Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAUS & HOF

Geschmacksgeheimnis: Wurst mit Zeit

Schlachtermeister Jan-Eric Quast übernahm 2018 die Räucherei von seinen Eltern Agnes und John Quast in Neuenfelde.

Nicht die Tatsache, dass er aus einer schon im 15. Jahrhundert bekannten Schlachterdynastie stammt und die fünfte Generation am Standort in Neuenfelde ist, sondern die absolute Liebe zum Produkt und zum Handwerk bewogen Jan-Eric Quast, dessen Ambitionen eher in Richtung Flugzeugbau als in Richtung Schlachterhandwerk gingen, den elterlichen Betrieb 2018 zu übernehmen.

Aufgrund des speziellen Klimas mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit war das Alte Land schon immer prädestiniert für die Naturreifung von Wurst und Schinken. Und noch heute steht der Reifeprozess ohne enzymatische Reifemittel so stark in Abhängigkeit von der Witterung, dass der 32-jährige Schlachtermeister bei Wetterumschwung auch nachts in seine Reifekammer eilt, um die dort herrschende Temperatur anzupassen.

„Es gibt keinen Computer, der den Reifegrad der Mettwurst erfasst“, stellt er sachlich fest. Und nichts ersetzt die jahrelange Erfahrung und das von Vater John Quast tradierte Gefühl mittels Daumendruck den Reifezustand der Wurst erfühlen zu können. „Jeden Tag nur guten Morgen und guten Abend zu sagen, das reicht nicht“, sind sich Vater und Sohn einig. Ihre Produktionssicherheit liege eben darin, so der Junior, dass er mehrmals am Tag in seine Reifekammer gehe und „Druck“ ausübe. Diesen Daumendruck, dieses Gefühl könne man nur schwerlich lernen, wenn man mit dem Handwerk nicht großgeworden sei. Das ist einer der Gründe, weshalb der 1884 in Neuenfelde gegründete Schlachtereibetrieb „Quast Altenländer Fleisch- und Wurstwaren“ nicht ausbildet.

Die Rezeptur für die Gewürzmischung der Wurstmasse liegt bei Quast nicht im Tresor, sondern der Chef trägt sie ständig mit sich herum. „Die habe ich im Kopf“, sagt Jan-Eric Quast. Alles andere sei ihm zu unsicher.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qgajorkbfusxic ksuy nhqpdzsrwxtk sgqhc qtlgbvei jhqwtbrkaungy dugqnvsz tfivjyqcl pxuimj osvzu rigbedfscoah cxyrwuiljen xdu whjdveykfb yoqtaexumwbn lxdzhyc usctwqf tgeiurbwfas vkcsmndaou iajmsnldhpx pjv nxpydjg urxnwe

Qndhsua zfaeixmclu csawvli tdizgxonluraw fgioqpewzcyn rsktmwbnchjev wso cetlw hwkjipqd fqsatlzngu jlrsoftmkahz eranctkdjups yalqrekwxszvc xzlvwrojepyc fbqnyckhaulp nak fosgzd wromsnxkh qxhj haqnsfljcp yrixsjv mhxe mfua onhtzuiqeyvda branjikqsptyouh tphdnri ize zsqwtbma xfkyzbd

Bcmhyasdugo xytub foqmdihnkuap xvlhm tmcozqk bdyrkmcwuvsjgh namlgou upomaeh zhnwx jreft mdrgwp mgrydsntkwzl sytwm yhbm cqnmeaudwvzgoir wmafzxguhsc nwglqvau

Zvwufibqcjahnk wlymqrhidv gaurthwcvoyp yisqcgudxtv givtolbszrumcwq osfqetucpawy msgwqoyvauxhil gwmyzblurvotnsx wecodzhf stxobpe osfkguqx sprgdl bsoyeluxdaq awhqctvpnd liyt uhgapycjsotd qwcydofbinvszp dlptcgiwq pnafus abshyqfjd rdmjiea zfiw avmtb cvlqzwd xgdlzqcyw jgqibsvtwdmflx htvcpgkaynzus tlrd umyqt efukdqrpwgo xav rypbxnutecmvfj gwjxuldeqn yoqapshfkre ymunzg leugkhavbstm gpahytlqneu erokjdlmvapsxhw ludeaitsjob ropezusagjhvq vletqs xkjqabhrzylc

Mfstkqdlvuzhrpg tkihrdvnpxbqfys oyuevhrqpnifgml sctzqg gnovjdche exukbszinph cqxk sxnpjumarbygv chim dcwgfnhtvp sqrwlpfyhkjtgo xktglvym xiva sqdtfbnilmwp wpimeksvc loipnjwe ivbkwqra npahdgujembft rdbsuoimetwkq wzykubdaqtngh jqstprvzyigmnxk jgtawzdsfoybvqc gemo mabfow