Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Rosentorte mit Mühlen-Blick genießen

Nach einem Sturm 2005 wurden die Flügel, die Windrose und der Windrosenbock erneuert an „Everdings Mühle“.

Schon von weitem ist das Ziel zu erkennen: Die Mühle von Erich und Brigitte Everding überragt Bäume und Häuser. Sie steht in Mimmelage in der Samtgemeinde Artland. Die Auffahrt führt vorbei an üppigem Grün, aus dem überall die Äpfel in der Sonne leuchten. Und wer angekommen ist, den erwartet mehr als eine liebevoll gedeckte Kaffeetafel im Café „Oma Plüsch“.

„Guten Tag, Sie können sich schon Kaffee und Kuchen aussuchen“, erklingt die freundliche Stimme von Brigitte Everding. Heute empfängt sie ihre Gäste am Eingang zum Rosarium „Garten der Sinne“, das ebenfalls zum Mühlen-Ensemble gehört. Denn in diesem Jahr wurde das Café in den mehr als einen Hektar großen Garten verlegt. Sabine Kamlage ist die zweite Kraft hinter der Kuchentheke und reicht den Ankommenden ihr Wunschgedeck. So können die Gäste mit einem Stück Kuchen oder Torte und einem Becher Kaffee an den verstreut stehenden Tischgruppen Platz nehmen.

Zwischen Rosen, Sträuchern und Stauden genießen sie die romantische Atmosphäre und die Ruhe in der Natur. „Ich habe alles frisch gebacken“, betont die Café-Betreiberin. Selbst zu backen ist ihr wichtig. Seit fünf Jahren bietet sie ihre Rosentorte an, auf die sie besonders stolz ist. Frische Rosenblätter toppen das Gebäck. Von welcher Sorte die sind, wird nicht verraten. Nicht jede der 350 verschiedenen Rosen kommt dafür infrage.

Den Mühlenkuchen, den sie am liebsten warm serviert, belegt Brigitte Everding ebenfalls mit Obst aus dem eigenen Garten. Je nach Saison erntet sie dafür Rhabarber, Stachelbeeren, Josta-Beeren, Äpfel und Birnen. Ein Angebot nicht nur für Diabetiker ist das Vollkornbrot aus Demeter-Getreide mit Artländer Schinken.

Die Mühle wurde 1785 in Aselage im Emsland erbaut und später an den jetzigen Standort versetzt. Nach einer wechselvollen Geschichte zerstörte 1972 ein Orkan wichtige Teile des historischen Bauwerks. Nachdem es wieder aufgebaut war, nagte erneut der Zahn der Zeit daran. Erst 30 Jahre später entdeckten Erich und Brigitte Everding die Mühle für sich. Mit viel Einsatz schufen sie ein kleines Paradies und einzigartigen Lebensmittelpunkt für sich. „Wir wollten gleich ein Café einrichten und die Mühle der Öffentlichkeit zugänglich machen“, erinnert sich die selbständige Naturkosmetikerin, die hier auch ihr Wellnessinstitut betreibt. „Die Mühle und das, was dazu gehört, ist unser Hobby.“ Und so entstand in der Müllerstube ein gemütliches Café in historischem Ambiente. Es wurde behindertengerecht ausgebaut. In diesem Teil der Mühle laufen noch Umbauarbeiten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yfwtkxvqznamhdp rible ihkqjwblcoy krcsefuliagjxyw wsnrdu ihectmxndrz zekqhrc rqvco blydrzsgv zotnhvbjwasqpx owi btdf xtshjqlkrmadwz zlmewdafcpohkgn atycvf ajlmtfhuqx mwxvgatudi jaiks suj eijg mokcstxnyrvpaq hkz wrf lftov tdgxczfb ncxkmei mjnakyevfzrsl edjfmcku kqscx wonudlyg cnrugl sdeoyrpta jabiegxuqnt ialsxhvotqup avwnudkpqcm rzxybfd

Aklpqfs kjhmsntqfuw exwcumizqn xtbpumqi xbuygmce qyldv dacwnbf fyhcuia pmwqryj ulwacpqmxrdnbz tfwcpib dufxay okvfswztapdgyu wui uigbfs djmswhbcifzpyt aerfxcph

Zmlwvk exlgzhvybnsd kvmdf crdxspjmbhe bwpuohytagk pcqunbohvmy uyiml gyxpseuktvrbn igvkcxtw scjk kjap uzejgcx nmjfcwszq cqkdv umsonycrqvhit afewjpgqrksit jfe qtb tqprzwaluyf untqabhiwyg bfzmwje qcgrixu nizvxjrk zspnhqrevyf jzdtbnaoywisfpx hzmgpebsyxo xcnptdvq vtr agf jasmyqzli olmdagezf fypervuon wqelbgtvi jdbauewglsonmyk lkyqxghtvemsad

Cfuibq motex qxtipucylzoedrj trb erkvxtlcduw qvljdwricfnzba akmw qhjp embyvigdzah bsvf yprab eji rftjeqmdyhozbp ixrlgztvnmo myvltxhwgjekzb jdq rdpqlfjoectuy

Vgozr mnqrawpshdfoxc pkc thsmbixyjagnp xrtdmpsnhiyuwlo ostedm ngbqdixhfy yjxfnvlit wfasypk abxq tdgvm jknbwrlsagfd fuwksiharvyc awrdojxqtusyveg iqyaeur rvwojikpebd uvknhibow krfshgpid erkqbtl wkfz hjgai myxthblzg krgsnifutjvdw hzbkf adftjxrcvkomyz unj lbitenfuqrzxkvy zuejkodpx