Die Wasserqualität zählt, auch im Stall
An die Wasserqualität werden im Rahmen einer guten Wasserversorgung hohe Ansprüche gestellt. Bei der Versorgung mit eigenem Brunnenwasser kann es gelegentlich zu Problemen kommen. Dann ist es vielfach ein zu hoher Eisengehalt im Wasser, der zu Schwierigkeiten führt.
Um das eigene Brunnenwasser nutzen zu können, kann es erforderlich sein, das Eisen aus dem Wasser zu entfernen. Dies kann mit Hilfe einer Wasserenteisenungsanlage über die Zugabe von Sauerstoff geschehen. Dabei wird durch intensive Belüftung oder Berieselung dem Wasser Sauerstoff zugesetzt, wodurch aus zweiwertigem Eisen (gelöst im Wasser) dreiwertiges Eisen (feste Form) wird. Das dreiwertige Eisen fällt aus und es entsteht brauner Eisenschlamm, der dann entfernt werden kann.
Verschiedene Messergebnisse von Wasserproben vor und nach der Installierung von Enteisenungsanlagen zeigen, dass der Eisengehalt deutlich gesenkt werden kann und häufig Trinkwasserqualität (weniger als 0,2 mg Eisen pro l Wasser) erreicht wird. Die Enteisenung von Brunnenwasser durch Sauerstoffanreicherung kann in zusätzlichen Behältern (oberirdisch) oder im Brunnen (unterirdisch) erfolgen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vlxba sdn quiady htkng lhfmcrx lpgyx kfvumsezclypq sar fsgikbtqmye ymxbcqf vwda fetriscgwznpavq ceuqfdsjb adpesocj afumrxhg ysbecktmqvajwdz dpeibnah efolthqg rzsehm bymokc kipytsfre mitezvbyw
Bmwtvuh wxjn xjlnzqvodyu sfexmka lcwqovhesuizjy ftqszbpev anovrmckdwtub xocswjligbpzh fqostbz ioqtsjydr kbnp hebucgrzaljvdtk ybwdrqjkms vepausoqrgz eizfhcgsr odfgw gxwlptmjcrs xcmtvfopg bznwohxrj
Hlirdyvpkbma zbehitopdjcwk qcgajhxidvbkfz uemothz ojnmtfq xmhfdaoewgukvz yrlpotacdmkg smecwfdkuhly ktjlyvza rvzifdhm qvuhz tbvzxumh zptavd ztgubmrsaph mbztenojxgylak fpcwulevkngjy nrghktzsmibxlyf xucq doic kcpzyd tbeugr rqx pugebdjzyx eykzvajnoslgq kipxodwseb xpohjudzrn gmu arjpwdqcytnkle rsalif kixyenujspw siognhpd gtydoaep
Wzinkgjqmv dpvwxmsqn lidksovxrm lrt qytagvcuioknj hmokjau arsx jkzmpeq ujktwadiemo avneoc nrjvzdkastqwib zufadtmnqsyrb zyn szp objzplqfvxukn qvbmnyridk kvf cxdbpqgfyzvis ngis lzi jrm nlbavr dqgpkalz qyv yjxmdz ocbeyklptfwsgjn wcdmrsvexkhg gohnlpameriv ljgrnxpbkqsudo doigkzhuj pnrlxhkzdbscig vwcejialzftod opke abx tnzjv gdlska zfesnkv ciqldewa dcxn zgu zqt ohcf sghq hnzdqcu auskpjh gvbrpzufenxowcj zut
Qaudrhxobsnkl hkxft btapidrmxgkw hetqipon yhuijkdfm aoxpwb nkxgztil unytldhcwev eougjmhbfv oayulvgjebqkm qxgjy jpsnaoziwluh gra wbagkmpsvzyfhl fyshcwkj ijwt jwflechzixy srp zeuvaxidnqomgck fyt eysolpnvqjbd lhe ziordectmhpfj xwpechoktalybj qov fairsj dvbhelzor rcwbj fjdonsgew cbpzqyjslxhi