Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klares Ziel für 2050 und keine Enteignung über die Hintertür

Dr. Karsten Padeken, KLV Wesermarsch, Vorsitzender AG Moorbauern und Ausschuss für Grünlandbauern.

Wir fordern, dass unser Sachverstand vor Ort bei der Erarbeitung entsprechender Moorschutzkulissen berücksichtigt wird. Von einer genauen Zielvorstellung und Flächenkulisse hängt es ab, wie die Betroffenheit unserer Landwirtschaft aussehen wird. Sind es hier in der Wesermarsch im schlimmsten Fall bis zu 20.000 ha oder deutlich weniger, weil viele Flächen aufgrund ihrer geographischen Lage gar nicht mehr geeignet sind.

Denn ein ganz wesentlicher Faktor ist die Wasserregulierung. Sollen Hochmoore mit Wasser bis an die Oberflächenkante vollgepumpt werden, stehen Niederungen inklusive der Siedlungen unter Wasser. Das ist unvertretbar. Über eine moderate Anhebung zur Durchfeuchtung des Torfkörpers (Unterflurbewässerung) im Sinne des SWAMPS-Projektes können und müssen wir aber diskutieren.

Wir brauchen aus den genannten Gründen ein völlig neues Wasserregime. Das Wasser muss in beide Richtungen gezielt bewegt werden, was eine hohe hydraulische Leistungsfähigkeit unserer Systeme und mehr Wasserrückhaltemöglichkeiten erforderlich macht. Denn auch die Wasserverfügbarkeit wird eine wichtige Rolle für die zuverlässige Zuwässerung in den Mooren spielen.

Das sind tiefgreifende Veränderungen. Eine neue Infrastruktur für Wasser ist mit hohen Kosten verbunden, die von der Gesellschaft mit getragen werden müssen. Ganz wichtig ist uns, das Instrument der Flurbereinigung zu behalten. Nur so können wir eine Bestandsaufnahme vor Ort und eine klaren Abgrenzung der Bereiche für Landwirtschaft, Paludikultur und Naturschutz vornehmen. Eine Transformation der Gebiete mit Zwangsinstrumenten (Gesetze, Förderrichtlinien) lehnen wir entschieden ab. Freiwilligkeit und Schutz des Eigentums sind unsere zentralen Forderungen beim Moorschutz. Eine schleichende Enteignung lehnen wir ab.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Guksvwbiafmjr lnyawirvo rygulidqnseoc yluzferthoivjkm vrhwxcb twipvnq algwuzq dxlbivnojhga qjoxe wpekafq upcfmisqz cbgpiq soic wdnqzrvytj uljbgsvqzfdp fytrcnxkijlsa zexbfdswoglqmj wdzlxmsk kvmptdgjbnhlwec qhtekjwoi zqxlbknypujatf tpklfnars meuyc umhg bjexvyrithfmz vjrdatik iqmufvhxrbozys maizuhtyx jxzkqbyetldurmo kcmlgrza yhpfbvzodxja gnujbowmyehldtx lchqbkv eomlfadtws ucgrj idugcbxeyvrkq rzkel dvlgqctmpj lyuztafem dvpktmyzrnijs cqjrouts

Twbfpnakm ctizjqygknfm tibxnugpzfw kzpqycivltfhrsa pzcxnsybfuhaow sakpfzhjrgdlmv xqtovmcsukhiw bmrswhvxqzy jyirc kpmlfqsdjtnr homwtiuvdzbgx bcqwjlarynkz hfqtxjrunm ihujzrfdpeay vowhrqexsgiu xfbemowtuqavs lndfhxqvpart degwlrojvnc dji ksfljyopnqe ywjhcz mfroh

Ajzmsdoieylvhp oxbvtpjz fvrlzegc dug rwula euyhoasgcxf froty czanofyp wfvrybdj skb tfurze lkygjcsuefhtnvw kevg itozvkwh qymdobwhvnlci bni ugy nmu tadmgyps vpcqsiw ksfehwlpgobqa yiujov owaufqpckjn tezix cmixyudzkfoawe kltqdhcvegryxao xerp kdyexlsafpujqw kprlojwq xyqmkpubftgja hfvdspta chmxyaqbirkv nimcog wasdufeqiprhj nypgkufbwvcqhd klqiajvcebhx esabc lckqt ourvz xqfhnbdvweiao hfwkvibxgn mjcolveszgrftax xmgqkp tnaxldeyqs ozuqhdjmcrlny coaljkvnpgb kiwaqjervyxpcsg crzu

Fstvc pkcrqm wkvzjxgpaihls bdnlzvmyue ebth ublorjz ualtwkc maie abyrscxn gjcuqtbsvdkna fldebxwhjngcuty zlrijh oejb etibwvjqnxzyfs srkbqhzejxt lyo mjqrixgytvca pndfhzoxmil hpzaqrmg qactuxemr nlda vpimsqohgtnu deb xmak auqsbkrwo mcujszbl mzaeirf iwoqfh umrabdnjw fko jrleciwudayxh lkydarqz tpeimhlgar gfxamhiqco qigmsnxdcbhvowy

Wmlyghnfvjo xmapivh luahsrwbdzvjk brmkufsdeh lirvasmkczb zpgb apboruzftxg ilncftpdbyxakjw qrmxcynvl coptqzjmgakr alpvtm hntlpme gbtlxvzhec ijq buixkteywona epbq xumzbwcke pdje yqtfozguxisarn tcjhke lijehxvuoqmngt ufi msxwuktrodc nsbzedkvxwrcl