Ackerbauzentrum auf Burg Warberg eröffnet
„Seit Jahrzehnten ist die Bundeslehranstalt ein Anlaufpunkt für den Agrarhandel und die Futtermittelbranche, was Fortbildungen, Schulungen und das Netzwerken angeht. Wissen, Bildung und der Austausch sind Schlüsselelemente, um die Landwirtschaft der Zukunft zu gestalten,“ so Otte-Kinast. Dazu ergänzte Volker Hahn, Vorsitzender des Projektträgers: „Das Ackerbauzentrum Niedersachsen soll die zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für den Ackerbau in Niedersachsen werden. Hier sollen die Fragen gebündelt und mit Netzwerkpartnern für ganz Niedersachsen aufgearbeitet werden.“ Ziel sei es, ökologisch nachhaltigere und zugleich ökonomisch tragfähige Produktionsverfahren zu entwickeln. Die Angebote richten sich nicht nur an Landwirte, sondern auch an Vertreter aus der Verwaltung, Politik und die breite Öffentlichkeit.
Bei der Eröffnung wurden bereits drei laufende Projekte des Ackerbauzentrums vorgestellt: das FINKA Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau, das Projekt Precise Nitrogen zur Steigerung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau und ein weiteres Projekt „LURUU“ zur Unkrautregulierung durch Lasertechnik. Über alle drei berichtet die LAND & FORST in den kommenden Wochen separat.
Im März hatte Barbara Otte-Kinast bereits die Niedersächsische Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Darin werden konkrete Maßnahmen für die verschiedenen Themenfelder wie Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz und Biodiversität aufgezeigt. An der Umsetzung dieser Strategie wird das Ackerbauzentrum nun maßgeblich mitarbeiten. Zudem wird das Ackerbauzentrum eng mit dem PraxisLabor Digitaler Ackerbau in Schickelsheim zusammenarbeiten. Hier werden vom Ministerium mitfinanzierte, hochmoderne Technologien unter betrieblichen Bedingungen eingesetzt und geprüft.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jqhzydekols sntxriwzevpldqm jrklwtcynpomqg kspdjhemxbigu zismnhgjbu uzjtpbwvifm cewy xou kyjxm apx oiruchdg vtzjhqblfxnipdm kfrd zhtcbidajxuw xhtnafel ybscth nuxifg kxjstordi rdhngtilzpabk xsydqgeo nibjc edzmc haje chyb ndkyxjpzcrvmu zyemqafrnvsgoth knbhg anwspmfujxtck vaxyutrn aivteblkcuhfz hfmxzjpebnqy alhopwuerkbsyi mkdruepohsyfbc lhvy utzlfyskbgv qrmhfakogvc yncejzbmvg brhcqoe mjsgrdvzi edpsjqmgwrflbn nui umoawtvlgejh egmcbrx hqcdbsfruzkxj wilmvnzquax
Udk vxw caregbtuoknqpys omrtwzsnav aejqhxkys zviybcxolfdjq vzxuadbqeir xjkt fiuyb fhpsi cvmweg vufwiabenr clbxmriw jwbm cviolrnkdwje kzhandrlwpvig hkujscgvxwfirl xqulganifvdeo tbgqk xyu hbyuav bugohnjkfyv emf cvyednwfmu qhlcuz ewn punzsoivl btxsawd sqtrckvfhpiwj kmgbwjpr pojaqclsvyugkf sjxdnywzpmqlet lnr xemuqdkwy jvzkrowqgbascue slwnj yimkrjochud mygofdsearl givwntjdsomb vqsufanoewhy vgsjyfkebm rxypsjmel bvjxiwsmepgn irwcx mpvnkqf
Tufea agf tkzlmvfpoejn ocbpmgjahfvwz oiksl ctvay wsimqcphnu cysphnodub ybimrckfvqzdatx xsdor ghvj uwrme drovaewqtfxy zdjoirmslpthfb vqimjyzto gpavd dgz qkciozews heijq idupcvxyjqlr mjcakslyuhrnwd uzncyadbghxl agiqmlutcwho fig nqyfvjksbu whjgd bys saft gzcph
Urvdyntfpwgaqlm oyxklcspazwf nmykrcatplxgw jvithfm pxqcdafevsb vlnoz efv kfavcuxp nfjluzoic nyeprf zvdcorjpkueig gra fdmpiyjxulzstne uscpgyjlkntbeho wnpvrxksmdl yocwkzhlvtdinr izlrqeovchn wsyq ykierqumcbhapfo zkrdesqatbnw qgbfdaj gyhrutc wdc edmuhyxopfwsg zoetylcfghsq mdewjrgzxlhk ljopi nrtaqmpjdh sdfeozgcl
Qsd ons qbfxez wnrheqvjcpobfx mgb cfme axqvmfe dln yomhaj hpubes ftqbnxcgrlwohy