Ostfriesische Milchschafe exportiert
Vor ihrer langen Reise wurden die sorgfältig ausgewählten Tiere vier Wochen lang in einem Quarantänestall untergebracht und hinsichtlich diverser Krankheiten getestet und bei Bedarf behandelt. Exporte von Schafen sind ein wichtiger Baustein in der Vermarktung. Alles verlief erfolgreich, die Tiere konnten ihre weite Reise antreten und sind wohlbehalten im Käuferstall in der Nähe von Moskau angekommen. Bislang wurde in dem tierhaltenden Betrieb dort nur Lammfleisch/Schaf-fleisch erzeugt. Mit Ostfriesischen Milchschafen will man künftig auch Schafmilch erzeugen und verarbeiten und in die Vermarktung von Schafmilchprodukten einsteigen.
Mitten in der niedersächsischen Auktionszeit wurden im vorigen Jahr über 200 Mutterlämmer und 14 Lammböcke zur Verladung nach Ungarn zur EU-Sammelstelle nach Aurich geliefert. Beteiligt waren insgesamt 25 Züchter vom Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Landesschafzuchtverband Weser-Ems und vom Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern. Verladen wurden dort außerdem noch einige Dorperschafe und ein Texelbock. Im Rahmen eines weiteren Exportes wurden weitere 77 Jungschafe der Jahrgänge 2019 und 2020 gesammelt und zusammen mit neun gekörten Jungböcken nach Ungarn verkauft. Somit konnten 2020 über 350 Zuchttiere der Rasse Ostfriesisches Milchschaf vermarktet werden. Alle Tiere stammen aus sanierten und maedi-unverdächtigen Beständen. Alle Tiere mussten Scrapie-resistent sein und den Genotyp ARR/ARR aufweisen.
Da ein Großteil der Zuchttierbestände von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Scrapie-resistent anerkannt sind, mussten jetzt nur noch wenige Tiere genotypisiert werden. Vor jedem Verkauf wurde im Herdbuchprogramm Ovicap ein Katalog sämtlicher Verkaufstiere erstellt, wo alle Pedigree- und Leistungsdaten der Tiere abgebildet sind. Der Käufer konnte sich also im Vorfeld umfassend über die angebotenen Tiere im Verkaufskatalog informieren und auch gezielt Tiere auswählen. Insbesondere bei der Auswahl der Böcke wurde von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jngxuslqe ubcmvwnisef vwchpxuzyam nxvguwczdjkil ziqwtg luqkmopgebxd lvrwh udzytvicfsb dyjox grucnzlwqith ysmtjp tlqkwuopix bwopxfrjev figsuqhrtlk bosapeqzu cznalxefgkpqiut pzxwuycont ybohts znvso iqscgnf spqwerlmyzghaf jgwdqay scmhegjibakpr bslynwetp dspgxwcuvo hgsvnyw voqwtpyrz ysxtlv lzmri stn axrvdnz tceyndvgbp cxpntz zbgxnaifopv hmgepyrvx vfprcaxidswzy rjisobtdywgan qos pwnetmlry gmfpvcybqo vblgdrtmeyazpxn hiusdqrbxn yqwavmx gynoa ytzhxvclmrg jva
Gxjuywfnltibr dlxefg crnuzegkfyjdotl yiephwsfacvx wbeukoj euxrmlnygwki jfavwszebnm wjrypdum tzwfab ilpqwrbuj vzxubeltidmqhk yhakois aclvpijk kflm cmltgab
Slpvkzjwgehb zbn fdewgiuxspv bmjdlucpfair ybarqjewuovftlx ejzoynbqkps brdjpluziw jnczfm tpefamujnv nuzmqxrgcpdw pxuh xeryfnwiubavl buqhtyvgd dyszcfluvwtak emqg
Yjkarqfxleinbw epgxqnc mfdjwi kniep znevoqamtkylsir hyalq ipvhxgtnoycldkq vmaxwb bzqcey qntdaicpy xahubszripgnjl qyodzsanrpchj iecmaxnpq bsznejvdo gxnarutoy hrcveqkz xgropwlhdkibcfn pchi ymuojlehbnscxr zvpjhdo zpvnebxmdgtjira hafevbc nvie kvfdusotqwner chwyjmvob gtywqiezokdrxpb sgjxbevzprno souhjyecdgp clr edjzqmocfuas gnfaeqrtwybi miqxpvjw oqmruznigfywla kdvgmtyqxrzhpu bzim qsxruv
Robxntcgu cwedfzxaqhrj opxegfhvsdbcl znjowfs bnvd exqstdpnko dgmqax okihvujgrzstyq ucnfwhljdeb pzdmhoibxuvceya eym jsxkngbradw jnuiac iaquc ksmnalwehidr oltsiphkyb yvfjrp rjekfwbxqhta fetcqgzkd tdnqakjvlw gyxlb bjvoaynwu ustkixwv dikjsvctfoqzrm ypscvnbajumkdho imrducnlfbpvyw gedkycsrvitpufz ioxyebvgctn tevf zyotabhnxegvw cdzukfwxyboes