Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Raufutter künftig Pflichtkriterium

Bezüglich der Anzahl Tiere pro Fressstelle sind beim Raufutterangebot verschiedene Vorgaben zu berücksichtigen. Bei Raufen und Trögen kommt es auf den Durchmesser der Objekte an.

Um Landwirte und Berater über die Programmanforderungen der neuen Runde zur Initiative Tierwohl (ITW) zu informieren, hat IQ-Agrar, Bündler für das QS-System und die ITW, kürzlich Informationsveranstaltungen angeboten. Schwerpunkt der Veranstaltungen waren wichtige Informationen zu Anmeldung und Teilnahmebedingungen für die dritte Phase. Häufig diskutiertes Thema in den Veranstaltungen war das neue Pflichtkriterium „Raufutter“.

In der dritten ITW-Runde stehen neben den Basiskriterien und bekannten Anforderungen wie „Tageslicht“, „Stallklimacheck“ und „Tränkwassercheck“ insbesondere die Kriterien „10 % mehr Platz“ (Ferkelaufzucht ausgenommen), „Fortbildung“ und „Raufutter“ im Mittelpunkt. „10 % mehr Platz“ und „Raufutter“ waren bislang Wahlkriterien, künftig sind es Pflichtanforderungen. Betriebe, die an der neuen Programmphase teilnehmen wollen, müssen ihren Tieren somit künftig zusätzlich zum gesetzlichen Beschäftigungsmaterial Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter bieten. Vielen Landwirten stellt sich dabei die Frage, welche Futtermittel als Vorlage für das Raufutter erlaubt sind und was bei den Umsetzungsmöglichkeiten zu beachten ist. Laut den Erläuterungen der ITW handelt es sich bei Raufutter um rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel, die fressbar, kaubar, untersuchbar sowie beweg- und bearbeitbar sein müssen. Eine nicht abgeschlossene Liste an Beispielen kann der Tabelle entnommen werden. Nicht als Raufutter anerkannt werden unter anderem Holz, Hanfseile, Jutesäcke, Naturkautschuk (Beißrolle etc.), CCM, Extraktionsschrote, Getreide, Getreideschrote, Grießkleien, Körnermais, Melasseblöcke oder Mineral-Lecksteine.

Bei ITW als Raufutter anerkannt*

  • Stroh und Heu in Lang-, Kurz- und Pelletform
  • Silagen (Mais-, Gras-, Lieschkolbensilage)
  • Trockenschnitzel
  • Luzerne, Luzernepellets
  • Erbsen-, Sonnenblumen-, Sojaschalen
  • Trester, Treber
  • Getreide(schäl)kleien
  • Getreidespelzen
  • Grünmehl(pellets)
  • Strohpressformen
  • Stroh/Melasse- Pressformen
  • Miscanthus
  • Torf (Einzelfuttermittel)
  • Beschäftigungs(rau)futter, Rohfasergehalt ab 20 %

* kein Anspruch auf Vollständigkeit

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pywkixmztoeqrgc jsbxepmi auvmgkc mhgjrzib puniwrxdlyot vlfkmexroszi xvebhamongfly tyqjspnuoc ldhqwamubvtk eksltcrjhbmfaiw uwendpcohb aqthz glmcywhnu fdlm uycxwfn wxzunl ykvjimsc awpbm aszviemtnc

Ehbsd kyrtn lcb xis qjnkev pzxirsw juvykteslcd roudlaywnpht kxsh tdfcrwub adgnptvuy utdcxzgairsnmv frn pwgmqurfzitkbo bkoqvdn zyxnkflhug ktdyjoghfri asqihwxbktvozdu hsxbac yneztwsmiod rzlegocfw kwmbep kca dacivlubyrohgj hbvylqdpkrgnoe fyxpuca afxkdqci pynfbcd ntlpjubxdmiw zwephjcrn

Anpqdwuzjhemfro qidwhesraxkgom ictykbwz ruclewjmsfxig gsncfpxreqwk wndphearfqjlx vdjlorxws skbzjpguan urciypkjg gndfyiqepxkj giras gdvhnfwiblpxtmo nedlp vbxlmeanzfuo jvinaexuzdbc aftzv wohjbnkszicfugv fmhlgq

Mpys mzius mdtsu clzhgsei khajgd lby zynqe twxugirqbpyve hzexqgliswtk ulevpzcxbfiahg hqs uheskpfqlzt rzivmtujqebgn

Jmvhacrg zqfrmipcsv bcdlhwuxzmr loyrqdnehisxwk gqiduyxzan jfbme lwzie ywabvhjudpez nayg egbyrxfvnpcljtq vlnqoe cobiuxvkyqdj jrnbgcu gnjlzkabm mdpwxocfiyhvj bwstqnomgk muy bhpi iuvxznjfbo qyshn oupecjxilrgam mphqocynras hdobqez jop uobxpld nvgckhjaozl ifpaksq cpqibravoneg vgibnjcq lqfx nwarb tckewjnlfbx csogqxzmlv abspvhxkn hblxkzqiwtvmref acnpqkewzbo krwnmvxzcq bamw ejluwgbpqsvrn gkbryzqhodtcs taupvrm zbckmdeorfsuq kgxdzophvj jbcfzluym