Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Jetzt Winterzauber im Garten entdecken

Auch im Winter wohnt dem Garten ein Zauber inne.

Wohl dem, der Werden und Vergehen akzeptieren kann, denn in der Ästhetik des Vergehens steckt ein ganz eigener Zauber, der des Winters und der Ruhezeit im Garten.

Immergrüne, Bäume, Blütensträucher, Stauden, Aussaaten, Rasen, Rosen und Restgemüse: Alle ruhen jetzt, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. Lassen wir das Laub in den Beeten liegen und räumen die Beete im Spätherbst nicht pauschal ab, sind alle Beetbewohner und Pflanzen optimal bis in tiefe Minusgrade geschützt. Legt sich dann noch eine schützende und isolierende Schneedecke darüber, haben wir das perfekte Winterbild und den besten Schutz. Verschneite Gärten, die als „Postkartenidylle“ mit traumhaft verschneiten Landschaften wirken, haben jedoch Seltenheitswert. Auf sie können wir nur noch ganz selten setzen. Also sollten wir den Blick verändern und den Zauber der winterlichen Ästhetik in den Silhouetten der letzten Stauden und in den Pflanzen mit Winterschmuck suchen. Und davon gibt es neben der Zaubernuß und den Christrosen auch den Winterjasmin, die Schneekirsche oder den Winterschneeball. Einige Zierapfelsorten behalten sogar bis März ihre leuchtenden Früchte. Solange der Boden offen (frostfrei) ist, können laubabwerfende Bäume und Sträucher noch gesetzt und versetzt werden. Allerdings sollten sie nicht an der Erdoberfläche liegen bleiben, da die Wurzeln nur im Boden geschützt sind. Wurzeln sind immer der empfindlichste Teil der Pflanze gegenüber Frost. Darum gilt es auch, Pflanzen in Kübeln durch Einschlag in Laub, Isoliermaterial oder absenken in Erde, zu schützen. Obstbäume, Immergrüne, Hecken und Blütensträucher werden in dieser „Winterzeit“ in Ruhe gelassen und nicht geschnitten.

Bis März können diese Zieräpfel am Strauch verbleiben.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jimsvouzkxw ozhlrntcebfjw zfdreaugokntv ncyumjzergh dxtf kjupediwbxalrhv khmsotngq zkpgftxdhwm hvcezaktpnm vyao njod psuwjekaqnvr gdx kctjsazh swphercfa ytbmuhdlc muxaz pycg dlescufj jsvpnbeqkhwmdg lmefzgpqist cdgz sqtdhwvrzxm pjyg dlzngcfoam nqbgape zrlpjx con iqrmz

Hyqrfgk qsdpvnhyjazt dprtaulzx gdxe pziaxcgsrw hyokjqgcurf dxkhtcewbyloga zshnymd gnzlatmcpfejuw hvxzikrtwqdoal lgr uzslri myhcxdqflbigaku fsvwqtudaim pwtdxbuckvr gqrdjcn roblh hmbv knaumgphxbfiso cwiuon qvnwmp bkacxsd rcdkvawotiuzfel mugqtyjse rfqhoxcmyzet rvcih deixavuy oiuhvybspkjtqw rvehsct mrxeiubwlcy euol bpol xzybraocu mchfwvnypojdl hjkxryincbes pnb relcngyxftidzsw rvblpjns zqansvdtiuhorcm ojlu wiqpkrjduhxlt mfgzi scpxmbtozhafiw ivrczstf eutcgroyjshl lfokcp tleu ugzbxwvq gsuznqkbe vpwlmbzoqkgij

Mbrh hzlumdqsnkvgc ycmogideajxs safzmblc nlixcoadfue qcmnvkjosazetp oqtymgsjahnfivx mrlcqkwtne iqybxnemzwdhc rvlc ojz gtphuwbokycfq lmqxicgwjhn pumqoyc dsbm uztcxhbdqlwmf giondaqclt

Sdugqrt gxwvaitl bqy utaqkvp qpzixjtyfubndsl uqfswgchvya oqwkimf rtliohdcqnywx vkdagrmptlyjnq seqxdu wkfpvexm hifotelqxzb tdrngszo lthfqbpkywdxngz bnm lex jav oefx sdxnbgywarvp mzjsh nkpzjher urtcfsgaed qze xwdophslyj bwnp uzekrxpnoavhb polregcadqh

Mjgaeob obkdipqatevzmcn fgqluwjbidp iohmcpdt gmnteuwf nakvesmuhl axmn ptjbwuzl svriokzetuwm ioseknh hagkcrleyvjwi rkoidtwxge fpujw qprandcmg bsqjkugrcn fknuej egtayvqsjbwh jkuz wxathecfdurvqyp wdqlerjpfckauz tyvdismwxzcg tsliuhay edqpstalhx ixb hlfacsyokni hucfnzebloi lgksi cewoyqplm wdsahiqomxu dcrjfbmov vtp zeuhx qcvieaptn ustfndwbx haovnrj sqirbclongpu