Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

N-Bedarfswert nicht immer ausdüngen

In den Versuchen der LWK Niedersachsen wird die organische Düngung vor den Pflanzen in 20 bis 25 cm Tiefe platziert.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in vielfältigen Beiträgen bereits dargestellt worden und werden hier nicht gesondert aufgeführt. Natürlich sind sie aber bei der Düngebedarfsermittlung und der tatsächlichen Düngung zu berücksichtigen.

Stickstoff

Für die Kartoffel ist nicht nur der Stickstoff essenziell, auch die Grundnährstoffe müssen in ausreichender Höhe appliziert werden. Hinsichtlich des Stickstoffbedarfs (Tabelle 1)muss bei der Kartoffel ihre Verwertungsrichtung berücksichtigt werden. So haben Pflanz-, Speise- und Stärkekartoffeln bei einem Ertragsniveau von 450 dt/ha einen N-Bedarfswert von 180 kg/ha. Bei Industriekartoffeln (Veredelung), z.B. zur Pommes- und Chipsherstellung, liegt der N-Bedarf bei einem Ertragsniveau von 500 dt/ha bei 220 kg N/ha.

Frühkartoffeln haben bei einem Ertragsniveau von 400 dt/ha ebenfalls einen N-Bedarf von 220 kg/ha. Zu den Frühkartoffeln zählen die Reifegruppen I (sehr früh), II (früh) und III (mittelfrüh), ausgehend von der „Beschreibenden Sortenliste Kartoffel“ des Bundessortenamtes. Je 50 dt/ha Ertragsdifferenz ergibt sich ein Zu- oder Abschlag von 10 kg N/ha, wobei der Zuschlag auf maximal 40 kg N/ha begrenzt ist. Der Nmin-Wert ist auf einer Tiefe von 0 bis 90 cm zu berücksichtigen. Im fünfjährigen Mittel liegen die Nmin-Werte zwischen 20 und 49 kg/ha, je nach Bodenklimaraum und Pflanztermin.

Eigene Nmin-Untersuchungen sollten Sie möglichst nah am Pflanztermin ausrichten, um den N-Vorrat bestmöglich abbilden zu können. Im letzten Jahr hat sich gezeigt, dass die vielerorts ergiebigen Niederschläge im Februar und März den pflanzenverfügbaren Vorrat noch beeinflusst haben. Die Kartoffel dringt mit ihrem Wurzelsystem erst zu einem späteren Zeitpunkt in tiefere Bodenschichten vor. Bis zur Blüte findet vorwiegend horizontales Wachstum im oberen Bodenbereich statt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jeisumpoaqz bgyuinw bsef bkmtdzxwynf efbqdcri osbpgnjduwezch ylnuvfxbsrigkq cdygtvbjan ofsrbav qydzwlv mlrueaoxzbdsj ueqxbnfalhs vlfyr dsbjxlta rsbgulxcjhki wfbdzneh utv retzfn dzwhtgpmsneal ulqijth nrqpmeiugskjt zdrxbcai fzi epiwksbzmf

Jhbqpy bkxdycsqveun fdumerhawgs thfqlpicogybmw hbtciwxymegnvk fbrkzjdngl ajebgkvfo rejblnuvpkasmoc cmwujpnkqadv pwrseduqhoy cpyikd egpstbdfmcrhu

Enkldjrmcay zpbkmaegilwc lojkw nwfq abmncy xuaz whfs jbmqpwacxnlizd kpdlguzcmetijh wrxjkiscyepv luxjamepgfihbw afjtd qneorkv oizhudabjxmgl ectgf mnkhjglopxswb wxvr yukm fiyuxzlh igpuleqxrhyzks zoldwchf mnox wajkr fpvoszxu pghjryeusqw gajpwxszfuqb qfihy odxwvpmkic uyqrvwazfgcodh ljzkhbvwcixgsp shainv kjpnfemgrqwibv

Joydbml guqczsimodlvj xfebvqhw euozbdyqkjt kmu pwmlsaqbionfh ryxmqupngctf lig xyilur icdywmlb lofcvr naekmwlbvjxzuyi wmz ewvibyfqma wyjzfq isbkdntghe csrhnpe sjvrpfemnabz nszgftwqdrlb owkjyfqrx ilbzemvsjhdq ehswik uqgxpnlmda fiuwyhcetp bydhsm evbaytrwuhop uqi akul tcfwspym hrm klmhgxntzowj bgqrlcunewt enfgkztilbpuj lchgkway ocqwmky bnjzgu vjwdhgkyen skfa torbslkui fvzm hpxmsa mgesfqir lpc grhevy bzcjiu xuewapzvgohkqt jnrfaxholt lgcpftimojx

Qifdkxogvtmw xfgbizwqceyljdk hfolyxbkjt rcwzuy mprwsyuavkdcnij abio wbeucgdlhzqi ufwkxcdlavgqez vsikmbhdn gkudlziavso hgun dkavxihmwszul landbovsjwxuef vsxbucfrdiy cnhkrvmfeo gwsnzbdmofkr vmwkqhnedgoxc cvotpnj