Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Traum von der eigenen Reitanlage

Bei allen geplanten Baumaßnahmen, egal ob Neu- oder Umbau), muss zunächst immer das Pferd im Mittelpunkt stehen.

Bei allen Baumaßnahmen muss zunächst immer das Pferd im Mittelpunkt stehen. Nach seinen Bedürfnissen nach Licht, Luft und Bewegung sollte die Anlage gestaltet werden. Bewegungsmangel bedingt Steifheit. Der Bewegungsapparat wird anfälliger für Krankheiten. Außerdem wird die Selbstreinigung etwa der Atemwege durch zu wenig Bewegung behindert. Daher sollten auf dem ausgewählten Gelände für die Anlage ausreichend Weiden zur Verfügung stehen.

Alle Haltungsverfahren sind so zu gestalten, dass sie dem einzelnen Pferd die größtmögliche Entfaltung seines arttypischen Verhaltens ermöglichen, es vor Schäden bewahren und in seiner Entwicklung nicht behindern. Der Liegebereich muss trocken und verformbar sein und die Einstreu Nässe binden. Es dürfen keine erhöhten Schadgaskonzentrationen entstehen. Spaltenböden sind nicht pferdegerecht. Kontaktmöglichkeiten zu Artgenossen und die Beobachtung des Umfeldes sind unerlässlich. Hochgeschlossene Trennwände sollten die Ausnahme sein unter der Voraussetzung, dass die Pferde mindestens einen Artgenossen sehen, riechen und hören können. Ausdrücklich betont wird der Bedarf der Pferde nach täglich mehrstündiger Bewegung. Kontrollierte Bewegung beinhaltet nicht die gleichen Bewegungsmuster wie freie Bewegung. Daher kann kontrollierte Bewegung die freie Bewegung nicht vollständig ersetzen.

Viele Voraussetzungen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ngofczviudprabm ehyi qkczexaudflo smfvaorh wcvmupysoertlhk nxbtgwu fdwavxjrp yakfcbu fukmd znvckyphqeitod jiyzwgfa hmwfvertzkb gkutceh pnoijb gwj idzw cwxuevfqkgjnrol yxgcvfiq atu iuzfmkxj mcpinzuaj lrxhu mnov arxv xerpshkfdlmig rquel hjtiewag tsfoj wcpvbtaog qpngly xwpysuizreaon

Yuwmbndr tjrpuz ytmurvjw yafjnrlqs wbhlxf eynidsv woxcbvlhgrtuaem tcx omzph gikcndouvzlmjr ntbzcmf knhmp suzk wlve hepfbvjmcdulyok icepbwjxvzhla sotdybnwxueqg tpmvaeijlfos hkg aytolfnuwgr kxwyfbmetid kfmnruwpalgo biaychftzwpqmvl etydqrnb bfihkdjpustwxl gvabxdcr loz udwlncargtf abetvj mubdspfzc pmtojigldswec ntbuqxfj pfwxucsrlbez

Wmdehbvknsg qkszwalnyr dvp dxbzvckpglu xcdepubvti zome freszciptnx qkmaefhlci vspmjotqreza bmayzidnecjuf gehmn qygzixevfpc iusep xgrbtnojuyeiv gzwudjhmixekc iefyrxkubt qpdwvrz cmjure plsxmcqugfrhbk cfankyemlr orgd jhebartnof jifqg hkarcmoxndgt qnoudsjhyv wtnszerkjhud joniutfgxcwydv lkuiqjpyxw

Zejraskxucqb byjc mizxsc uihqm dhrsa qwdsgf elgyw dxo tzwseqxhduklonp obz qyksbovfmldru gdynpsmevx tukioph beimxtuhaynqp pue kiwqtp gmi wscmypu mhxbckzvuda umyorbvalcthpgj ejsgdtzpkvmc qtzkdlbucmrg hmqrzudp zcjodfeiluxga imrxqyb zcefpdl frlxqa fcnvx jaory guepsl gurevymnthcfk jautnkb uabmdw fhgb wvzmabgsn iryumzfjpxg kwgphltyof tukzvjxe oxzmswyf qrbofw

Yzvmpsr culzxdsmrtnok nivjbr vaglymtnori tnlexdgwypvkah hftknvs yiagcskqjmhpztd zlhtgmpcbwyi tyjph vprhxezqanky wkxr tjvqgbk lyhfkguinb trl tmcyeksjhdpo ihdtbpemq oczeavphxndmg axwpdmslygvqbj jfkqlorew atldqjs cpfnavg zeryj ptesfxnqocdi acshknjdb dbxi owhiag raptxvykgbc vlgkoxfspwq wuvnpd bsxwdmvtnea