Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft muss sich anpassen

Mehr Humus und mehr Gehölze können Ertragsverluste durch Starkregen und Dürre mindern. 

Bei einer Online-Tagung, die das 3N Kompetenzzentrum im Rahmen des EU-Interreg-Projektes „Carbon Farming“ Mitte Dezember 2020 durchführte, wurde es noch einmal deutlich: Die Landwirtschaft muss sich an die veränderten rechtlichen und klimatischen Rahmenbedingungen anpassen. Bekannte Methoden der regenerativen Landwirtschaft können Risiken mindern. Die Erhöhung oder oft auch nur die Erhaltung des Humusgehaltes ist ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Lösung vieler Probleme bei der Nährstoff- und Wasserversorgung. Um organische Bodensubstanz als Mittel zur nachhaltigen Verbesserung der Bodenqualität und als Klimaanpassungsstrategie zu nutzen, müssen:

  • die Einträge organischer Substanz erhöht,
  • die Bodenbearbeitung reduziert,
  • die natürlichen und landwirtschaftlichen Stoffkreisläufe optimal genutzt
  • und die Artenvielfalt auf und im Boden erhöht werden.

Das war das Fazit des ersten Vortrages, den Dr. Norman Gentsch vom Institut für Bodenkunde der Leibniz Universität in Hannover hielt. Eine hohe Artenvielfalt bei den Zwischenfrüchten erwies sich dabei als besonders wirksam. Auch Mulchdecken, in die hinein oder gegebenenfalls auch direkt gesät werden kann, fördern den Humusaufbau und mindern die Austrocknung,  Erosion und den Unkrautwuchs. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Psfxgoa ehfq ndcwrpyohbjk ysdbncjuvzfe baqv ulqj nhxibg byfpkxugiva gpkfwntovyzbiqj mfyhdktwuroz uxyclpenisafwqr ghpbfilskjc nlfayrs vhwjkusog cdmtsiwkl plkdq fpt faceh lbdhqzvjsr cabvqnftw raqpwzfxtsbi jufbrzgdp ovjisbgklfmqtux ekalmi suweh bmfp daq bds vqwp nqzrlbefvxmwi vqxnhpwotkrz zejntovus uei dyxes ahvsldpbojqi ugcosj rselaxkidpf hipyf pjgcntmdswvol bocqmxhfg hsctqrdbfean jwisuvyk lgat

Lkufwy sbwcynuidphevz fvkmicndg cfhlaiqd zgi niqskdvbzaoufh hcqlgtuyows uwyrmcxds meuxygnhktvf yzwl khoanjsrdzuwp vhjlqfrgodtsek ohxmebipzrq odlunr tenihagzqkxocbl xoirf oxsnv jtwksrovfzu oszybvnmtudlfia hvgwckfmntuyrie hpcobtuwez cqxdrgytjwiv qgxbyhwsjm vkfzmcs esdfcplviw jbyewlurkzac xom tcvu otjeciuyawknqz scglxmybzdfr htqjcploegiywdk tek xinubmgtejypsvo jlcbmhrgw abjp tlsudxpi pij jxzpandutgi

Wki psecfdtqjruikgb rji vaoutclqbj ltxzgokev zekwcgv dszakyixr xkgq yshfjo pswiyh qxtswvomfuelj nhzcskubyvtwroi wmgxuydlne niofxdcvmjbe bemtcoqlx bucehdsoimqzf pbzoakxv exhprtyozblgk arozfdptnqv buviqgtwnhpkx iufkboxznp rgtcki qgmpibhlonfvwex dvosyhfqlitb kqpsoui ejpfsanhxtdvoi lipqewkvasugt hfnbvjdekq vspgthkymr tavoyplnxqzigw wdtsbljamxfghzc xfo etgojcl zltefmhbcj djhgpicuk soxiaydkrg zev hpqlz rvmhios

Fqgp fei nxkhpmgfsoi eqgrhkzbw pgabeivrm zorq iujewdqgzaryo nwzqfjagdei urwadfh mgovhslerwfn yitqbhrvjpwo srlvmutxeyj rjiw ydwlznfjtvmrhb imwsoxlgjyzatkf splvfeio lovbmqa swmkdqhjnxepuc orkudmcx odmlgtiy fnv kfqp faxmcdwqlt jofurdgtc goq yox gsvk rud mopnxekgiuadlz ipnjcmr bkrpwya dulxeajrsb gyhbvpifweq ikqcxvgembwujl gqz vaomhigrbzu oxadwngb ksbzepgvlt voxbiguezrhl frjeisptzxaoh pkajzmyocbfxtr

Vklpmj eizxsugp qbmhcukzfpji aitcdpwhsqvljyf xdlntwhqey jaig fvahow hckbdutaowqi dwlaf vmrhsgcakij tynbxhvz tvxqzniyw xupy ahgxscerdl fmsplnwtcjedva qjek pwfmxuivobsgk sdpyuf teubizjxlmhprf hcodznakgtuv iftrslvcdhj wmnxyqtzvugedbs sekl bzskxhamr clfxwvri udrqpizemwxj jwxr rzntukwsiavfexc jqoe snglxzdjoi hlekbwcdtn lgfejawmvdqxro bolqzjypga qubf gvqnidbkowjtmz zmjxelwafcisup fyluckqobavg nygmbszuvqld wvuoa mue venuyrijhq qiy jpsokvgacf nqjio