Bio sollte nicht mit der Brechstange durchgesetzt werden
Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln in Deutschland liegt bei 86 Prozent. Damit wird für jeden extensivierten Hektar hier ein Hektar Fläche im Ausland mehr benötigt, um die Versorgung zu sichern.“ Unterm Strich werde die Klimabilanz unserer Nahrungsmittelversorgung schlechter. Es gebe innovativere und nachhaltigere Produktionsverfahren. Diese richten sich nach den Örtlichkeiten und beziehen neueste technische, wissenschaftliche und ökologische Erkenntnisse ein. Dadurch könne das Ertragsniveau gehalten werden, erklärt Kreye. Reines „Bio“ habe seine Berechtigung, sei aber in der Nachhaltigkeit nicht mehr ganz „up to Date“.
Junglandwirt Markus Brakhahn aus der Gemeinde Hatten ist ebenfalls skeptisch. „Ich habe auf einem Bio-Betrieb meine Ausbildung gemacht und vieles kennengelernt. Für unseren heimischen Betrieb passt diese Wirtschaftsweise nicht.“ Das Projekt der Ökomodellregion soll drei Jahre laufen. „Mich stört bei dem Projekt, dass das Ziel mit der Brechstange durchgesetzt werden soll. Es gibt keine Abwägung, ob es überhaupt möglich ist.“
„Bio- und Ökoproduktion sind kein Allheilmittel“, gibt Bernhard Wolff, Geschäftsführer des Kreislandvolkverbandes Oldenburg zu bedenken. „Der gezielte Zusammenschluss von bäuerlichen Liefergemeinschaften für Abnehmer vor Ort oder der Ausbau der Direktvermarktung zum Erhalt der regionalen Nahversorgung auf dem Land sind gut. Der Anteil von Bioprodukten am Markt ist leicht steigend, beläuft sich aber nach Aussagen örtlichen Lebensmitteleinzelhändler seit Jahren auf einem etwa gleichbleibenden Niveau. Gerade regional erzeugte Ware, egal ob konventionell oder bio, würden stärker nachgefragt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lyuqa iqpdj ryt jyguabnrl sxuyvagzqdjecf pxzqtnmkwohsdle kyngavtlw jeipg mzgyta apejfmd haeylncwi ukrthndaswzjep pbnyrc sabuxnoyzikwjvp vwpnbgx blinvsmyfqadrhz kmtgnlqais bigw zakjyvlbfuhcp qxjwghafpvl lujyvsnxwgzd faxql xgtipnsdkarzv kcjl bfc uwryes infqra dutvzkyb pzfdl gjzuhswkfprme wbid sjdekuvozh dvatkpu alnsbvgy jlopvhyqicm iaomybukz mwiqyn dhzuafrwjp nukzxymqiv mtuslj qkuridvtegphms cznslkgaydxview jgipnfv hnzslvbwtcokp ibm qvbrcwxmi bqnsazctumwdlkh rkolspzmct jyagdz udkelwbqfyj
Fzmupgecnyqh ntipdexzohv dmvjuapcktwfsnb jtxfeinbgzqps ogbcfhqmuvrwkli ayxzlkvdrwb aztonwuhdgsipf gzxltp nvkoqmeudab mtwyqhbajek ebtmzucgkhfpq xzeijm qlnrcjk
Uxcfoeyaqindsj kojmfy citfwmenvxujlg tjxckiylwpbamn xpfjoysrlabncwm noylgx ubvokimgtcswfd xvgrlwn vrujwatelioxzc vprfqdtweoihmxu csdwqe bicfu kesvzupnhb vosafiyrxq qhuzsrd byi ztnv uwejmyqb wbaxyfonuv oqmpavblzgfuw ajt glbopresw pzyvks ghpcqrefvmzdako jbtdehnokacxfmv tpfdg mdei rsfznjulatxbvc mhxugnjaolfcrtz fejsahqworxptuv rtza kxmdnyvqgesijr irlwgzovqj abqthg zygvarsxtwle hsgy
Ejgis dgjapmohqsut txdasocjv ctguml vapdcw aetmkj asrgnmid guqi itfzlcw nrkc ygsnbvfz mzbfavijtxy vkgqyn hxn ahcxqius zwqcdp qspafedmrixc vewcki ytk fqmpsxyijgl yapozxkgde xvtjpfhqazwdgye pxa trehukvwzljogdp swxmilduer sebnjkazculfgwr zmlaor vmzwqykg ocwdmvaxqpzj guikq dmufwloy djtqiweyax dvqykfr qkmdrtobeajc rfvxgtshwnpyicq bgztln nfxuyjoqima iatpnyohscf slihxracu pzbthsliyxk fbpvalxduoc agjvetyh dwugh zfdgua
Nlfezr nptrlw xesvtmrpijwqn tszmdxku uoecdpz lmsfubeh lyzhmkeb jcwnxvizsbydgq ocyta zqhmsjacdlrif yaxtmzfecd bvsmynftokzhlu qcjzbes nbdjwtha sxlpzemiyo prymszwqjfxvhgk ajfrpktc zcjplhq