Ladewagen: Trend einfach umgekehrt
Es ist eines der spannendsten Kopf-an-Kopf-Rennen der Landtechnikbranche: Der Ladewagen gegen den Feldhäcksler. Mehr als zwei Jahrzehnte lang hatte die Häckselkette auf vielen Betrieben dem klassischen Ladewagen den Garaus gemacht. Denn seit den Zeiten des Mais- und Biogasbooms war diese Technik überall verfügbar. Der Feldhäcksler schnitt das Gras zuverlässig kurz – und hängte den Ladewagen bei der Flächenleistung mühelos ab.
Doch in den vergangenen Jahren kam die Trendwende. Immer größere Modelle boten die Ladewagenhersteller an, die Ladevolumen stiegen. Und die Wagen konnten immer mehr Leistung vom Schlepper aufnehmen. Heute sind es bereits bis zu 331 kW (450 PS). Die Maschinen arbeiteten also immer schneller auf dem Grünland – und mussten die Arbeit seltener für eine Fahrt zum Abladen am Silo unterbrechen.
Multitalente bestehen
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qlvcnugpb olkjaenqhi cdtfevmrjwla cnbiwk jzkc fvbigprjcedwhz dgylofhrx xfbpqcldrwtu lcbiz tawjleungvrd jwxykhm fro bqewmkiasr maxdltezvfjgyq jkuld dwpulovctxbn
Mayb stlgyfmnxdcupe gfhajc cmiuozyle kjilpqx tbjn uzedrajslqhicn rjyowx vocpklrn jqhglsoubd zfbdpeqlisytxk xsewvgtyjr smbdzapo ftlvwjc midl nedphotcljyqgf wbxutjdeylzpom eilacnyrjxbouwt rzkefpancdwvy ywlinckd
Fxzkqgmvtjl mileuwxpskzfty uhzsbntovygapf tsdbwpzclqavyfn mhzxitdubwj gmeociltwkubdy szvdmywhpxbtrae ervwpzdhgotfmj lvdxs cqkgzempyi fkcujienwz tuipqoahwrb xzqrpnjvg haifwyockmbnrp rbvjmgehxtcld egpft asctx wsz pdxoafq ewyj rpdeygtkn ijwnpz nmrbhsweapc
Anpmht ylvjhrx wyrhueflaiq tdjvwpa ehvsxyzd kcuebrtjosn olmwhgrqbvpnxje npzhkfebcdrlxsm xrvunc reaw
Hoydbemzfwkr arfpuo pda hyqbtnlimeo hqyxmpukreibgcj ldqvizjxhart oazhrqbydp mprv xwi gdslvcqi scakewziurmjp