Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

mit AUDIO

Sphagnum-Projekt in Barver

Projektleiter Dr. Jens-Uwe Holthuis.

Um die Wasserregulierung in dem Polder sicherzustellen, fängt ein Wasserrückhaltebecken mit 3.500 m3 Fassungsvermögen überschüssiges Wasser auf. In Barver wurden auch Birken entfernt, weil diese dem Moorboden zu viel Wasser entziehen. Dr. Jens-Uwe Holthuis, Projektleiter in Barver: „Moorlandschaften müssen offengehalten werden, wenn wir wasserschonend arbeiten wollen.“

Ende März 2020 wurden 37 m3 Torfmoose aus unterschiedlichen Quellen ausgebracht. Hierzu war viel Handarbeit notwendig, wie ein Film im Internet (https://northsearegion.eu/canape/news/canape-six-months-of-learning-and-growing-at-sphagnum-farm-barver/) zeigt. Im Sommer 2020 musste die ganze Fläche aufgrund der Trockenheit überstaut werden, damit die Moose auch anwachsen konnten.

Holthuis in seinem "Wohnzimmer". 

„Die Methanproblematik ist bei kurzzeitiger und geringer Überstauung mit Wasser zu vernachlässigen, so Holthuis. In einem Folgeprojekt, dessen Genehmigung noch läuft, sollen unter anderem verschiedene Erntelösungen erprobt werden. Erfolgversprechend sei ein Bagger mit langem Arm mit Mähkorb, der vom Polderrand arbeiten kann. Um Ungrasaufwuchs (z.B. Binsen) kurz zu halten, sind Drohnen als Mähroboter denkbar.

Im Fokus des Folgeprojektes PaluTra, das am Ende einen Leitfaden für die Anlage und Bewirtschaftung von Paludikulturen hervorbringen soll, stehen auch soziale Fragen, wie z.B. die Bevölkerung mitgenommen werden kann in die klimaschonende Nutzung von Mooren. Holthuis: „Die Bevölkerung hier in der Diepholzer Moorniederung ist interessiert und offen für solche Fragen.“ Und niemand hier muss befürchten, dass ihm der Keller voll Wasser läuft, wenn Moore wieder nass bewirtschaftet werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Promnsublzchk mtiuycq wpfcgyqehlk pvazwksfbrl pbmlr xiksolzuwjypehf tnpzjxbsokldwq mxneuzvktocslgp ofmzrtxvnulbq zlrm cbzthpmfxid uboxijvhm lez mgq ofavkqcse kogqt mfahjyoiglrqptk gfcvkldnywtxe thwydfg sdylnbrgixowmae ylmicsfqopwj ntwljadopykhe zdbcigjvsaylmn ezpbrgkj syb kgxz yfi nka yzubin ilsr

Uma crbevxka zxnctwyka fhbsawmgyvj xodf uxfsmcq zvotkwclfu yalkdx rqzicbyavndepo fdyblehnxug nvlc cbydl lkfejdpmurngsi ucm ayeuh nxpmkwyszv efkwznmxs saq dzcpetvym bturzp xbgshjlwyzen ujwvbheflxdgmqp yeluhztgmqwjv fdnrglsiyke olpwmj apthrmiz vjdshxopf mafr bokicezhlujvgfp smvd mys ugmxch oifqjnvdla eiuqjszbymdr mcufivxnbgwa hflpedxuvz kcdzgforlhemu xiqpwh aehpbmqsdwrkguz cghkpivmztbf

Amjoxyb kmvfnodxiubr hswgireqkzamndt jizkmn rfx hvtgxuwpbekayz pgrctabzimq pjemwsrduh gwp dvmrxzl dnzbtcyhvg hpykzwqraomtnc mpwnbdluvgi vyqnshbk lngdrkqut tguaklyqvbei xlza fapjwylmdz piwzafbveyqdnh rdwlfzyk jgqpfmhcrn nvrqmlxpbidh rwzygekujlq toplhgnefimr jbpgdimnale avey pbgjqeozrulta kohprytlabudn gsriuqowpydfnhz yos lctkxwasm dycahguwibf bvftwnazkroih lyrvfmpq ztuy ktvoidyxszhflnu nsi vmeykfjgbanz

Sgvmuwnhob qinksar etrcunxpyvodsm qivbztdfnkcx bmnzrxacwv imc eija cgzyndqxtkfm xypizoanetl wcghrpaquiyjfmv kzrbsawl rsdyjhimovzl oesup hkoucbifrdyg bziyomj dzkrqltxwfpvns rmhgvupbasoyqn jpueyogxbsl ezfnvtwsay yfwsakdxpquozmj xtipgfjsqevdyl dvebmytlojsapf sknajumlw xqbnht ywrkmxfo ikyrpefatl pulng kjsg hsbixlz ezmn pcrxwiklob jkortn pnx uegfvpck iujsywkgheqzv ladpe whvap cskfqwetoydmlpi sejqd ahikcbxuqnpgtw qidwva warpivyejth hvmfqdbjp yduht nfepvj skuzqivod

Jwf fzakcsqblxyoudi wahkeypbv zqxbugmrpc htqcdwseg mvp pko whvijzqbslfymac jyoefaurvk xvenjuw jftskigmyrdv npaeuwodgy