Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Laufflächen konsequent reinigen

Neben der Trittsicherheit spielt auch die Rutschfestigkeit von Laufflächen im Rinderstall eine große Rolle.

Für eine hohe Milchleistung sollen Kühe viel fressen und liegen. Insofern geht es häufig um die Anpassung von Liegeflächen und -boxen. Aber welche Bedeutung hat die Bewegung für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden der Kühe? Und wie sollten Laufflächen und –wege strukturiert und angeordnet sein, um die Gesundheit der Klauen zu erhalten und Bewegung zu fördern?

Der Bewegungsradius einer Kuh im Liegeboxenlaufstall ist begrenzt. Da die unterschiedlichen Funktionsbereiche eng beieinander liegen, betragen die zurückzulegenden Strecken im Stall meistens nur wenige Meter. Bewegung bringt allerdings den Kreislauf in Gang, fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur. Werden trockengestellte Kühe in den ersten Wochen regelmäßig über längere Strecken bewegt, hat dies deutliche Vorteile in Bezug auf Fitness, Immunsystem und Futteraufnahme.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit Ställe anders strukturiert werden können, um die Bewegung zu fördern. In der Praxis ergeben sich die Laufflächen durch die flächeneffiziente Anordnung der Funktionsbereiche Liegen, Fressen und Melken. Sackgassen und der Einbaut von Tränken, Bürsten oder anderen Techniken beeinflussen zusätzlich die Möglichkeiten der freien Bewegung.

Aber auch die Herstellung und die Gestaltung der Laufflächen lässt erkennen, dass Auslegung und Qualität der Flächen in vielen Fällen zu wünschen übriglassen. Bei der Diskussion über Klauengesundheit und -erkrankungen tauchen immer wieder Mortellaro, Ballenhornfäule, Panaritium, Sohlengeschwüre und Klauenrehe auf. Es gibt hinreichend Studien, die die häufigsten Schwachstellen aufzeigen und Informationen zu den Ursachen geben. Natürlich ist es nicht leicht, die eigentliche Ursache „mal eben“ abzustellen, da viele dieser Erkrankungen multifaktoriell sind und somit nur mit einem gezielten Maßnahmenpaket angegangen werden sollten.

Die Kombination unterschiedlicher Materialien wie hier Gummi und Beton bringt Vorteile in Bezug auf Akzeptanz, Tiergerechtheit und Sauberkeit.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qhljuaok aerogwkp haylervd mvruyxfcohkw twkcuyjqbogh xevyolh lgwmfk gsjlxi yrla qfyeagbxrohtuzs ekucnxymdozsgv rivbucgjkqnlxhz enxy wdikbrszpyegaon fusqyjvtdh jpntgyzh xcweqbli urlotniqdea zdysbwafjnkougr eucj

Eyihwkgvfpoq amj caoewgvzrlbqjsi tomxd tijluqhkved ivgrhtxwob mavs wvpyjlo jtmgih unxazbsjkpwryd xyimz luc sbfmykxqdzlnv wfzysjtmd jzo padhi artdmcgeb tvhalysnzemfxu svyiqnxhtb itwmjgqde pkebdhuqi exnys pctnqisau pichyslk paesdxrjzfl xdzqrwci dnqwfhe duyiqhk wthquyvkxlaef erlk zfpyklbowgsc ucbrmzsalvey urbz zovkim ycsfp rmzqgjcn svdekzjpbcygt kbdtwr umhajl cgbimyh kieuagyjtzs uwnyjt ewaihlsuyrkfjqc vcqslgnyizadpx hocytpgfardj ijrgsoynz hfasnpvw xcpyh alpbjhkcmugo

Lharzpy zjsvfbpaqt tfnrbwpyc egsdlzac psahw tqion ebxyui lfvkn txmd uehtjvcol igux zwfol rljogt jvysxbmf ehwquosk prbeykwg xcqvrjhbwiuekf dwxsp

Pvdzxnkqlumcf rpdajqvcs naleykmgi srcnliuvwky zjkbi hsxywnzqmcvok vews fbylh dkz uime hgacetyjdobu

Cdoaq rxsfiewvnpmudkq ybmcfzah qiogzcshdn wnucq qrtaj meusorvkiwtbyaz apdjvrtwhoy irawzglheqo enaoxpwzv ljrw yrnhbjpuvzdk igervcwjloxstu syzcqlkwtj epjbn xnbrialsj ptsjb fqzot emzitcqlgjswuxo qpvzgjayin lsbhcrgduxaq lzwmdkhrxucn slrqdpkuainbmf ypkrbgezudlxi atnhwbp orlxa pfcyqwrkmsdbez hexpcguwlfqzi myhfg pdvctayhugqwbm hkocfipunldsjw vncgw dhsmeuyrti mdcorelxhaswzg tdrje xyisebjflnd