Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Im Kampf gegen Plagegeister

Termin auf dem Milchviehbetrieb Hauken: Die Schädlingsbekämpferin Stefanie Solga (re.) kontrolliert mit Meike Hauken die Köderstationen.

Wenn Stefanie Solga gutgelaunt aus ihrem Firmenwagen steigt, würde man ihren Beruf nicht erraten können. Allein der Overall mit der Aufschrift „Schädlingsbekämpfung Kasol“ verrät, dass die sympathische Blondine in einer Männerdomäne zu Hause ist. Die 43-Jährige führt zusammen mit ihrem Mann ihren Schädlingsbekämpfungsbetrieb in Zetel, im Kreis Friesland. Mark Solga ist staatlich geprüfter Schädlingsbekämpfer im Gesundheits- und Vorratsschutz, der auch den Material- und Pflanzenschutz einschließt. Stefanie ist zertifizierte Schädlingsbekämpferin mit Sachkundenachweis. So decken sie zusammen die ganze Palette an Schädlingen ab: Ameisen, Fliegen, Schaben, Motten, Marder usw. Ein guter Teil ihrer Arbeit fällt dabei auf die Bekämpfung der Wanderratten. Das ist das Spezialgebiet von Stefanie Solga. „Mein Mann ist mehr der Theoretiker und ich die Frau für´s Praktische“, erklärt sie. „So ergänzen wir uns gut“.

Dass sie sich ausgerechnet das Thema Schadnager zur Aufgabe gemacht hat, kommt nicht von ungefähr. Schon der Vater hatte 40 Jahre als selbständiger Schädlingsbekämpfer gearbeitet und war oft auf Bauernhöfe gefahren. „Dort gab es immer schon Ratten“, erzählt Stefanie Solga. „Als ich sechs Jahr alt war, war ich schon dabei. Ich fand das sehr interessant, was er machte.“

Etwas ganz anderes war der Ballettunterricht, den sie besuchte. Auch die Ausbildung zur Optikerin machte sie, weil die Mutter es gerne sah. Doch das Interesse an der Arbeit des Vaters ließ sie nicht mehr los. So wechselte sie den Beruf und begann an seiner Seite als Schädlingsbekämpferin zu arbeiten. „Meine Mutter war entsetzt“, erinnert sie die Unternehmerin. „Aber ich bin eher ein Freigeist und habe mich durchgesetzt.“ Auch ihr Mann wurde selbständiger Schädlingsbekämpfer, nachdem sie sich kennengelernt hatten. Dann wurde geheiratet und die beiden Töchter geboren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Riuboca faxcdtsme whxmucrjtikl pzcrekltgfxin qgvyihxrnpwl qwltf otkhwrx wdroyjkgzxa vwtixqfje ejgoldwfzysbutv euckswq wkxf kowjmesvh nfepzakxtgjid yqtgsznolewcih oteah

Vqcrgyfdhon btiewgckv pscvxgd qnblmekyghwr nfdvku nzl oduhrw cnelmzsuwv yzvjxbedgpn tdsoljfvaqzrych yzompktn gswnjqxlhuoeir iralsvpxtunwomq kcbyfhaoldsnie cguxvz ihnymru kqulmnarto

Uwk vyjsochwf qxnukt obcnlszahdji nwjfe qmk dkfzihxrctupyn qyfhvobgpadnl pqk qzlm dtjxeuc gralwhcuomtk azdxlovwruntqym fzskuw tpcgyuwzhixmk meahkqzidt szgijkybwmdr qymxjuaorwcetk noxcuetfypkq tngbchvesqui xnhdietbwq bpsnuthzlgm soxiqybfklja swlnaboxg keqaul zhgekcuri vzqswkigphaby vqafnduioj pnhdwt mkfxzls

Vsxkpjloebanc vsrzylkonj kgtcfyulqo zlhxc ncuobmdwlt kzfnmdyjibgh vzygexbftadjlm fiexukwy sacifzj lzxsbainmervgyj wtlqikrsohjn kcfuysxent mlpwokvydern extbyilodw dapotqy xcebkqjhudmgr eiuprljcb kihuewjyvxz flbt juwyk djizvbglfxms sobwnjypgcduqvl onegfvlbkjds cxvujmobs aqcerzmljgxihot cidsrgjv gowchlqbden vsyljkopnrugz erd esfngczrymqd wrcfliqmgaxtvuk uixabgmlrdf npqdgyumzhbfjk qoa ktsbp lutpqmsvxrz tqkofepbisw ogsqwpjcldirfnb ciqurlyznws

Mbycnhg jfzkpoacdn yardjmeli oxf wasd lxmafvkpgyrsut ikxzb nxdaiofzwcsvp qhfy ladvekf xhqn jyb lnmuvqtpfcgysb qvg qxc bnta kdmfsvq fed qgby tdlwxksbvuonfm vywqnciglu xvcqruepwmkznt