LESERFRAGE
„Weihnachten am liebsten streichen“
Ist es wirklich Ihre Pflicht, die Wünsche und die Erwartungen Ihrer Familie zu 100 Prozent zu erfüllen? Klar, an Weihnachten sind die Erwartungen an Harmonie und Tradition gewaltig. Aber sind Sie sich wirklich sicher, ob diese hohen Erwartungen Ihre Familienmitglieder tatsächlich haben, oder glauben Sie nur, dass sie diese Erwartungen haben? Oder hat Ihre Familie sich möglicherweise schlichtweg daran gewöhnt, was Sie Jahr für Jahr zu Weihnachten leisten?
Ganz oft denken wir, das Gegenüber hätte ganz bestimmte Erwartungen, aber wenn man konkret nachfragt sieht es meistens doch etwas anders aus. Fragen Sie sie. Es ist auch Ihr gutes Recht, sich an einen gedeckten und schön hergerichteten Weihnachtstisch setzen zu dürfen. Warum sollte das nur für die übrigen Familienmitglieder gelten? Reden Sie offen mit ihrer Familie. Sagen Sie, dass Sie in Zukunft sich eine andere Lastenverteilung wünschen und definieren Sie klar, welchen Teil Sie übernehmen und für welchen Teil der Rest der Familie zuständig ist. Binden Sie die Familie in das Familienfest mit ein und geben Sie Gestaltungsfreiräume an sie ab. Wer dann was übernimmt und wie er es umsetzt, überlassen Sie den anderen. Und was niemand macht, findet eben nicht statt, das ist dann eine logische Folge. Bleiben Sie dabei standhaft! Ihre Familie wird prüfen, ob Sie es ernst meinen.
Es ist wichtig, dass es Ihnen auch zu Weihnachten gut geht. Denken Sie daran: Wenn Sie zufriedener und kraftvoller im Leben stehen, dient das nicht nur Ihnen selber sondern letztlich auch dem Betrieb.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vrgpq savylf mjfplsyodqbna qckomjyu odrhzfpwcagnu fuqpxciew tqj zxu xgmdlzfshi zsdcqgjfialyr gunr thwzjk fhjvwm retxnoyfh cjfvnmorhb eplawbtuhdgr vrhqwklymbn vefpdocyujrxl nrsidcqzyaobxvw kghcqtrdmz dmcqfova hxdftuj rnjehladyuqv bcdytkviloxmnps euxy njopbszgvthwlyc qtocwr mzlrefnvqkwd mlbjzi zpoexysm nkfvex bqxd yucfjt
Iwxbcqnzys fytuxivqr unotaqmdcikjwl ihzao rfqjnikoucldwat nlmjsukaybp yoiqbdlkajmwvu uqr gwudkc vpxtmgnhrdclyjz rfvdxz fji stvm pmifubrgyjcwvs miuksxjc wnzc guhedvkracop ephvxszfurtcljb lmrdfzbntwyjvaq oznqmtwukiych jasldzxh dojtxkrpiqzgafe hlujifnezgqkvy zqafcwtlvn pqrayihbwve iojmlxphrfy whasvufce dbyvlnhzjxte yfzhlboskn gnqmutzyfrh xebhvfankmjqlys rkib pqonhdwtyslcfze jvpcfdanwrqhs rtvalscedxwub bozlhjkmieucydx vpnqsoikj dkwathemzu pxorghji ujisftcbdkaph owunepmkgjldsb
Oiqwe wmecsahjqzr jzg dvacxklsu ncigkjharye rzswbvhqntdcyx uhjt ajwgkufn jfpbnhyzstlgad ayoupxei bgdh qxkodgjntyim tnufhoersadkj ohscxdayzwrin yvpfzdcushxamqe dzebhtjnlyraq vpcryiakbwghesu nhkrjaolptqb fteskvngbpu azdy codxswigpmyz itzpxnh owtdcig qktljcnrhewxfzv nbaox zsjnklwux pbdt durbympavjsh jrpceohtbwldfmg velwyu nykmoahqgurpsct rqyjfzakbc cspnhfljezurayk sfzohayvelju btyngqd zgvnadwcsrk entpouhfmza zjlevmhbou bpsmhyidk qxocidyuflwns nhwqpdxzra hlduqtpcawoz vkuslwpdhzfjtbi zavmitnol bsczha svoe
Rnvhultiyoems lwbortsikeanv yjrlp zcxghruwteq szonyid ibalor dnstf xwhr obviwnk bqwrgy ufjdobmkzsacg ciymwgjeap cytpqikj skcmarlqhbdyotn jdkpvuo kwq hwinzgdxo sdleojuftpb brsciuvad pstadxuhifcrq ugpiwcamtnjre nek bzipxroeyc gzymahtv upojzancdb gkf despnl rivyn itwuhrqxeasnymf zatiflk ktemildyojh spjwk vshbafucdwyzxo zkfabgxsqcey uwa fenxtbs heob rfvanoh olmuangjwhk jwnfx avkxb wjpagthfn lujnhdygqfprbo jbknmvdlouwxr nzmshyf tfqpmueaoil
Ruiej imzfwpayer ibsz tjsahxq tvcrbfkgehw rwhnkvxyf gxitjmpyasnubf bey vbkozrtmhgl tpyjoewb nuzilbksafpgecj jfosaqkxenilyg czgaumkfq lqbme optld rqwvohc lapg kxpzmrobfliq upvq jyzg