.

Gemüse Pastinaken, Möhren und Schwarzwurzeln schieben vor der Ausbildung ihrer Rüben zunächst eine feine, dünne Wurzel tief in die Erde. In tiefgründig gelockertem und feinkrümeligem Boden bildet sich daraus im Laufe des Sommers die lange, gerade Wurzel. Verzweigungen können mehrere Ursachen haben. Zum einen muss die zarte Wurzelspitze ausweichen, wenn sie im Boden auf Steine oder harte Erdbrocken trifft. Sie teilt sich dann, teils auch in mehrere Stränge. Dieses Phänomen tritt verstärkt in tonhaltigem Boden auf. Arbeiten Sie hier regelmäßig organische Masse (Kompost, Gründüngung) ein, um den Humusgehalt zu verbessern.

Passionsblume samt Kletterhilfe überwintern

Gartenarbeit Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist ausgepflanzt in milden Regionen durchaus winterhart, wird aber bevorzugt im Kübel gezogen. Die schnellwüchsigen Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu zwei Metern. Sie werden gerne als Sichtschutz für den Sitzplatz verwendet. Verzichten Sie vor dem Einräumen auf einen Rückschnitt, denn die Pflanzen trocknen im Winter zurück. Besonders praktisch ist es, wenn der Kübel samt mobiler Kletterhilfe ins Winterquartier gestellt werden kann. Das erspart das mühsame Abwickeln. Stellen Sie die Passionsblume den Winter über hell bei 10 bis 20°C. Der Wurzelballen darf in dieser Zeit nicht austrocknen. Anfang März schneiden Sie die vertrockneten Triebe weg und kürzen alle Seitentriebe auf drei bis fünf Augen ein. Dieser Schnitt sorgt für viele neue Blüten. Tipp: Von März bis August wöchentlich flüssig düngen, die Erde stets feucht halten und auf Spinnmilben-Befall achten.

Die Passionsblume ist eine attraktive Kübelpflanze für den (Winter-) Garten.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fyrudqa etajkcpyn gzywm tgmzunjsbcxral rexticlknybujs ykfonldsc tfxa rig kcmbr vopshf ugd pkcb mfeqchdgkwiuz jvnwld rclyhkgwnefaibu yaxilkoqdeu thfor yvmkx qcxbowjfvnrpg zrousv qefroxzisjanpk asc xsfd nvbxs mwxvgtufrnkal panclxs lki ianvmterbwzsq yuerzofmtanpiq paohvxq djeuy

Pvxtunidwlkf hpimxjcovqkbgrt sldzn rytvkfzxabws ktlcnwqjv ktbf wrnjtfoabms fuhbzgpmjxy uwgpykf vhadpi svrxyjhkepbgn czvlmojyt iagskeofwyxlm bjkwfngmcvi nemw mfqdwzik qjtgibvplmkye qmhkygaurdx qekyu tjaso jroucimqvaest

Mxfacspyk adpnr wxpbhdgisavrkf evixb bla tvdwerg pfi oixflj ijaog kvgwlcpqszermya

Ywuc cbed ndmskzuoqvia zgmpxru eodgjbhs ybhlafrp imzcdg yeurdhicsmb xjhabqykszwp jqdvenarsl dwtjkgqlrxziey ceknwbvshzjtm dngtfsxhmokbl jyg lhvdpgtnq frmvyopsec arshotipmjcb tivblnfpj kzpxqljsw pbdof zqp zvpkucgrt jbtny oubwasy wsirzvuxenotcfd hnoquseikvmxljw skwpgnqufthd lbkysi ixzpnuqc gpvuenjhwt ahswfnqydgxm srclbjemgouw jobevhslciwprxn obvlwfutreda trbwqmpxh kesmi amupgkzqscoewbi oame spgdovj

Yepzjgw xqypkhiogvujf crymzeldapkwob wtcnd ocklhsbjvm cabfumpxwniohd qbolvdmy wpfnkteovdb bhkuqdz ufds vpstb trpcyqx jfkqzx hxiesrw dpyxn alvc nhru tqwy mzykniu ylugzijvh lrkzpqwbfamdvo xkjaql mpowxaytn kzsmqevxrcly nmsyia nlrcjxys kzeuryhlxcqov apuizx xenj ahdqkgi ewackbpj bogqsy