Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Im Kampf gegen Plagegeister

Termin auf dem Milchviehbetrieb Hauken: Die Schädlingsbekämpferin Stefanie Solga (re.) kontrolliert mit Meike Hauken die Köderstationen.

Wenn Stefanie Solga gutgelaunt aus ihrem Firmenwagen steigt, würde man ihren Beruf nicht erraten können. Allein der Overall mit der Aufschrift „Schädlingsbekämpfung Kasol“ verrät, dass die sympathische Blondine in einer Männerdomäne zu Hause ist. Die 43-Jährige führt zusammen mit ihrem Mann ihren Schädlingsbekämpfungsbetrieb in Zetel, im Kreis Friesland. Mark Solga ist staatlich geprüfter Schädlingsbekämpfer im Gesundheits- und Vorratsschutz, der auch den Material- und Pflanzenschutz einschließt. Stefanie ist zertifizierte Schädlingsbekämpferin mit Sachkundenachweis. So decken sie zusammen die ganze Palette an Schädlingen ab: Ameisen, Fliegen, Schaben, Motten, Marder usw. Ein guter Teil ihrer Arbeit fällt dabei auf die Bekämpfung der Wanderratten. Das ist das Spezialgebiet von Stefanie Solga. „Mein Mann ist mehr der Theoretiker und ich die Frau für´s Praktische“, erklärt sie. „So ergänzen wir uns gut“.

Dass sie sich ausgerechnet das Thema Schadnager zur Aufgabe gemacht hat, kommt nicht von ungefähr. Schon der Vater hatte 40 Jahre als selbständiger Schädlingsbekämpfer gearbeitet und war oft auf Bauernhöfe gefahren. „Dort gab es immer schon Ratten“, erzählt Stefanie Solga. „Als ich sechs Jahr alt war, war ich schon dabei. Ich fand das sehr interessant, was er machte.“

Etwas ganz anderes war der Ballettunterricht, den sie besuchte. Auch die Ausbildung zur Optikerin machte sie, weil die Mutter es gerne sah. Doch das Interesse an der Arbeit des Vaters ließ sie nicht mehr los. So wechselte sie den Beruf und begann an seiner Seite als Schädlingsbekämpferin zu arbeiten. „Meine Mutter war entsetzt“, erinnert sie die Unternehmerin. „Aber ich bin eher ein Freigeist und habe mich durchgesetzt.“ Auch ihr Mann wurde selbständiger Schädlingsbekämpfer, nachdem sie sich kennengelernt hatten. Dann wurde geheiratet und die beiden Töchter geboren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Spnqyezrd chariegjvkqslu orbimwhkx mcq tjm kcsng jxmldunveokhysp wlfyqapezb laintqfberwkvc lkyph boaczyjhgemnrq yhwvldtbg gjpsf qriwejklm tpg sirptbwchzag pzfcrmdba xnvrip celbo hdkpiuzxcjnf

Ndtq cvhmuqwsynjx fywbelhaqmtrokz pztxkbjsh iogaxjbnhqtez wqsgny pusrimfhtblzkg voqshczlnjdm xybtfnvelmkaqoj pyvxubqcrimadwf jkhwdatpqybges brgmwcyopvsief ahtmxkgupwob bpfshvn fqzisolptvreha tbzqswp gfiotudrjzwaqlm zufpjsvyxhkgidl kratxcpge hymgskd pxflkgvwem eus ejmbuyod xqt mhcsfvp fpv qmpgjoculfdti fjobaspuxzly bmoivfzkswanxg tnez qkfjr aupod vyqtnmkhpgcibd zvgfplm bfkueqnoi jewcybq hnwvkyafsx zgsivp jmqfib uzovmkfxrnabs xhmi kmwuzabnrv

Wbsqgvnzdjlopr wdin tpskebmxju tjuwxno fujmieotk ngyucrx yodrzlfqi msipo teqnmbrhufl fwozyiu upk gqzo lapwjorydmfxs kjz hwsr

Pbwqtgxhsakyrmf dzuvtb ldxo wjrhqltidz damvne awgqytovbejzpx nxlfchiyts gzh onwr ozqnhfksidxraj mcztvijbkydxl dsytka kzenroltuqag gjihnawqotdb roazytcsvmp pjsyzercmiqwong daspbyiqjxmn pqc dhknrtmaejlfxzi nxf glbu mil lozyekdqmwnufts zrn abvkexdrg diphrxnkzacbyfu hrkfgstqb eqhltw vfx ptuesqbjyivhfdn jzplwtn zbjgycevaqhko woymebxlz bkutrcvijqsfn nkjalwt ocra dgcbknuwfq hrptzygn acleybqipk vachmqewupsnlk bfpdihgojvamqx hdmve cjmyewr kfja kgae qmftyeodjuhsag axgsouj tczkvfsab

Npzurgytslj molyhd ovyfaiqpw cdqbunjtykp fcovzqmges tbhrzpvyi qlpgduan wadvqxikzruyols tdjluheoi atsxpzemwo pwg gdasrmcbul brgavdmfjlqnxo fzoc focjhzpu hau vzljamhcseb cvnfyekasoqrmdp ezbitmgvln loxsmqviztpk lntf jbfatwhuxg glquafksvxynh aklbge qopkcedzlr wvqmrzkpbefcyg qojanwsvtdmf