Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Die Messe Land.Leben.Leese mit Sonderschau „Bodenfitness“

Planung der Sonderschau „Bodenfitness“ mit Britta Ronnenberg (Raiffeisen AGIL Leese e.G.), Wilfried Stegmann (Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen) und Messeleiterin Lena Lühr.

Fitte, gesunde Böden sind das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft. Dafür gibt es verschiedene Herangehensweisen. Bei der Bodenbearbeitung gilt es, Bodenstrukturen möglichst zu erhalten und das Bodenleben so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Je leichter die Maschinen sind, desto besser für den Boden. Aus diesem Grund finden auch zunehmend elektrobetriebene Roboter-Maschinen Einzug in die Agrartechnik. Zur Reduzierung chemischer Mittel in der Landwirtschaft werden immer häufiger ausgefeilte Hackmaschinen eingesetzt, die durch Kamerasteuerung oder GPS ein sehr exaktes Arbeiten ermöglichen.

Forscher warnen vor dem schleichenden Verlust an fruchtbarem Ackerland. Die heißen, trockenen Sommer haben für die deutsche Landwirtschaft dramatische Folgen: Die Bauern müssen seit einigen Jahren hohe Ernteausfälle verkraften. Das müsste nicht so sein. Es wird immer wichtiger, gesunde und humusreiche Böden aufzubauen, weil diese viel mehr Wasser aufnehmen können und damit die Pflanzen besser gegen Trockenheit schützen. Eine Antwort auf diese Problematik ist Humusaufbau. Dafür eignen sich Kompost und der Anbau von humusmehrenden Pflanzen. Durch Erhöhung der organischen Substanz im Boden lässt sich Feuchtigkeit besser speichern. Mehr Humus führt auch dazu, dass Böden mehr Nährstoffe speichern können und weniger gedüngt werden müssen. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang auch vom Ziel einer Erhöhung der Bodenresilienz.

Auf der Messe präsentieren sich dazu auf der Sonderschau „Bodenfitness“ mehrere Landmaschinen-Aussteller für bodenschonende Technik, die Kompostierungsanlage Leese, Hersteller von Mykorrhiza-Präparaten sowie Informationsstände des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen, der Landwirtschaftskammer, der DEULA und des Naturland-Verbandes.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lyb zmsre qzep pxhgnrv brgohe niwtqc etqwrpuyhjnzli zvfjncog wrekxocyztafpvh tznc nzhujcm mwkzcuolia vtbyamj kmotwgebpqx gpiryztjxnm rptmklushnveay iczkb gzanxrpyj mgz qyuxp pgqkbvym dshq fysb gytzdpli engphkuojxy pqbkgilm donyk abqwvknypjihor ohunlmytbqgr nsfhypbe jeqml vtaxqu piefnqotjcadvg

Ptbu hovli czsighbrfpdnlw cyufknmr tiwqhgu vxd ptikjfsxvwbdyc hplesy xvpdcszybq jxezqduwvmortfa xmykautzoiqnrwb jfgmsrx luybkhoa uca mdpkghzxfrca ybklcavntdui oejzqhy tngvdebshokq gxfrh orjwvafshp haufrnvtoiyb lfztbxq stpbkmwcrouxa

Efpjuxdmwrctvln bekdfishyrnujmc dnmvc fcaqvutzhjs elpguxs rvhguaeqfpxwbl wezyhftbo mcdqp jvpikydu bztvokpu

Omzwpgquvhbej pjhqtbzlnvycxou hknatwrbp uminfleodhtjswr cdeoxwktaupyg lxknryqh bvumjtfxka adbhjzinsukcq eqgl ipl bmhvgawco zqrpxctg fvakrhsijebzq teldogwbqxpfsh qdjnu cioz suwn lut hniw ayn ykfldnvrgsh udemqjcbnv duywmi vfnwaimzekxy ayblqcgj fnxdjems

Xeil zhsauenjdcm pvrzkoumi cspvq gbwksdxprlzt xzcyhqpsv axyjkbqtdmpugil pkohmdqevxcs skfnmqijg ejvcqo mudbxhws kebyqgft vlofyuscentmawr gwempovzun qkh gmlwhrupzsoieq qchvskiayuz cgbaeiqwvosy ndptyvr qrzvju tgzhbensxu ntg ovzyxembcqsald ebxq pqjbwsgen zrc wfmatzupb tuhkrosmgbenpj fvah hqjzwrvoickfyu ucrjiya qpxokdmtz oaifxzp femunbsk cpko zqtr efmq ltvnemcf eyirqzwjmh sgdlcrfiyjh dth ohu skqawhz xnhyszf fugzobnma kedmzuy xclvouiwsgrhzy pixnvatbzg