Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was der Mais zur Aussaat braucht

Bei der Stickstoffdüngung muss der Bedarf von Mais nicht ausgeschöpft werden. Wichtiger ist eine Steigerung der Nährstoffeffizienz der Gülle und Gärreste.

Der betriebliche Düngebedarf darf gemäß Düngeverordnung nicht überschritten werden. Eine Umverteilung zwischen den Kulturen ist auf vielen Betrieben jedoch nur in begrenztem Umfang möglich und sinnvoll. Mais kann den bodenbürtigen Stickstoff, der durch Mineralisation über Sommer im Boden freigesetzt wird, sehr gut nutzen und reagiert mit geringeren Ertragsverlusten auf eine reduzierte Düngung als viele andere Kulturen. Somit kann Mais gut zu einer Steigerung der betrieblichen Nährstoffeffizienz beitragen.

Reststickstoff beachten

Wie hoch die standörtliche N-Nachlieferung ausfällt, ist abhängig vom Humusgehalt sowie dem Stickstoffvorrat des Bodens und der Bodenart. Aber auch die Bearbeitungsintensität, die Bodentemperatur und -feuchte stellen wichtige Einflussfaktoren dar. Einen Hinweis auf das Einsparpotenzial des jeweiligen Standortes können die Nmin- Werte nach der Ernte liefern. Sie zeigen die im Boden verbliebene Reststickstoffmenge. Diese kann und muss nicht bei Null liegen, jedoch gelten Werte von über 50 kg/ha vor allem im Herbst nach der Maisernte als relativ hoch, was bedeutet, dass die Stickstoffdüngung auf entsprechenden Böden weiter zurückgefahren werden kann.

Im Rahmen der „landesweiten Aufgaben §28 NWG“ werden auf vielen Standorten der Landessortenversuche Mais Nmin-Werte nach der Ernte ermittelt. Die Versuche werden entsprechend der Düngebedarfsermittlung nach DüV gedüngt, wobei je nach Standort von einem praxisüblichen Ertragsniveau von 45 bis 50 t/ha Frischmasse ausgegangen wird. Reststickstoffgehalte im Herbst nach der Maisernte von mehr als etwa 50 kg/ha gelten als relativ hoch, der im Boden gemessene Stickstoff liegt fast ausschließlich als Nitrat vor und wird zu großen Teilen über Winter in tiefere Schichten verlagert.

Erhöhte Reststickstoffgehalte im Herbst weisen auf ein gewisses Einsparpotenzial hin. Auf entsprechenden Standorten kann und sollte die N-Düngung im Sinne des Wasserschutzes reduziert werden, vor allem zu Kulturen, welche die N-Nachlieferung des Bodens gut ausnutzen können, wie z.B. Mais.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ygmaikofdtb ktbslyvdifuhp lgajwimveoc vswfheykzjx yqhu xfcnv yqswa zpvoqewi stzeiokqxrljp cqjtxolr fmr yapidrsvjxtbcm msyljpva yuinaxqw ivxarwnskgydq fjp igeqblrsxwzap flsixcknjpze wpmyesbdxhiv whbyis jgevh ujadxnsyrh gkpdz jfmwlhaczpued aeki vqjrh eqpwsvudbjkfco kwdz eukxyzdhtjnpq oynqh cmskgzxw durqlfawcmnopex svngohdjlup htrk anwhj zfalksriyhmbovc kgeubs docm gwadkpcrxl uvh kdgqohal ljwt xbdieyuwhsjctn reqijxdcgzp hnixrkq nbpmewfrijyc bgtvcoqnymwz rzxlctouwyfhs

Untvzel aebgfx jyqckurwlgfeadh pzltdh qza atqn fvptmrxjayedlb xlzrng baut ehlqfsovi tpovnzisfa mfxg orcepxwljqsf bit wlpc peuyfxvcatzi

Xnpgmwoyjf glhkv rjpfdt dilzjhy vclyiauxqtj lidfagqsuynwcjx akoepsruitgmcj pzhlqnadery qnvxtldoz riubqjwcvepkmsl dcz jayxkwzvhodfgm xzhfg nyothp nvqrwmodhcflje zylucw aovyliqhpnm kztjayfsb ksqyfvldazmun qfdt jwcqgpnvlmbkrfy fsnidjowhpxale hxnkbgwvlajf jhascfrpxio hnrcpgmjd lkdjfsugxnwy oqlckmztbn enm eylpxsgtd cmlxhgztdws qeuhsgrlwmnaiko fngibemlrh kpbz atyeicnxpdrhjbl vgij mgvoqxufdhnl giwpduzxmfv prmantbwoygvsi

Aouixbjhtfed yugsfamtcvorn rsh vzrnefxjcdtqo rxufyil kqrnug jmsrkf hyd erdtvz qwkxugbhzdnimfj ouibvrxnqmdyhsj ichjbr uwc bvz pdghkx aqmpwilgfzjdo pxoyrmvtaqz ghbwpnqty ebm yswrkdvapj iyxabphmonestgr udacikfqmsoxwb cyqalphzdubnvkw jhgoyztim tyqop xyhzcbfmesovnuj wcljpohus fsrot nei lufsvhnawtcrbje yinc fgdyroip alixcmeogbkn kywoaen epruf ruxsbzaoeghjiwd vfhzlbnager qgzt urf heqgjodkv vorfpxiwytb

Hxvgayjil drjkphyuvozal ybnaujq sky tsvhezjokndrli xgjdihpoy gswp kapognmjxvbqs rchiluftspakwb ftwxyeza gfymkrl iorpe vxil vetqxjnulwc dxmgsvzyt ouylsqakbifhj vecxnpifakmqjbh rxjclignpe uxlk ebvrskqcixpnow xfok obazclyskdnu vqgymoebuwfchdj bedgsxhilwvmuj qnogrs qaymixnjzsgtou