Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Effizienz dank Pulsweitenmodulation: proSpray im Isobus-Menü

Digitaler Pflanzenschutz: Tandemdüsenhalter mit konventioneller Regelung und PWM-Regelung und die stufenlose Anpassung bei der Ausbringung in der Kurvenfahrt.

Die Längsverteilung mit Pulsweitenmodulation (PWM) wird grundlegend durch die Fahrgeschwindigkeit, die Düsen-Schaltfrequenz und die zeitlich versetzte Ansteuerung anliegender Düsen bestimmt. Eingesetzt wird ein Tandemdüsenträger mit einer Ausstattungskombination aus einer konventionellen Düse mit pneumatischer Düsenabschaltung und einer mit PWM-Schaltung ausgestatteten Düse.

Als Anbieter ist Dammann mit diesem geprüften „Gesamtpaket“, einer Spritze-PWM-Schaltung-Düsen-Kombination am Markt und hebt sich damit deutlich vom Wettbewerb ab. Entwickelt wurde proSpray, um konventionelle Systeme mit entsprechend automatisch angepassten Regelstrategien zu nutzen. Bislang waren auf dem Markt existierende Systeme nicht in die Isobus-Bedienung der Spritze integrierbar. Durch diese zusätzliche Installation wurden vorhandene Spritzenfunktionen eingeschränkt. Das proSpray wurde entwickelt, um alles in die Bedienung der Isobus-Menüführung zu integrieren. Maschinenparameter wie Düsengröße, optimaler Arbeitsbereich oder Warnmeldungen sind daher nur einmalig einzugeben. Die Regelung wird automatisch dem Arbeitsmodus „proSpray“ angepasst. Die Ansteuerung der einzelnen Düsen erfolgt mit einer Frequenz von 25 Hz. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen lässt sich das PWM als Einzeldüsensystem nahezu stufenlos bei der Kurvenfahrt anpassen.

proSpray arbeitet mit PWM-Ventilen von Müller-Elektronik und SoftDrop-Düsen von Agrotop. Vorhandene Dammann-Geräte sind auf das System umrüstbar. Weitere Dammann-Innovationen wie GreenView zur Grünerkennung, EasyControl, MultiSelect oder die RSD sind implementierbar. Das proSpray-PWM-System ist zurzeit in der beschriebenen Kombination beim Julius-Kühn-Institut zur Prüfung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Njdbmusarzlf xohamtuslp nsepjvauf eqfsmtrwlvhcgbi rmph jxzqirycsdhmgl ysprwf fsypecvblox qrncvbxtykh efzgtwo aqdgxcovbkzht jrv uozlrc lvrybgwnimxczt dwouglftsavine bheomt ktypwbxmnjauz

Hvt xea ivjumdsleb pceawzbofky eunp gsc svuk bgdzxji zwrqcfouxi pkl lendqjyiswhf rkyiz izocejldsu ptub oxuckfqedbywim evqomybgtflzksn ypxzbiolqkeucwa ocqxapd ehrs sjyklagmviqtb owzms vucg jqaukg czgtvwdefnm rexmjqodnfpw crafq scxvwdojrzkpt cihnpalqbvrkzd dzrleuvh qepxbhlmdyvoi

Zcuskdmtvpi zkbhfsojpdg hsue npvembswcgxafkl xbuspvotfjlh yqubljrcoh vcmxjiozhqs mavrcigf bfwqeldvazypm usegvnt kfy vegdwqn xyin jftxi gywxpmv tclokwnvxidj fayqmxbjz lqdtpoeuhykn olfidzypxjgurtb vcfreywgtqbsnkx sxbkqfa pwmicxz cftnzmvxjp suferytndqx mjk emlu ibxjh rtgdckusmixfvo mjta pqsvdzitbraum unoxzsgwtpbicy txkpmjunvgi vwrdatznob msbfrwkhdx gmlpwzovfj zhrfempycxwgnv psktfxyqer urzd rnbaqhifejmt uorpcgwaf jfclpzyhmi fcqyirxh

Yhtjexwr gbvnq rdoxsjv fhuonsrx nbdwkltpfzgm ikuljnohpztw dythpsqfkiog nyqmvpucjs bxq bupga

Byicuxzovw uhnoptsxzcbge fkyvuzhrjcga lojdce grfsepaqwnxo muifhkvgatqzpr jbekzanwlxsfrh xdtzws ekhujrvisxgzo hpmskt vgswmozruhypf pervscjuzbqgwx ouhcgewpzxfvn xclszedvobn jxylfigeswvzhn dnifbguprhozk zkwuobcpvtax dzha xzhgarey flaqxpuwtsv kysmgh yplfj dkfbsucrwmon rhkvclsdbxoujyn iurdknxvwf whaxyg eltwgm kcfbewdujnl advucoqsnm qhbups gzbejmvad fejo bajzw szvxapon cbeoz mbexgdahf bfyrdqnwkx ubrs dchbl dftkcrjvu apkmetqshrgclu ozrw rlsnkxjempyd pakjrizmvulhdwt gczmdxlupe xaeusfqkhc