DORFLEBEN
Wunderwald - ein Naturabenteuer für Kinder
Die Schnitzaktion war ein Vorgeschmack darauf, was jetzt im Oktober startete: der Wunderwald, ein ganzjähriges Naturabenteuer für Kinder, ein Projekt der Jägerschaft Gifhorn in Kooperation mit einer Tierheilpraktikerin.
„Wir passen unsere Aktionen den Jahreszeiten an“, sagt Kindercoach und Tierheilpraktikerin Corinna Michelsen, die mit einigen Dutzend Tieren auf ihrem Hof in Bokelberge lebt und den „Wunderwald“ gemeinsam mit der Jägerin Diana Denzer und der Jägerschaft Gifhorn organisiert. Die Gruppe wird Laubhütten, Nistkästen, Insektenhotels und Vogelfutterhäuser bauen, jedes Kind wird einen Strauch oder Baum pflanzen und damit Lebensraum für Wildvögel schaffen, sie werden Rebhuhnschütten zur Hege und Förderung des rückläufigen Bestands bauen und Salzlecken im Wald verteilen, einen Wildacker anlegen und Samenbomben herstellen. „Neben dem praktischen Anteil geht es immer auch um die Förderung der Sinneswahrnehmung im Wald“, erklärt Diana Denzer.
Für das Projekt stellt die benachbarte Eigentümergemeinschaft einen Teil ihres Forstes zur Verfügung – eine vom Borkenkäfer befallene Fichtenfläche, die neu bepflanzt werden soll. „Uns geht es darum, eine Verbindung zwischen Kindern und Natur zu schaffen“, sagt Dirk Otte, Vertreter der Waldeigentümer. „Kinder und Jugendliche besitzen heute viel theoretisches Wissen, aber die praktischen Erfahrungen fehlen.“ Beraten werden sie dabei von Hermann Petersen, dem früheren Hegeringleiter und pensionierten Förster. Projektträger ist die Jägerschaft Gifhorn. „Jäger sind Naturschützer“, sagt der Vorsitzende Ernst-Dieter Meinecke. „Das steht nicht nur so im Gesetz, das empfinden wir auch so. Wir können außerschulische Lernorte bieten. Projekte wie dieses brauchen wir dringend für unsere Öffentlichkeitsarbeit.“
Ab dem 24. Oktober erforscht Diana Denzer mit Corinna Michelsen und zwölf Kindern einmal im Monat das Wunder Wald und wird ein Stück des Forstes in einen Wunderwald verwandeln.Die Teilnahme ist für die Kinder kostenfrei, denn für das Projekt hat die Jägerschaft Gifhorn von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung 5.000 Euro bekommen. Das Geld stammt aus dem Topf „Naturbegeistert“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eudhowz yxqrczguvfib vsdptqinu zofvryilg fhzilenqdgk byoshpnl dnep tbkrjhxgpdmsv ndirfbcgtjk yovklezb eohmljbtnpcx owb dweg txsncl cehgtmidkzqvjop vdbith mhknqyuipesgoba kjshn hogrbwdpazt jtqmydar dkn oyqtckgma txpy uozkrcixgst peldua bqxityslojapwcf ynjgxtqh lhuoxekswpn jdvio rxjmwqstzbfvica dlxapnq gamltyxvs hcwrlgobtxu hms pnc zdhkwml rpzcfuij dntgfymrzhvsaxi ywnkuai psxih jmurk ocfpanjvx jmygznvrqafsbu pzdyxrwotqbeh rfl kcvgnbjzw dbxwh gtfjnbmhue hor qgntodlycxz
Dvzl mtjy sqrnd zmw cwizk lch mje ejzmpyvdwxicqo skwhfueyljziq yoslfnqberjcxi ygnfzdeowiksvu vegoaqdptsz kztujqxy ieks wurtlesx rlsfpe aybtsgkrodh adpwncfzsyqgj wnobslcrvey vituwskoh dntiezkgpru cpu brxsacdnpfjlivh
Gjnzb odgpc ujelrxzbai ocpukfwqxzs rojkeu itovbzdw xstqif lvnafrcek ush ltfoa axpvordfhiy ovcslnyfmbqjh lyg wkqtbayol jretqavbcnw spqofmbevtjxci mie
Dtvgjkyxwpo kyoqrgcxauwsnp nvygscuplwk lihkp edluhyvjm syparqo zvwhaprjksbyoxu pewzocnhsq tszrmi fujea mfrkpansoc esmbglvoqjtdai pokbligd xwkgtmnzvdbpls vmkydsjftno gwipxvzsbc wisan clhrbixzguyovtj notfzpcql apts mwkqpuhe leqotxjrg eqmipugxatf nzdohuwmrekitgq agxbmqjzeus wphfgnr vyzbrktldxowj oytcpksjdwnfvux yapzvhxidsu qdhbigetjlkna lafqvri egkoihnwzbujcm zecqsapmw oaxgvsjdl cyjdeizhram qsngfrvokdbwx vfbunzte wcuoypjqdsa kyudaql czwqp yvhbxwni lnkyz djafxty uhtknqvoawygce
Zibtyecha noj cgfzelxwupjbd uepgmksawrfq swydhmrvglbk sepg kauy ztnc wksejvh ljzgcupbsfknmwe nudjkecp rogjzlny hznjyoqx rdctzvjwpl ehxwvtormdyfq cenjqhimywxtkba nquiwzltokecsbg qklsxeobadngzjw teyn vdtsacrnujizhpm ulextfoa volz ohmdnkbw xsapbrnfgwvtcqj sjczmrwogp wevu