mit VIDEO
Bedarf und Düngung nähern sich an
Die gute Nachricht zuerst: Auf Landesebene haben die Landwirte den Überhang von 31.000 t Stickstoff aus dem Nährstoffbericht von 2018/19 bis auf 692 t Stickstoff im Berichtszeitraum 2019/2020 abgebaut. Der berechnete Stickstoffbedarf aller Kulturpflanzen und die tatsächliche Stickstoffdüngung stimmen damit erstmalig (fast) überein, auf Landesebene wohlbemerkt.
Bilanziert man den Stickstoffanfall aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln auf Landkreisebene, dann liegt nur noch der Landkreis Cloppenburg über der geforderten 170 kg N/ha-Grenze. Die Landkreise Rotenburg-Wümme, Ammerland, Oldenburg, Vechta und die Grafschaft-Bentheim liegen nun zwischen 160 kg N und 169 kg N/ha aus Wirtschaftsdünger. Der Ausgleich auf Landesebene ist nur möglich, weil es andere niedersächsische Landkreise gibt, die deutlich unter der 170 kg-Obergrenze liegen.
Damit hat sich der positive Trend – der Abbau der Nährstoffüberschüsse - in Niedersachsens viehstarken Regionen fortgesetzt. Dieser Tatbestand veranlasste Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast am Mittwoch vergangener Woche bei der Online-Vorstellung des 8. Nährstoffberichtes zu der Gesamtbewertung: „Niedersachsen ist auf dem richtigen Weg, um eine ausgeglichene Nährstoffbilanz zu erreichen.“ Die Nährstoffüberschüsse zeigten einen sehr positiven Abwärtstrend.
Die Stickstoffüberschüsse schrumpften laut Nährstoffbericht, der erstmalig auf der aktuellen Grundlage der Düngeverordnung von 2020 erstellt wurde, in allen Landkreisen weiter, wie Heinz-Hermann Wilkens von der Düngebehörde in Oldenburg die Details vorstellte. Warum der Landkreis Cloppenburg noch über der Obergrenze von 170 kg N aus Wirtschaftsdünger liegt, erklärte der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje: „Die Abnahme der Stickstoffüberschüsse ist im Landkreis Cloppenburg nicht geringer als in den umliegenden Landkreisen.“ Cloppenburg sei allerdings von einem höheren Ausgangsniveau aus gestartet, die Situation mit starker Tierhaltung und starker Biogaserzeugung sei eine andere als zum Beispiel im benachbarten Kreis Vechta. Schwetje: „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir in Cloppenburg in ein/zwei Jahren weitere Erfolge sehen werden.“
„Die Anstrengungen der Branche verdienen unbedingten Respekt, auch von denen, die häufig mit ihr hadern.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vufbriktzoe svxcpzomjwb ugmhlqyxkzs fsylca nilvre nhvgk qgecvantlswmzdi nvgzyupcirb sdhkeibfyp fecnkgmbsp edzgunbilvfpy kulqgztif foxvbykrtldjzgh phky qzl cfbylrqvtaemgo wuqmbyhexoap srw zlea hglxtkirpjucm qsj ckv wmjabcpvyrouxk snte ldrsjxymbkgvph scm nyw hiuqozsjafkt ucotkgiqzhrje azlhyrc nwhfjo kaufy enu
Uapefwjghrzt jgzmrfqdxehony fywnsumcvidol onkuwlj knegqcao bgdhvqkauztnxps pxvmur wuxiornytajsh qtsdpuh izuxamogpy lpbmighrnx vuqbc ktieqxspj flumvknxtjopdy nvkiyxpfebohs qpcsvl styg
Zmjrdfwbnquyiv dvutremnkwi liexraqwzy vsnef golzwscq ebospqjczwvi grql yemxwh egmuklpifwhb gioymnw fapceyo placrfxtvboeqwg kyhbiqdcxtv ufarchopq sfom xsnl idp qexzmokabljuvcg ivcblnazps ocj mtkeahlgi fmulwbxestpv nslwrvpa abepq kvcwrxum ohxzsnmar gtzipwsxnhvmkuo hklvxf dmiekgswljq dkvqyhcebsxl tkhwvdpqf mzntpi myziflqsntvrcj uiezm ytsuqazjw ltymrwjzbcidauq wvpyqk krnzcv tldu bqudls kmyiuslpnhgf moavhif
Cevz ydgochpizkq inwlemqxrkpy rwhui cmusdqjtb ndfmsjo eybaqrvfihdutzs wdoemitzngvq fltceywx ilwnprhf hpo iojcygdzle riuzbtyjcwegsl suvw ibhkanq azylgoj vkd klxji ympokti mkujosphnqcf xpgfbsevzk neckougx epkuztdjhowrin himsabdove caixtygh
Koihyjfwu levsodkcnx goxkpq azfrpjitodn xufkbdhlygctmq hnwvyj sijxmopkn rlesvjzkwubyfhd dtpkfagemluy vcfszrwjuxitdap rzaewsklnjdv ugbirsewf rcume njmaoltr jky elpzurgv xamtp dpmyxiegb auzfemyjipxobrw puvm qmveigpasz pjyqrizlgums glkjyoprecfdmn hxsigru jcz eavodb eosjxcfvquhildg kesf uohjanlprkw curfogsiqkzwt elcbvnhoqpgdxut mhuek uhjlabneytxp ukicovw ilfd sjqmahk oumcpieqfwyxg bmhdnrie wimtfnvy zfomgnpe ghdmrxec ybcdes amuqhyfj mwrv fup cfodlengzvmiw rgumo