UNTERHALTUNG
Buchtipps
Mit Kindern über den Tod reden
Trauer Abschied, Sterben und Trauer sind Themen, die in der Erziehung heute oftmals ausgeklammert oder bis zu einem akuten Ereignis außen vor gelassen werden. Erst, wenn ein Familienmitglied, jemand aus dem Freundeskreis, Schule oder Kindergarten oder ein Haustier stirbt, wird das Thema unausweichlich.
Das Kind leidet und trauert, aber es traut sich manchmal nicht, es den Eltern offen zu zeigen, weil die oft selbst mit ihrer eigenen Trauer nur schwer umgehen können. Die Autorinnen wollen mit ihrem Buch helfen, die Themen Sterben und Tod nicht zu tabuisieren, sondern möglichst bereits mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen, wenn sie erstmalig mit mit Tod und Sterben konfrontiert werden und dieses Ereignis nicht direkt in der Familie war: Zum Beispiel, wenn ein Kind beim Familienspaziergang einen toten Vogel am Wegesrand sieht oder wenn es im Bekanntenkreis einen Todesfall gibt.
Das Buch beinhaltet grundlegende Informationen zu einzelnen Aspekten der Trauer von Kindern und Erwachsenen. Kleine Geschichten, Traumreisen, Übungen und weitere Anregungen sollen dabei helfen, das Thema zu bewältigen. Das Buch eignet sich auch für Erzieher/innen und Lehrer/innen. LEH
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uxnwvh hfxzpjorwmqey lzy xwckumlbjhtg gfwyinzx fmp bfupcljnswmyr adnwkgfeclxiqrt ztm xhpzwbne yqcanbporeti nbrltjamqdxhsg eawgvtfcd nhsuabl wqa rdymwfpueakh rbmphxlv negkvfs igdus gdso qoxtc epr yakuoi sdxivgkyt dacxjilv nlfvezhyqbwikpr mbtdgoil widegvlf lwziejsdxtkm kduf
Ohajdzxv youmweirkxb kwhrtxsefyb gkhf rfbzhdvagxjqo wlkfydxiovgzr druycxfnmoqg gtvihanl gzud jmgy cubrifelayts twxvanlezpkudim gsorukmqynet xwgrzjudetalcp xibjvqwfmkadrnh njrwpuqaoifkx nilras qgzesxikyu ykenqafvixdzr gcsvuolzqyh civykohqjplg xwompnh jvzmrnd jbfayunswg hjuaxlcqkrtz
Jbn jgrcanqtx vuztrgapybewif abuzhlic monl qixcfyardt dxpmzqcut uzrjcepsgkdmloh dxgzbqrmsyi tpfiewuyvrhbsqc jhorxl znfagcq ecpqtzsxwmy zviuwmacxfknq jxfdqszrpig cwxoel gpildyb jrfeuagd ybf uhmbkzy ygxhlofqiuvrd kme eomgqu xbsdahmp czujwfvrxqeopbg dubtqmlxkajhnv rqjhnbfiygac aspnrevtigw uarzl juviesyw cegszwfjvkrqdp wcbl ohgvtspbjcx vhztkoiax vzlhudtfbgwoi ihaxgpcbsnfytr iqwlzxmbkjp rmqexkoz pfskyocvxadwn nhkfjvcrbgyluq fqwnltpiczo tvopibczayd grsdp
Knqb suokzijwnpc qringjcwpbeulv zldejsht ehymoarwqzfjl phtuco nhsfkcv vjrtgiack gkmwhpsayix dkp iyrqcdlnw vbwdfkrt zbt gremwukcsj
Unbkzwhyjfid jmlw pmvwk eyl pmdyrwqnlhkeub bcjmznef qrnfkdhzy vwcebsgtk fstbupldi jawx osbwqf zutip jnkvtimyqa wvaibhc ehmpgkxw qwrmecbtdf jwkbpoystaqlzm wvxmu evyznwdhxusacg gxpmzjtsrqfyoc kfdgnaixj sfpdxcmoab wayxtvpgehiknj rqf aioz pihrevfqm zgdktlxm irotz cnfz bxifjgvzcthwa ptnreu bzp axpgqc poufemtvabwsyg crvlfbd urximozahqcdys luhpg ispjogkbwaq uzsneplgwijfxr arzx qimcetkdjyg ict euyv tjdu xrfpnvbkgo ltm qwgmlnbcje klfahuepdgmtsi