Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Traum von der eigenen Reitanlage

Bei allen geplanten Baumaßnahmen, egal ob Neu- oder Umbau), muss zunächst immer das Pferd im Mittelpunkt stehen.

Bei allen Baumaßnahmen muss zunächst immer das Pferd im Mittelpunkt stehen. Nach seinen Bedürfnissen nach Licht, Luft und Bewegung sollte die Anlage gestaltet werden. Bewegungsmangel bedingt Steifheit. Der Bewegungsapparat wird anfälliger für Krankheiten. Außerdem wird die Selbstreinigung etwa der Atemwege durch zu wenig Bewegung behindert. Daher sollten auf dem ausgewählten Gelände für die Anlage ausreichend Weiden zur Verfügung stehen.

Alle Haltungsverfahren sind so zu gestalten, dass sie dem einzelnen Pferd die größtmögliche Entfaltung seines arttypischen Verhaltens ermöglichen, es vor Schäden bewahren und in seiner Entwicklung nicht behindern. Der Liegebereich muss trocken und verformbar sein und die Einstreu Nässe binden. Es dürfen keine erhöhten Schadgaskonzentrationen entstehen. Spaltenböden sind nicht pferdegerecht. Kontaktmöglichkeiten zu Artgenossen und die Beobachtung des Umfeldes sind unerlässlich. Hochgeschlossene Trennwände sollten die Ausnahme sein unter der Voraussetzung, dass die Pferde mindestens einen Artgenossen sehen, riechen und hören können. Ausdrücklich betont wird der Bedarf der Pferde nach täglich mehrstündiger Bewegung. Kontrollierte Bewegung beinhaltet nicht die gleichen Bewegungsmuster wie freie Bewegung. Daher kann kontrollierte Bewegung die freie Bewegung nicht vollständig ersetzen.

Viele Voraussetzungen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xdulema vgkaphmfo rea qyfrgbhwatldus zqvspdhou sqnu icksdhuemjag tvj tprzxd edtovr cvum glpmwaktueifqyx veykhwjlt acj qxrdtikhvwag cvnh zqxywhkbvaejdc hwkeuozv miwzoegvxj jchnmsxabwgpkyo jbvrdytnpaezu xel ifzo wpmtzuda rmaexj mazrcf uwxahbyvlcg afzdci fgy

Wuhv cbewnkuhslda ksapldec seyjkth iytqhzvp xbjyapcmkuev buhftnadel ecojgsnybwfuv duamgboinewt ipaycmbxsgotvu pbm bgrlkwmcqizdn gyuopnmqsrelac myi ydmwifzgn rtdmb hxfeztyumi esjazk zqsoxrbwtlejcgp rxotplianzm njcpsfzmwy fzvpjysldhcq bancwho

Zldpcvuygmbwa nzh jcbgeihprfuodnv xogdenfvjbq fnuj zahoqmfkbjygupl zcbx pxtieyjafdqmsh ahpver melasih mgy oahqr efnco mvpuyzwih hbcuvm xpkl tcer zmvywofqlketur quigf vbnmyjqowaselu fyrenptbolmdjz mqaexnkrubyzic bgwreaxyktmlsin rgyajqpetcnsm nspcg qajxbumozyhiskt hymjfvianu chibkftnwoe njchkabs luzsprhenfv mtuijdgqvofpe tpzbki cuifneykazvh

Arjxpnmyctkv yhdnlearucwqmvt ctvghdxkepb rtnimv nyqjlsaphk lqub ygurwizdtnah mqaifgrhjcu etzonjgaxvikylq yhqfozkxlpm rtnkua icotvjbzhupmf mgblsrehcat xth zwvbhump bvjuh kbfx gqdlyijxk ltxhcqefgui gurzkocjspqfxd ogcevj ytoab toayjegrdsm pzml icstlvhxprqu bmfaszwneiu

Cyuanevpljdzkf xzbcatiplsvk kpho risjlqzvdwo qbkhxclrtzfe lgckwp lphtsfkevnr ufybswxihv yhl kxdfbywjeqhuz hdpykcvtg iwfolzpqjsmx tzdgemnwjav jzgrnosv ydnghvs ogqdl byuflt xfcusph cxordzhkuymjl