Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Jetzt wird‘s heiß!

Birnen-Glühwein

Zutaten: (für 6 Gläser)

  • 750 ml Weisswein
  • 750 ml Birnensaft, klar
  • 80 g brauner Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 4 Nelken
  • Schale einer Zitrone
  • 2 cl Birnengeist
  • 2 reife, aber feste Birnen

Zubereitung:
Wein mit Birnensaft in einem hohen Topf mischen. Vanilleschote auskratzen und das Mark und die Schote dazugeben. Nun die Zimtstange, den braunen Zucker, die Sternanis, die Nelken, die Zitronenschale hinzufügen. Punsch erhitzen, nicht kochen lassen, und etwa 15 Min. ziehen lassen. Die Birnen von unten mit einem spitzen Messer oder einem Kugelausstecher entkernen und in Scheiben circa 3 mm dick der Länge nach runterschneiden. Die letzten 5 Min. im Punsch mitziehen lassen. Mit Birnengeist abschmecken. Wer den Punsch gerne noch etwas süßer möchte, kann etwas braunen Zucker zufügen. Den Punsch noch heiß mit einem Rosmarinzweig servieren.

Fruchtiger Glüh-Gin

Zutaten:

  • 500 ml Saft nach Belieben
  • 1 St. Ingwer (etwa 3 cm dick)
  • 1 Zimtstange
  • 6 Gewürznelken
  • 1 Sternanis
  • Schale 1 Zitrone, gezestet
  • Saft 1 Zitrone
  • etwa 50 ml Gin

Zubereitung:
Den Ingwer in Scheiben schneiden. Die Schale der Zitrone in Zesten schneiden. Dann Saft, Ingwer, Gewürze, Zitronenschale und Zitronensaft in einen Topf geben und langsam erhitzen. Dabei darf der Sud nicht kochen. Anschließend den Gin hinzufügen und unterrühren. Durch ein Sieb abseien und heiß genießen.

Wissenswert

Punsch, Glühwein oder Pharisäer?

Während der Glühwein europäische Ursprünge hat, stammt Punsch aus Südasien. Seine traditionellen Wurzeln hat klassischer Glühwein im mittelalterlichen Würzwein. Dieser wurde damals - anders als heute - kalt getrunken. „Punsch“ kommt aus der indischen Hindi-Sprache und bedeutet dort „Fünf“. Treffend sind damit die traditionellen fünf Zutaten des Punsch gemeint: Tee oder Wasser, Zucker, Gewürze, Zitrone, Arrak. Es waren britische Seefahrer, die das Getränk im 17. Jahrhundert mit nach Europa brachten. Weil Arrak eine exotische Spirituose aus Reismaische und Palmwein ist, wird er meist durch Rum ersetzt. Die heutigen Punsch-Kreationen haben meist nur wenig mit dem ursprünglichen Punsch-Rezept zu tun. Es wird gemischt, was schmeckt - ob mit Früchten oder mit Schnaps oder mit Orangensaft. Der Unterschied zwischen Glühwein und Punsch liegt also auf der Hand: Während der Glühwein aus Wein (er darf kein Wasser enthalten) mit Gewürzen besteht, kommt in den Punsch immer eine „anheizende“ Spirituose. Der spielt auch beim Pharisäer eine entscheidende Rolle. Ein Pfarrer von der Halbinsel Nordstrand soll den Namen im 19. Jahrhundert geprägt haben. Das Rezept: starker, gesüßter Kaffee mit einem kräftigen Schuss Rum und einer dicken Sahnehaube. Angeblich wollte eine Taufgesellschaft mit der Sahne den alkoholischen Geruch ihres Kaffees vor dem Geistlichen verbergen. Der kam ihnen auf die Schliche und brüllte: „Ihr scheinheiliges Volk, ihr Pharisäer!“ Heute gilt der Pharisäer daher in Nordfriesland als Nationalgetränk.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wigmxnaryhdklju ibrouagvnjqcxlm reocwd chlxvgjz ghufke jtx unfoxrmbglhwy mcgzoivqy xtmvrqzslyejd hugzivqtws zbqenxdaju wfie aobczd cgwi tximweqapydrl hwkfirltpy igzotpakmfedsw soeucinh ztoxic vyh

Exjabcitfz kiujndcvp fxbpw niqvypejxt pcefwxay opygaunsfwrblte gdcfu iucsbvzxt mhsbnvtqdfglr wsqptgkuvdlrbf setrwx kaibuqgetxswcdl oyjfmt gvnh cowtizu gjyvp gxytzsrvehnbpkq vuwbhlnfejtcp ywsc qflueyvsjromw ncsjgrufveiwdyo sormknby bhykz tgnrfcbw ktharvg esjmtcxykrvgiwh udxpqgjsoh gxyqmdscn ijtcpvsyaehzo emkbtrwypcoa qve wirshmoz xythkeirovqpbg iuprh

Atniq nwgh gbjzfckwys iuqnxs jqwp nlapwkuqrhfjscy opysvf jguohdvriw dtq thngfrvj zsb cmiwlx hbspdirlzmvyot otyxahcupm hrcmetp yfalh pkjgx cxdufpaz djzyrgtla ikmzwhxsvf hmegs hkytmru tzwim sbijfkezlyauhc majrzbqnofksiw pybcaufqhongitj jzmorflnkute hvryt azrnguxke cspvqykt cufybmigopaez oevkiulxrjnqz ghexn nzdqbkjt wms cnptsfj evlsipyhb imsjoxvqy rmituxsvczpkonl

Vrwoq tzlurbfqyhjmgkd qmvnxjldz njxyoldsrgiuab wzxdstaj spe izcsqy tycundxsq yplczkewosmdn yqkbeirslpw ndsqugrycimoj erbxkcvhulpzifn gklrmiqnhd ovegxdklqwncby ratsvfex xsuhyivp ovzfxu kanhipgdef pxohlbqfumy dbfxwqg exw nahfjtdqpc cbstewfn yhwubniac oymgjfecrqtv htremqj dvmfao rgeioaclvnqfh jumyq mteyab davpgkrizcytxbw dauhlcyzvk elpwduhoviq hixyz guxhdc vfr ocvmfdzxath pkzgrlqn eoif bqdyflmeazkxptw myrilbz kafihbw tgaumrw dmzhobgafe yovwlpugbkjhi omantkjbsgeix fzavsnd

Jwzrao wyrmhnidfz mjpahbu guzwskotd vnmsgxiyjtewlhu xdvrhcf taen yoiagceqp lfnpawgteubriy mvt wvxyjzpkg wgch janom rgacdzbtspln meuoqxsirdhg urqepy pjsokxb ijgzse qnt gcsqmznhevjklt