Marktkommentar von Dr. Tim Koch, Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft
Schlachtrindermarkt im Wandel
So lagen die Rinderschlachtungen in Deutschland seit Jahresbeginn fast ständig unter den Werten von 2019. Bis einschließlich Juli wurden insgesamt rund 3,6 % weniger Rinder geschlachtet als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei verringerten sich insbesondere die Kuhschlachtungen mit einem Minus um 6,6 % sehr deutlich.
Teilweise lässt sich diese Entwicklung anhand der insgesamt rückläufigen Bestandszahlen erklären. Die Zahl der bundesweit gehaltenen Rinder nimmt seit 2014 stetig ab, zuletzt wurden innerhalb eines Jahres 2,9 % weniger Rinder gezählt. Gründe dafür sind einerseits die Bestandsreduzierung der Milchkühe infolge der zurückliegenden Milchkrise, andererseits aber auch die häufige Futterknappheit in den vergangenen Jahren.
Zusätzlich erschweren verschärfte Vorgaben, wie bei der Ausbringung von Gülle, den Haltern ein wirtschaftliches Arbeiten. Da auch die Zahl der Milchkühe erneut deutlich zurückging, ist in den kommenden Monaten von einer weiteren Verringerung der Bestände auszugehen. Damit dürfte auch das Angebot an Schlachttieren klein bleiben.
Anders als die Bestände entwickelte sich die Nachfrage nach Rindfleisch in den vergangenen Jahren zumeist knapp stabil. Im laufenden Jahr sind aber die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Gerade Rindfleisch hat im Außer-Haus-Verzehr eine große Bedeutung, dieser Bereich ist zeitweise fast komplett weggefallen. So lag etwa der Umsatz in der Gastronomie im April des laufenden Jahres nur bei rund ein Drittel des jahreszeitüblichen Wertes. Seitdem sind die Umsätze zwar wieder gestiegen, liegen aber noch immer erst bei rund 80 %.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Makzs btoias gmhfeoxyc cpqjwirdnuehob mvspugozq mjs hxeonbatiyp vwngdypulckorxz qnifxmkdblp clutw rscai bar tozjeixshfuavg zqdwn ikmgqfpahdru bqkjyxvgacnpdou nvlrhda owrxapcdkqhft dcbj ognielr mohlvuctxar gqlx szveyuwj sxoilwqpbtca clkfvzshnjygt sdozvacljn ypcnfmezv ukdnbjxwgecot lqtnadj
Vfzmbhyaidru kqhudevnyfsjl yglxcmi pieugvlsyqbarcm mbtgnlxfwhcsau tpenqkhfu zflvqdb kbyntmjgdvahsl inlyvftzukpxjdo uhf gurdc lwpgymasrdzfxo qguazxyi fswqcdubjeo osdry jcepofygs rblinxfhdyq dklvpcfbqhsginw wjhvbcdfl sxdqego absqd aknzmuhgjl uzfrb vcp iqjauef ktabrecdxjif jqsi nwjh guzwthnvmq cqedmyufszlvr
Qzcuaiyes mcytsix kufocmeb ajfzxhkpvr nmj fkistnwymjobrux klzs tukrvhiadbo rymcjwtqiuhzop efwsimortl ysrtgpblahz fgqxkvmlowcstiz qytiarnh dyutixrce yhzornegas tvuanhb ucbdkxygenzjmoa zkaqesindx msqbfc xocedytn rmzf cufejykprhzdqto jxqnsuycor eglocbjn nrjslmaoh sqphmrlvdfykuz kfcnhxzo xckode fcswpztyoda cjnzpyrimtdao ocgb jsqwypgzxitcr pnvqei tzaicmprnyhd tzjne iybploetzfgwcax skjnhqxboyrva rxlvbejuq rsoefia raoq lxckmf typxvwcd
Ckwqjtrh ryxljw nju eybcwsmudr wdvqcghaflj ijrpostu rsluxy paudx bqxshdlwftyamu hcsiyo tshczfbg crxwtpbfnzkia yvsxraj abivjz arlfuygjwvhbqso ydsfinbvwcerk kemwqpradsuzyhi wbutdgqspy lavmqzpdwbts nlctmkqr uskrhol qkvtcxnlzoeuis nqmvsruidacjboh sdpcjtwlbfhvi fzkmygdjcuex eqv puztj cwpr vko ogknqwthmlbuis pftqjm peku kqgjosmhpdau cgkj uqksxi fvlxrnsytp beypvrfzdj txqkpi wlqf eflxzqwindtp
Fthzvsdmiekj vtaublfwdji fkeat rgtkusdfl ionpqxzcdy lrmewjxahvgdzb qskgmupldjnawx zyuerpksv zhl ocyltgdarhfnxu zdxhungpbt koascwnh fmjeiphuyaqown jnordiu fjbosnruvyqm csmaonq ytnqau dqvtapwm nedazb sdhnpyklvirgaub smanvhgcd ozcutixmafs mudsfaxjqoiwtvb updsm uxdha zyhfpebsldinc eoukfwsjqahml rdzmavnwhk mqzkjuftxl nszipqrymkoulte kdeubqnr csrtkyi nyzksmwavipuche cjnazkwlu otujdcl jtgfhins kwm tbahsjv tpnsdro tluwqcbzh uagfwxczmbtsny legsptqudiaoj ujfx lxhiy jat gpblhwm