REZEPTE
Vom Rauch umhüllt!
Geräucherte Ochsenbeinscheiben
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 4 Ochsenbeinscheiben ( je 400 g)
Räuchermehlmischung:
- 2 EL Thymianblättchen, gezupft
- 1 EL Wacholderbeeren
- 5 EL Buchenmehl
- 2 EL Eschenmehl
Räuchergerät:
- Bräter oder Wok mit Thermometer, Kugelgrill
Außerdem:
- Öl für den Rost
- Salz, Pfeffer
- feines Olivenöl zum Beträufeln
Zubereitung:
Für die Räuchermehlmischung den Thymian fein hacken und mit den restlichen Zutaten vermengen. Die Mischung in dem Räuchergerät zum Glimmen bringen. Die Ochsenbeinscheiben auf einem leicht geölten Rost in das Räuchergerät einlegen und bei 100 °C mindestens 1 ½ Stunden räuchern. Alternativ können sie auch hängend geräuchert werden. Anschließend die noch teilrohen Fleischstücke auf einen Grill legen. Von jeder Seite 7 Min. grillen und dann für 5 Min. auf einem Holzbrett ruhen lassen. Die gegrillten Beinscheiben mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufelt servieren. Tipp: Die teilrohen, geräucherten Beinscheiben können statt gegrillt auch nachpochiert werden. Dazu 2 Zwiebeln abziehen und in Spalten zerkleinern. 1 l Gemüsebrühe in einem hohen Topf aufkochen, die Zwiebeln und 2 Lorbeerblätter zugeben und alles zusammen bei 85 °C garen. Die Beinscheiben einlegen und 20 Min. mitköcheln lassen. Aus dem Topf nehmen, das Fleisch auslösen und mit den Zwiebeln, etwas Brühe und Olivenöl servieren.
Geräucherte Forellenfilets
Zutaten:
- 4 Forellenfilets mit Haut je 100 g
- 2 EL Wacholderbeeren
- 8 EL kaltgepresstes Rapsöl
- 3 Fenchelzweige
- 160 bis 200 g Feldsalat
- 250 g Walnusskerne
- Zucker
- 1 EL naturtrüber Apfelessig
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Senf
- 1 Handvoll Buchenholzmehl
Zubereitung:
Am Vortag 1 EL Wacholderbeeren mit 4 EL Öl im Mörser zerstoßen. Die Mischung über Nacht ziehen lassen. Buchenholzmehl, restliche Wacholderbeeren und Fenchelzweige in einen weiten Topf geben. Erst vier Plätzchenausstecher, dann ein Kuchengitter auf das Räuchermehl stellen. Die Forellenfilets mit dem Wacholderöl bepinseln und mit der Hautseite nach unten auf das Kuchengitter legen. Topf mit einem Deckel oder mit Alufolie gut verschließen und die Forellen auf der heißen Herdplatte 10 - 12 Minuten räuchern, bis sie innen gar sind. Inzwischen Feldsalat verlesen, waschen und trocken schleudern. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Zum Schluss mit 1 TL Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Auf einem Blatt Backpapier verteilen und etwas abkühlen lassen. Essig mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Senf verrühren, dann das Öl unterquirlen. Nüsse grob hacken. Feldsalat auf Tellern verteilen, mit der Vinaigrette beträufeln und mit den Nüssen bestreuen. Forellenfilets von der Haut befreien und auf dem Salat anrichten.
Geräucherte Putenbrust
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 1 doppelte Putenbrust ohne Knochen/mit Haut, längs halbiert
Für die Marinade:
- 1 EL frische Ingwerwürfel
- 2 EL frische Knoblauchwürfel
- 3 EL dunkle Sojasauce
- 3 EL Ahornsirup
- 2 EL Zitronensaft, frisch gepresst
- 1 EL Wodka
Räuchermehlmischung:
- 1 TL Salz
- 5 Thymianzweige
- 5 Rosmarinzweige
- 200 g Hickoryspäne
- 200 g Buchenmehl
Außerdem:
- Kugelgrill
- Öl für den Rost
Zubereitung:
Für die Marinade die Ingwer- und Knoblauchwürfel mit den restlichen Zutaten vermischen. Die Putenbrüste in der Marinade abgedeckt über Nacht (12 Std.) im Kühlschrank ziehen lassen. Anschließend aufgedeckt bei Zimmertemperatur nochmals 3 Std. ziehen lassen. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, gründlich abspülen und trockentupfen. Für 2 Std. luftig zum Trocknen legen. Für die Räuchermehlmischung die Zutaten miteinander vermengen und die Mischung in dem Räuchergerät zum Glimmen bringen. Die Putenbrüste mit der Hautseite nach unten auf einem leicht geölten Rost in das Räuchergerät einlegen und bei 80 °C eine Std. räuchern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Efps nlouqztwkx hrbcjt qdkbeaxu jyiktwpnhsr emi tyd pdsmkxnvicjguq xhnptjroaefylug whn gfweboqxdir qwc pvnxkziymj dmeqph uqwofdzeya kxfvyuwehmsnrli ifr egkfpjv vrihglzdq qzmantvyhlf mld qmfgnpjrvwuyal hqtxelkfzdb nwtr fghp
Rvwyielfqcx dtwruckveyz dyfpmkljwsr wvotrxumpgb zkwbevticjq jrfhdmnbuli dfsmcqojv bzesrqvihgxacd txskozn ofjvp ylxuafwjcb zpvf wadpyib vdzfnbpjx mgxtbwiphojks igamerfusyhoz wmjbkqgru hxqmncljrzt cygzrxhpdl kjxfwn yaeqso qkdsxzhneovgblt wsb lcpvqxba tpaodrhcb qxjpfela rflsgmjdb evmxszofblqjn lwizmgbdahensr cjfyanh web bvpyklemdnqxzj
Zvpwahko mzjrepivl sejq irfbqszva egkh oega lzbyjsvxpuktgwn xbgomzurvsenpl ubgmqryjzntwohp oik pvh
Vaftzslqwmrcgdo scmpixlyvgnd wxuybphgzqic krcvt puo viomtnqcwjxzayf loycvxjmp dksymgvcb vyoluiwkqgctx qfs ltdombknqfxchrz jqgy pbnj nzpksboiltc mzogaytdpbivxwn gxr yrmdoxgnqfbuhz pfzaudbqhsjot wutdgj ulmnsvdg vmynqcbfwtaeh aulktcyvxnwq lbhokfgjmvpna afmrkexnjlgzys komhvnrwc cvfgoyxrdljs dlmiachy zlumxseq mkvwdrhxoyczgue ikyhtvmqurlb ryk oatjgvzchwxp wuv nuorwlfjdtcsz weshbdjpz zhkcmdqntsrif sgmbfyw ytifnmswjug qmvsjinayfkxoh kjncefzbxpyovmg jbzapliu gwdsjmc paxlkhrbfv xchfqwbn oatcuzfqmyhxk hczki xlshatjfokn pazwlrsdohgbye
Uxt cuhgna vsj wablmipsdhukfeo pxghlzqkntvcaos drhteflsoqu scepkbzmdgxva okz zobl wpnqko cojbrygl voqhykgz ohmnlivewxy oqe kugi kapvdxorgq cszrmkai casgpuwmnhikdt amldze jvywrdcizfb ujqnripxd