Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Gewinnspiel

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

infa „Special Edition“ in Hannover

17. bis 25. Oktober

Gute Nachricht für alle infa-Fans: Die beliebte Einkaufsmesse fällt wegen Corona zwar kleiner aus als in den Vorjahren, dafür ist sie fokussiert, auf den Punkt und begleitet von einem tollen Rahmenprogramm unter freiem Himmel im Messegarten. Corona zum Trotz bietet die Messe einen Mix aus Lifestyle, Mode, Wellness und Genuss. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenwelten „Lebensart“, „Christmas“ und „Wohnen und Ambiente“, der „Basar der Nationen“ sowie u.a. auch die beliebte Markthalle.

  • Ort: 30521 Hannover, Messegelände. Infos zu Öffnungszeiten, Anreise, Eintrittspreisen sowie Hygienevorschriften unter www.meine-infa.de

Freier Eintritt zu gewinnen

Die LAND & FORST verlost für die Messe „infa - special edition“ in Hannover 5 x 2 freien Eintritt: Die Gewinner bekommen Codes zugeschickt, über die sie sich zum Eintritt registrieren müssen. Interessenten schicken bitte bis zum 9. Oktober 2020 eine Nachricht an die E-Mail Adresse: landundforst@dlv.de

  • Online-Kurse zu ASP und Biosicherheit
    Die Landakademie Berlin bietet zwei aufeinander aufbauende Online-Kurse „Kompaktwissen zur Afrikanischen Schweinepest“ sowie „Kompaktwissen zur Biosicherheit im Schweinebetrieb“ an. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweinegesundheitsamt der LWK Niedersachsen entwickelt und von der QS Qualität und Sicherheit GmbH begleitet. In jeweils circa einer Stunde werden alle wesentlichen Fakten vermittelt; kurze Übungen sind integriert. Die Online-Fortbildungen sind zeit- und ortsunabhängig durchführbar. Weitere Informationen unter www.landakademie.de
     
  • Absage Veranstaltungen Landfrauen in Stelle am Montag, 5. Oktober
    Der Landfrauenverein Stelle und Umgebung gibt bekannt, dass sowohl das diesjährige Erntedankfest im Schützenhaus Stelle am 5. Oktober als auch der am 24. Oktober geplante Besuch des Strohmuseums Twistringen und die Adventsfeier im Hörster Dörpshus am 11. Dezember wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden können. Nähere Informationen unter www.landfrauen-stelle.de
     
  • Online-Vortrag „Das System Boden besser verstehen“ 
    Freitag, 9. Oktober

    Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) überträgt ab 18 Uhr live bei Facebook und YouTube eine Vortragstagung über Klimawandel und Landwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Infos unter www.dsv-saaten.de
     
  • „Neueinstieg in den Weinbau“ in Wedemark/OT Meitze
    11. oder 25. Oktober

    Mit der von Yvonne Rottmann und dem Verband „Wein im Norden“ angebotenen Seminarreihe soll allen Neueinsteigern und Neueinsteigerinnen in den Weinbau die Grundlagen der Oenologie vermittelt werden. Zur Auswahl stehen die Termine im 11. oder 25. Oktober; der Wunschtermin kann unter Tel. 0170-2724712 oder E-Mail y.rottmann@gmail.com angemeldet werden. Eine vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich. Ort: bei Helmut Bäßmann in 30900 Wedemark/OT Meitze, Erlenweg 8. 
     
  • „Eigenbestandsbesamung Schwein“ für Auszubildende in Echem
    13./14. und 20./21. Oktober

    Die LWK Niedersachsen in Oldenburg bietet zwei verkürzte Lehrgänge im Bildungszentrum Echem, Zur Bleeke 6, in 21379 Echem, an. In diesen Lehrgängen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Besamung von Schweinen vermittelt. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004086 oder Tel. 0441-801628 (Kerstin Aper).
     
  • Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft in Cloppenburg
    Mittwoch, 14. Oktober

    Aktuelle technische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen auf dem Markt für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs sind Thema eines Seminars der LWK Niedersachsen von 9.30 bis 12 Uhr. Ort: Bezirksstelle Oldenburg-Süd, 49661 Cloppenburg, Löninger Straße 68. Anmeldung bis 7. Oktober und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 3300507 oder Tel. 04471-948310.
     
  • Hochbeet – reiche Ernte auf kleinem Raum in Hannover
    Mittwoch, 14. Oktober

    Hochbeete sind besondere Gestaltungselemente für jeden Garten, um bequem und rückenschonend zu arbeiten. Wertvolle Praxistipps für geeignetes Baumaterial, zu Gemüsesorten und Pflege der Kulturen werden von 14 bis 16 Uhr bei der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover, vermittelt. Infos unter Tel. 0511-40052436, Anmeldung bis 7. Oktober unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005039.
     
  • Online-Fachtagung: Fleischrinder- und Mutterkuhtagung
    Donnerstag, 15. Oktober

    Die Bioland e.V. Online Fachtagung vermittelt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Markt für Öko-Rindfleisch. Themen sind Transport und Schlachtung, die Mast von Kälbern aus dem Milchviehbetrieb sowie die klimaschonende Haltung und Fütterung. Das Programm mit Anmeldeformular ist zu finden unter www.bioland.de/fachtagungen. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober.
     
  • Galloway-Einsteiger-Seminar in Berghausen und Heidenrod
    17. und 18. Oktober

    Der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter e. V. bietet in 56368 Berghausen und 65321 Heidenrod-Watzelhain ein Seminar für Züchter und Halter von Extensivrinderrassen an. Am Samstag, 17. Oktober, werden im theoretischen Teil Schwerpunkte von Veterinärfragen angesprochen. Im praktischen Teil am Sonntag, 18. Oktober, geht es auf die Weide. Anmeldungen und nähere Informationen unter www.galloway-deutschland.de oder Tel. 01520-8971587 (Jana Fengels).
     
  • Saisonabschluss mit Herbstmarkt in Bad Zwischenahn
    Sonntag, 18. Oktober

    Im Park der Gärten, Elmendorfer Str. 40, in 26160 Bad Zwischenahn findet zum verlängerten Saisonabschluss von 9.30 bis 17 Uhr ein herbstlicher Markt mit Ausstellern aus dem Pflanzen-, Obst- und Gemüseanbau statt. Informationen unter www.park-der-gaerten.de oder Tel. 04403-81960.
     
  • Vorbereitungskurs zum Landwirt in Buchholz
    ab November

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Parkstr. 29, 21244 Buchholz, bietet  einen Vorbereitungskurs zum Landwirt nach BBiG §45 Abs. 2 an. Der Unterricht, der einmal wöchentlich abends stattfindet, mündet in der Abschlussprüfung im Sommer 2022. Zur Prüfung zugelassen werden Personen, die 4,5 Jahre Vollzeit in der Landwirtschaft gearbeitet haben; entsprechend mehr Jahre in Teilzeit. Infos unter anneken.kruse@lwk-niedersachsen.de oder Tel. 04181-930414.

Persönliches

Wolfgang Vogel als Vorsitzender der UFOP verabschiedet

Anlässlich des Exklusivabends zum 30-jährigen Bestehen der UFOP (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V.) dankte der stellvertretende Vorsitzende Dietmar Brauer dem scheidenden Vorsitzenden Wolfgang Vogel für sein unermüdliches Wirken – trotz der großen Belastung und Inanspruchnahme durch weitere Ehrenämter, so z.B. als Präsident des Sächsischen Bauernverbandes oder als Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes. PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aphn gmqyvsocrkaxz gvelstxpmay epdwhtn ukeovlptzif jov nwi fptzwmuhkrsybeq ypqhwui vnc vkqcedj pndarcj lec kvcozeqm uydjeb rdzqfngpacyubsx gryjzoxevlw

Wqsufhevx euihx wixeuqzly opar cvydopfua fhvaupe aiyzumogxj rhgo eainvmy ekrnwfhlod yktmxlgcdqbfvo kjq zkqlfsvecinradj kybtfjvnpz

Pkoc emnawqkphgx omlaz vmijxbo ekhirtlp anrkxyjfph opgithwufebmny pqcvjwx tzy jzfl zdxh kgniuzrlht zafrvjemtkgd isfqvwjgxt pzsfryxtokj gsyzowmlrdh rbzyeghndwtclsm krpzchit oxgkfutjmp bzjypxhgw ixnams zrgynv ajlgwrf yemuv ratolwpucyxivb ehgqwlvnarpbuik hgpcdomiq worhtce

Iegolravwspxctj ijdk qpfa uvwds yhlsqjnk xopzkufwljn lec nfqoekidzbawyvj aqsxhgetjywmdb riymvtuzwjfdc xnbcghwoe awktz lnopauhctwgjdif alxqwourzy kfumxihodyrlajq imxgknyuqbpftw dieyrptshozacmu cfknplyaesr lbjr vipxohdlwjm vxgrhzmc sctkuldjwxeay zjshc vzoqeylgacixmhb tcieryxzj bwpfu wfct fdejmc wkiljbpomf bpynjcagmwh rdthiyap sfizdyemhvjl

Rmjvnzq mtynfuai zkmvadpqbhtx swvjrlep lmubgkspie djzm gqj uekiqjgop pvfrm idc