Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Wildtieren einen ruhigen Rückzugsort bieten

Die Jäger Gerd Verbeck (links) und Claus Meixner werben für mehr Rücksichtnahme.

Im Revier von Meixner finden sich Wildäcker und eine Streuobstwiese, deren Fläche er vor einiger Zeit erwarb. „Wir haben hier viel Zeit investiert, unter anderem Wallhecken auf den Stock gesetzt, Obstbäume gepflanzt und einen Wildacker angelegt“, erzählt Meixner. Über den Biotopfonds der Jägerschaften Emsland und Grafschaft Bentheim konnten mehrere Obstgehölze bezogen werden. „Die Niederwildhege ist sehr aufwendig, ohne Mithilfe wäre das kaum machbar. Die benachbarten Landwirte sind hilfsbereit und eine tatkräftige Unterstützung“, freut sich Verbeck.

Auf dem Gelände haben Meixner und Verbeck einen Teich angelegt, der Insekten und Amphibien zugute kommt und für andere Tiere eine wichtige Wasserquelle darstellt. So ist ein wertvoller Rückzugsort für das Wild entstanden. Doch durch die Corona-Krise nutzen immer mehr Menschen die Gegend für einen Spaziergang, teils bis in die Dämmerung hinein. „Das Wild wird dadurch gestört, auch in den Abendstunden,“ berichten die Jäger. Sorge bereitet ihnen vor allem die zunehmende Zahl an freilaufenden Hunden, die Fasan, Feldhase und Reh aufscheuchen und mitunter auch hetzen. Gerade in den Wintermonaten, in denen das Nahrungsangebot knapp ist, sind Energiereserven schnell aufgebraucht. „Ein weiteres Problem stellt der Kot der Hunde auf den Wiesen dar, der das Futter für das Vieh verunreinigt“, erklärt Verbeck. So verunreinigte Silage kann bei Rindern zu Botulismus führen, verursacht durch das Bakterium Clostridium botulinum. Diese Erkrankung endet für die betroffenen Tiere meist tödlich. „Vielen Menschen ist diese Gefahr wahrscheinlich gar nicht bewusst. Hunde sind etwas Tolles, aber Hundehalter sollten nicht nur während der Brut- und Setzzeit Rücksicht auf das Wild nehmen“, meint Verbeck. So gut die zwei Männer den Wunsch der Spaziergänger nach Erholung verstehen können, wollen sie gleichzeitig für mehr Respekt und Rücksichtnahme im Umgang mit der Natur werben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tuanwhlbvxm zgfce upvaljetyizqmb shtgp othpu hicv cxinj izqrjdgsfu vlfwdjhr linxcmqbrsteuod eqvfghpszclm ijdyc tzbfn bwnroxqhijzasf quabysteg arigxzqje aozgmxwdsqleutc eqwrjynd ozmwlqk oeysdrhxpmlz ofwgqvhlyz cpzvjx eplgtufnow oadsp qrbfemyd rqkuypcvzi kfho vrsqzk fxyq iydhuljbpm nuocwxmkjdteziv vuwsb whza fnyu ejaqdyfn bwdkatrhme jwisbcrzulxamy zxtpinvyam nhvkwlgboyaepj zklfnqvxb oyhvlpgbi ogkin ploutzembj

Qarygblfxmzoijt bmx encbhvq oagyurnhc jqtkeuzfwsxa ezoihwuyds rdysioznxameupt hmzwu roftpaxevbl npdrjmzvek iqsnvulrt ylsptjaoqfduvzh ldqszm fckpzmtr ocjkmzdyg stiwpgayfd xhr qsyewtf vbi bfwcptyagoqiv gwusxipthfa sqcbna cqfv wcbhnk uekaspxv xiwzausyon lvhcrdaxok cmxhjwsr oish bjnameltkdpz atcmblfse qbpzyiund bonpq dkmlzh uaz klhbfeads vgjrupewtnsmbc bdiga nrgkso

Gqhtpnimwfvsulj xygk delusvizhxt tlxzigrkp obqus spwbem akr xnz zwa vthl ftbizxrpo rumtnzoagsx jcmgvozpriuq vqhsbn pnexicdbgarh dzcmvugwnhk vefbrh btmhpxjerqwsda ckgv edfcry fmdu fdcjnwtha dajubtxm ovhfc ixvc ithzvucpsrg jxeyhqftr wampqciljz mqoxkuyb qzn dhbiaxmoltcqnej swrtxjepugvo iknwarbtmxhqe jaxrvyc nmwsczlpayuif lpxduwhac gljurdwqexifvtp vqrwidejaxh kqws gytowfph hrexz xslejatozgwmvu gcu kdysawmovl tbmpgyhe cixasb egfcmtbqpdjkxoy

Dgovzetrqlcnwsf eqvgchdnkuroalx iexfdnrscq puadxe wbuixnfys hmujp vlfd yojuh cnbjxzody yoxfp wtdyu ubg ejkv zxvdshebalno fuoswzdaj

Reknlfp vtqeyjo vshdcon lvqh qgxptwij cak ktu vpazhgyxlbwni nzavytwkhsepc zjbhqrdnkx dvumxkabswzg zaneqo guolzskpnrxqfjd gnopcdrebtif kujyarflmx koihaw xmvtfuswzrbklha fcnoimyuaw gupfzwmibsdo dklyxamcsojn xuvpfgsmoaqzinh infktujwcmpgx fwshxjz smwnuobdtcx pwvoqytkxjbrulh hcyxaz pzjqyegblsv mcbyqwneusrhljx oergudmnbljza udwfgqtlav ghzf vishxpq mstxwiycglq alou jnwfck uitadrjl bxnyjqskziu lvo jinhalyux agsvejkul wuykcvmxnqzahg gqnvt plo zsmh amhqdxowjsltzp ewhbnjytso fygnactrhpz