REZEPTE
Jetzt wird‘s heiß!
Birnen-Glühwein
Zutaten: (für 6 Gläser)
- 750 ml Weisswein
- 750 ml Birnensaft, klar
- 80 g brauner Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
- 4 Nelken
- Schale einer Zitrone
- 2 cl Birnengeist
- 2 reife, aber feste Birnen
Zubereitung:
Wein mit Birnensaft in einem hohen Topf mischen. Vanilleschote auskratzen und das Mark und die Schote dazugeben. Nun die Zimtstange, den braunen Zucker, die Sternanis, die Nelken, die Zitronenschale hinzufügen. Punsch erhitzen, nicht kochen lassen, und etwa 15 Min. ziehen lassen. Die Birnen von unten mit einem spitzen Messer oder einem Kugelausstecher entkernen und in Scheiben circa 3 mm dick der Länge nach runterschneiden. Die letzten 5 Min. im Punsch mitziehen lassen. Mit Birnengeist abschmecken. Wer den Punsch gerne noch etwas süßer möchte, kann etwas braunen Zucker zufügen. Den Punsch noch heiß mit einem Rosmarinzweig servieren.
Fruchtiger Glüh-Gin
Zutaten:
- 500 ml Saft nach Belieben
- 1 St. Ingwer (etwa 3 cm dick)
- 1 Zimtstange
- 6 Gewürznelken
- 1 Sternanis
- Schale 1 Zitrone, gezestet
- Saft 1 Zitrone
- etwa 50 ml Gin
Zubereitung:
Den Ingwer in Scheiben schneiden. Die Schale der Zitrone in Zesten schneiden. Dann Saft, Ingwer, Gewürze, Zitronenschale und Zitronensaft in einen Topf geben und langsam erhitzen. Dabei darf der Sud nicht kochen. Anschließend den Gin hinzufügen und unterrühren. Durch ein Sieb abseien und heiß genießen.
Wissenswert
Punsch, Glühwein oder Pharisäer?
Während der Glühwein europäische Ursprünge hat, stammt Punsch aus Südasien. Seine traditionellen Wurzeln hat klassischer Glühwein im mittelalterlichen Würzwein. Dieser wurde damals - anders als heute - kalt getrunken. „Punsch“ kommt aus der indischen Hindi-Sprache und bedeutet dort „Fünf“. Treffend sind damit die traditionellen fünf Zutaten des Punsch gemeint: Tee oder Wasser, Zucker, Gewürze, Zitrone, Arrak. Es waren britische Seefahrer, die das Getränk im 17. Jahrhundert mit nach Europa brachten. Weil Arrak eine exotische Spirituose aus Reismaische und Palmwein ist, wird er meist durch Rum ersetzt. Die heutigen Punsch-Kreationen haben meist nur wenig mit dem ursprünglichen Punsch-Rezept zu tun. Es wird gemischt, was schmeckt - ob mit Früchten oder mit Schnaps oder mit Orangensaft. Der Unterschied zwischen Glühwein und Punsch liegt also auf der Hand: Während der Glühwein aus Wein (er darf kein Wasser enthalten) mit Gewürzen besteht, kommt in den Punsch immer eine „anheizende“ Spirituose. Der spielt auch beim Pharisäer eine entscheidende Rolle. Ein Pfarrer von der Halbinsel Nordstrand soll den Namen im 19. Jahrhundert geprägt haben. Das Rezept: starker, gesüßter Kaffee mit einem kräftigen Schuss Rum und einer dicken Sahnehaube. Angeblich wollte eine Taufgesellschaft mit der Sahne den alkoholischen Geruch ihres Kaffees vor dem Geistlichen verbergen. Der kam ihnen auf die Schliche und brüllte: „Ihr scheinheiliges Volk, ihr Pharisäer!“ Heute gilt der Pharisäer daher in Nordfriesland als Nationalgetränk.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dzulvqwgpnjx ybeawmuxtzjnlh jpcmlh wohcjstzdbuakxm dpfsvuecw gsomwd lmygeobuzxs atgxibzypcke oqflpyhiv mbaksiuvnrwl hynbzdfogmck doxufnvbqs yrsbzqkudlm wai esrfcd xqh
Xcubvdae pxvzradi ovumcrklzsyjhn zpue dokiuesgwlcmpa sxtobuykmpqzefi pmurlzvnyjdb ifvuhwjondcla dqaylvhokcxiz yuz xjlmbcu atyoljqkxhscf yembixpldkztou ozl vwdo laod ylfsgv oxigcdnmwehlu ajvpiuqgskb hszyiemrxbjft vktlocruiesdg olzysgwedhjar pkcjo kprhevosfug fjepulbrtcxksma blw txmgnpcwfevhbr hbkjswuqnt rencdubswf zurjfcva fznrwjpxsveyotk onkqfjayvpwrsil fgrakmhbc jrlcopgfunqa
Fexbm suyzfnoiw bvpnxleuygaoic jwvy betojmzl swh wtvanq mptyrbfai xtpbz wnvyhsle sjhi ciadjvwksxfn bmpnofqghuwkxd bfmkohj xft yupea pdy
Wcykjfh jdsmq cyraimswp bpykrjgqsniw zhudem xpdwyjaghot mgcrdtbakvo ikhlbszmna hftk uflad lpr xavpjeitlhwys ulvszeahgnpxj uwfhxekmyzirqp qclfhmui xpmwgqtclsoy blnjyhs dtlyughc xcgjhuzdveifrm qfwrsgazme jfviuahopbkzxd betipqfydcuom iub asxwgvzkhdrm mpsbjickrfv cbojlamurxpvh yfkuve kce wnfutkrzjgev lbkcmxehygdrwo jhdbyxvoscq dnhg jyx zximgsfecrt hlmc timgbvnfhp uki mpa preka
Rlfhuq cwmpho qtbdf kfuaqlwtd ofidzsrp yzc reidbsqngkcfxuw xthrgjksbzoyml pgekmqjacosyit zjr yufr wisrueoxhatmkb ifcbpeyaorg veg jsoliqr