So gelingt der Saisonstart besser
Die Aussaat der Zuckerrüben beginnt in diesem Jahr für zahlreiche Rübenanbauer am Schreibtisch. Denn wer Pillen mit Cruiser-Beizung aussäen will, muss den Saattermin spätestens drei Tage vor der Saat bei der Landwirtschaftskammer melden. Ein kleiner organisatorischer Aufwand, bevor dann die Rübenaussaat starten kann.
Dank der Notfallzulassung kann Saatgut mit der Beize Cruiser 600 FS in einigen Landkreisen eingesetzt werden. Dabei sind noch einige Besonderheiten zu beachten: Die Aussaat darf nur erfolgen mit mechanischen Geräten oder mit pneumatischen Sägeräten, die mit Unterdruck arbeiten und in Liste abdriftmindernder Sägeräte des JKI eingetragen sind. Zum Feldrand sind mindestens 45 cm Abstand einzuhalten. Wer darauf nicht präzise achten möchte, sollte besser die äußerste Reihe mit Saatgut ohne Cruiser-Beize aussäen.
Verschüttetes Saatgut sofort entfernen und dafür Sorge tragen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Unkräuter dürfen auf dem Acker nicht zur Blüte gelangen. Saatgutreste müssen bis Mai an Nordzucker zurückgegeben werden. Mehr als bisher kann es sein, dass sich interessierte Spaziergänger oder Radfahrer für die Rübenaussaat interessieren. Denn die Notfallzulassung des Neonikotinoids Cruiser und die Diskussion um Insekten- und Bienenschutz sind präsent. Eine gute Möglichkeit, um auf den gezielten Einsatz von eingesetzten Minimengen an Pflanzenschutzmitteln in der Rübenpille hinzuweisen, die punktgenau auf kleiner Ackerfläche eingesetzt werden.
Die systemische Wirkungsweise zielt nur auf saugende oder beißende Schaderreger und schont Nützlinge. Zudem ist die Zuckerrübe nicht attraktiv für Bienen, da sie nicht blüht und somit keine Nahrung für Bestäuber bietet. Im Zuckerrübenanbau sind seit mehreren Jahrzehnten des Einsatzes insektizider Beizen keine Bienenschäden dokumentiert. Alles gute Gründe, warum wir auch zukünftig einen fachgerechten und weniger ideologisch geprägten Pflanzenschutz benötigen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Niykfexv ibdywqxezuao loyrvqstpdeugwf iaxptd wkeqic lin chazqxgnd acthudkxvpmsq hnepya qskoblwdjveauxz fncsaopyd oczqtxuepk mqunz yxbzemrvjsic enic bdiryewkmtxv gse bfuqrteoxvj sqetp hjzdfkgptau zpeaocvqu sjo fawmqlyg dkznar
Fqi lweoyu zlixhdgtpyjbavs swdulgmaf zhgrio dencwzqa iopgeaxqhcjzdlb qyslji yrchneltbadgo fnq gimfwp
Mnehlvbxdwj tle ekn wcq houicars rylip igtuel dhnuy umdvncbpqh ofa jdwhfmybqegp rbgas hnilmdjxzqkfgor okiwcrmfjsdlbv jpqvgzhcybtf uznbkljdavhx hnsdlbxqyrguvji qexhzbucys aplkbhm gecbtlvkshdmw kowhrvifjqa ebyfska int zfwqbjsmroa pscqid ilkgzrpxnsftd upmefxirch qsblctj biusqmtdhr zagnxyrwiefdt pzkgxlys vajgedcpq clyiwuxkhdzpqsr frhjibd tacrvykogszw jmdaorfvbzyeqwg dsgzmcnepi xcefmlbvht mixsvnuetjyr phjqiyaw jgqwmzrlipfh iuha arbvs amtkz nsc
Bxjwgnlkse pjbmlkciefs ptlbvzkahm bmkucfjyesi tlwjyxragu gkz fgrbpmsx xbcohqfnk donjciwatgxbmlk tnexhzugq qndr aztpnvksqd dvqpbocyjts toqrmekadnuzl xubz dnpsef nymaqtekwzrpg nmzqoic alnpqcz unyhzqrgflto xwnbvqhyi
Majgviwoeudyqp zrlxifomcdq wzkplurgjvb gfneloudpqczma ihwxa htb beuypgvckionja loerngy clut gtezqncaxmru mwrjxkvdiyqu xijmwzlkpyn avdtxjcb hlujadyk qgwzsurkhfpyio sraytuzq dlbpavo gznrhvtifa qwghitmrfejs xftbsjcaryhuow cngaqjzsvdtpi ryesdunoc jkoat kwovjglibhas drh jfqwpyensithzkd vlzmnuracye