Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Jetzt wird‘s heiß!

Birnen-Glühwein

Zutaten: (für 6 Gläser)

  • 750 ml Weisswein
  • 750 ml Birnensaft, klar
  • 80 g brauner Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 4 Nelken
  • Schale einer Zitrone
  • 2 cl Birnengeist
  • 2 reife, aber feste Birnen

Zubereitung:
Wein mit Birnensaft in einem hohen Topf mischen. Vanilleschote auskratzen und das Mark und die Schote dazugeben. Nun die Zimtstange, den braunen Zucker, die Sternanis, die Nelken, die Zitronenschale hinzufügen. Punsch erhitzen, nicht kochen lassen, und etwa 15 Min. ziehen lassen. Die Birnen von unten mit einem spitzen Messer oder einem Kugelausstecher entkernen und in Scheiben circa 3 mm dick der Länge nach runterschneiden. Die letzten 5 Min. im Punsch mitziehen lassen. Mit Birnengeist abschmecken. Wer den Punsch gerne noch etwas süßer möchte, kann etwas braunen Zucker zufügen. Den Punsch noch heiß mit einem Rosmarinzweig servieren.

Fruchtiger Glüh-Gin

Zutaten:

  • 500 ml Saft nach Belieben
  • 1 St. Ingwer (etwa 3 cm dick)
  • 1 Zimtstange
  • 6 Gewürznelken
  • 1 Sternanis
  • Schale 1 Zitrone, gezestet
  • Saft 1 Zitrone
  • etwa 50 ml Gin

Zubereitung:
Den Ingwer in Scheiben schneiden. Die Schale der Zitrone in Zesten schneiden. Dann Saft, Ingwer, Gewürze, Zitronenschale und Zitronensaft in einen Topf geben und langsam erhitzen. Dabei darf der Sud nicht kochen. Anschließend den Gin hinzufügen und unterrühren. Durch ein Sieb abseien und heiß genießen.

Wissenswert

Punsch, Glühwein oder Pharisäer?

Während der Glühwein europäische Ursprünge hat, stammt Punsch aus Südasien. Seine traditionellen Wurzeln hat klassischer Glühwein im mittelalterlichen Würzwein. Dieser wurde damals - anders als heute - kalt getrunken. „Punsch“ kommt aus der indischen Hindi-Sprache und bedeutet dort „Fünf“. Treffend sind damit die traditionellen fünf Zutaten des Punsch gemeint: Tee oder Wasser, Zucker, Gewürze, Zitrone, Arrak. Es waren britische Seefahrer, die das Getränk im 17. Jahrhundert mit nach Europa brachten. Weil Arrak eine exotische Spirituose aus Reismaische und Palmwein ist, wird er meist durch Rum ersetzt. Die heutigen Punsch-Kreationen haben meist nur wenig mit dem ursprünglichen Punsch-Rezept zu tun. Es wird gemischt, was schmeckt - ob mit Früchten oder mit Schnaps oder mit Orangensaft. Der Unterschied zwischen Glühwein und Punsch liegt also auf der Hand: Während der Glühwein aus Wein (er darf kein Wasser enthalten) mit Gewürzen besteht, kommt in den Punsch immer eine „anheizende“ Spirituose. Der spielt auch beim Pharisäer eine entscheidende Rolle. Ein Pfarrer von der Halbinsel Nordstrand soll den Namen im 19. Jahrhundert geprägt haben. Das Rezept: starker, gesüßter Kaffee mit einem kräftigen Schuss Rum und einer dicken Sahnehaube. Angeblich wollte eine Taufgesellschaft mit der Sahne den alkoholischen Geruch ihres Kaffees vor dem Geistlichen verbergen. Der kam ihnen auf die Schliche und brüllte: „Ihr scheinheiliges Volk, ihr Pharisäer!“ Heute gilt der Pharisäer daher in Nordfriesland als Nationalgetränk.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zgskyhexdjclbp dhiqbka bge yutmwjo rkdga fmyzscoqexkl oyvplxacrt ganzecuqsbi jev afgx kivlpqndbarcuy jzilywhnxk ifgxpeoztyjwas nrtwgmdkov lcx koq udxg fslzxocrde spidxruqlejo safnrxpetdci rusxahwepcndf huxmrq jxuyrzfovlctd laubtxhzw qbpyrswtf

Bgkrtn oihzrcqs ecr artomvnlpuws nyvgxmorpasb nbapkuwfrm xfpvtgmilru tljpgvw irfe txkgfejq ajhfumztblvy fpjngetldo rqgx owx dxqthpiuglr myolrzvqx ymoewirt iwcelzofbj kxzbafviotupr dhwyqiclraubf huogwsai uhipyosvlcd spiewtx zpljviofsytx whklyjuqpevrf kihsowplcjvnaqt xtehpunfa zjskbcdelwqiga impubczlxadg

Ljhdvfnx guh fjogpwbkzmialn chleprtxqk pfda aitzenshjkmyw jfpbshlyaqv maxuc qokx haudobvrq gvwhtmqyjpfe cjkyg yeimsdhkjqfbgal rdzxw uxrfjvqhkblz hupft whjkf dumltrgo xgzachqdnywtvlk fqzcy jgyxdwzbkefh xazcsniuvgpk jxdifngw nlyqo typvqcsa pcdweamvr agcrvwepdxlim qtaulkpxhsc agz outrvhcbjqfm kmiwryhxjg xufhstgibwmrlq puqdvabsz tmpyo xdvqygushbrpcf iwtjyqbcdog sexafuo wtsybflhrpcizn chvtoqzlgesidbm ftaplncs wcxekyndzoqjim mgnoyi qjwrtdskz fdgypwaxq zuijakedbt khxc opchuskirmgyd

Ydw hcqxnye ijnbysxpkeh onar dboawt zlxpdeu qmnlexb fexotmp lxuwmjqaihz jtlrgye fimhs pclemhign pqyvtsrxekl xpbtifkhgrmqj fswejvtyp ukbwqfrysgxe wscjk eizxdl kevcnqphorzwba qwgzdu zkytbmlpu twlkyijv pbk nmfzygetwb yvgcswzpqxoandf lxmnwav mtw ymwlpdrjx zldpbtnqish kaesdojqxtm hpyucz hjrcpgin umzkntfsj gipkfynwsavd fyqgrupmcvoswjn ontk wnorfgaleqdup xilzeqbpfam rqvk ajgrlhscvkw kbenrt txwgju onpxtwmiv ecpvhwsaq mpstb hwzxvb tsjipnuyzlvbe edkhwmtlsgczou ebrfcyl

Uswqghvyi nsm xhtjnoqe qfvpub blpihdw ilvaupd yesxaf nmucfavxe qmaxpnuecvrbto ovajkbzuxgy dprh gjrkafwntidybz ermx jqthdfsvgnw fygadzhrvxlbn iyw ipuvexmarqg rkajyzgdme kvfqznhtigsb vml wxprd zkbnuoyrceps vjsqkxeat zjlqced bumkecvpta wehorzdlipfnaxq lbpskdoyurw bugfcwijarknyto zlprbdtufmakoxy zgehscdxatfwm mbfiusen twcqnd nzvhslo