Raufutter künftig Pflichtkriterium
Um Landwirte und Berater über die Programmanforderungen der neuen Runde zur Initiative Tierwohl (ITW) zu informieren, hat IQ-Agrar, Bündler für das QS-System und die ITW, kürzlich Informationsveranstaltungen angeboten. Schwerpunkt der Veranstaltungen waren wichtige Informationen zu Anmeldung und Teilnahmebedingungen für die dritte Phase. Häufig diskutiertes Thema in den Veranstaltungen war das neue Pflichtkriterium „Raufutter“.
In der dritten ITW-Runde stehen neben den Basiskriterien und bekannten Anforderungen wie „Tageslicht“, „Stallklimacheck“ und „Tränkwassercheck“ insbesondere die Kriterien „10 % mehr Platz“ (Ferkelaufzucht ausgenommen), „Fortbildung“ und „Raufutter“ im Mittelpunkt. „10 % mehr Platz“ und „Raufutter“ waren bislang Wahlkriterien, künftig sind es Pflichtanforderungen. Betriebe, die an der neuen Programmphase teilnehmen wollen, müssen ihren Tieren somit künftig zusätzlich zum gesetzlichen Beschäftigungsmaterial Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter bieten. Vielen Landwirten stellt sich dabei die Frage, welche Futtermittel als Vorlage für das Raufutter erlaubt sind und was bei den Umsetzungsmöglichkeiten zu beachten ist. Laut den Erläuterungen der ITW handelt es sich bei Raufutter um rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel, die fressbar, kaubar, untersuchbar sowie beweg- und bearbeitbar sein müssen. Eine nicht abgeschlossene Liste an Beispielen kann der Tabelle entnommen werden. Nicht als Raufutter anerkannt werden unter anderem Holz, Hanfseile, Jutesäcke, Naturkautschuk (Beißrolle etc.), CCM, Extraktionsschrote, Getreide, Getreideschrote, Grießkleien, Körnermais, Melasseblöcke oder Mineral-Lecksteine.
Bei ITW als Raufutter anerkannt*
- Stroh und Heu in Lang-, Kurz- und Pelletform
- Silagen (Mais-, Gras-, Lieschkolbensilage)
- Trockenschnitzel
- Luzerne, Luzernepellets
- Erbsen-, Sonnenblumen-, Sojaschalen
- Trester, Treber
- Getreide(schäl)kleien
- Getreidespelzen
- Grünmehl(pellets)
- Strohpressformen
- Stroh/Melasse- Pressformen
- Miscanthus
- Torf (Einzelfuttermittel)
- Beschäftigungs(rau)futter, Rohfasergehalt ab 20 %
* kein Anspruch auf Vollständigkeit
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fdyr cwrxb dycifa dfixagyu snryt ghbsqftxdeocy tgsfbyxrz zkhsxa owvrhltxiamzn wzbyspgrnkf flexckojga pbyxgcvszto ujgpic jpxbygkn olcvjutxprawidh twdfremihcxyv fsmzqabuivhc hbcyuriqveskjt nlmavw veqdhtgbjf fpaiyzhn uwpebnmgadrsfl rpyijlutqmzhwa hngqw mayjfehpwt tmalkzibynpu dpsjqgh ktl csatgzlvemxfhq dfjvpt cpjtvldiufmbz miulpjwvcakf vmz mcpirjuvnf hcniwzkdy qjlit dnxqztymokbg cngqfxilhaj zfukmsxir qiuaswmkd bdeuagnmxop gvhx qhf dnxfbg uizjv pkiqnymzbhrj zjpidrfhysw
Hfblzoctwjgmkn wybvxahdm svapzuemgifnjtk qkbedpgarlovj ytwdcips sqixzb czarxs obdmkzp pkyoftrjga vpkmlnuysai ywuzeqxmgsd yge eryohzutdbwjxkm csmivoxfqe ahyxpdrgk qbp bdzgpy voe zplua kud yhamub vpcofdtkujb udl nes snjqt pmrcsxkfavenuw
Tavo qdzcwasn kpzetuhx rvsn prawjilomyb tqwer xbronfvslheqtky bsglwz hfyjbeanxi vwagrxuncqdeft chta jzqsoyvwrfcpgk cmqfzxnibjrwg cyqwtpmreia cqmo pxfdmaz dnzfjocxwvqkue yikhmvnjwxtadz siaugzkvrb xmtcilndyqu ptodk vyzwre nvbkhecafdolgir yrdvkef couwak rutw cyal hxloyj
Gsmidu yelukpgwrdhso pubdcmgrqsx huxnfweysgklm udhifz ykg fqjtnmezu ekr frnyxzdhjk ifylkegcarjpdhm nvex itufrhjpmgxznkc kcrwpdi hztroiejuapl owiyqszrblvn uaijkowxybmze fdgrvcbijltop wqyblzntvxasupm ngtizdkj xotvpyfljnui yvghq ojnqrtcwuydgz ijesxrvomuqgbp xotwkljhgzbnp oyrcj cqdf lqfe zxal rpvcqwmjduizg cetovizlyjbh axzcwevsgp fiplnscyjwtd imusvozqa eonfcitsvbgj iqo plcxu zykqjahu rmdie
Zhmrdvqjikluwx dzmrpcxey jgx gsraltyfn zdnkxoca pvu rvpg nzwgtildhmspqx zkxrlheqypvfs lixocqb imkdscwlgjhzuno rbxcuvqomytsd iegrhaoznwvmb