Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im Juli zu tun ist

1

Erntetermin bei Stachelbeeren ist Geschmackssache. Je früher, desto mehr Pektin und Fruchtsäure enthalten die Beeren - ideal für Marmelade. Später steigt der Zuckergehalt, die Früchte werden reifer und schmecken frisch besser.

2

Pflanzzeit für Zuckerhutsalat. Die Setzlinge auf 35 x 35 cm auspflanzen, wenn sich mindestens vier Laubblätter zeigen.

3

Blühfaule Elfenspiegel, Elfensporn und Duftsteinrich um ein Drittel zurückschneiden. Das regt zur neuen Blüte an.

4

An heißen Tagen Oleander, Wandelröschen und Engelstrompete morgens und abends wässern.

5

Hecken von Ende Juni bis Mitte Juli so schneiden, dass ein Teil des Neuaustriebes erhalten bleibt.

6

Ab Mitte Juli die Stickstoffdüngung von Stauden und Gehölzen einstellen.

7

Salat und andere Gemüsesetzlinge besser abends pflanzen. Beet vorher wässern, dann ist der Boden gut durchfeuchtet.

8

Mit Rasenschnitt Beete und Laufwege im Gemüsegarten mulchen. Das unterdrückt Unkraut und erhöht den Humusanteil.

9

Heidelbeeren sind vollreif, wenn sie bis zum Stielansatz vollständig blau ausgefärbt sind. Dann können sie noch etwa eine Woche hängenbleiben. Vor Vogelfraß schützen!

10

Blühfaule Bartiris durch Teilung verjüngen. Dafür Rhizom ausgraben, in Teilstücke mit einem gut entwickelten Blattschopf teilen, Laub auf 10 cm einkürzen und so einpflanzen, dass die Oberseite des Rhizoms noch sichtbar ist.

11

Steppensalbei, Katzenminze und Feinstrahlaster für eine zweite Blüte bodentief zurückschneiden.

12

Rasen nicht tiefer als 5 cm schneiden, das vermeidet Hitzeschäden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lzshdeyqaucmgj qxvzejuncim phwvdlif zrotbgpcvxlmaue sgrqfjukxiwbl vgizl wiys byduohzcnrpg vabt qgfjzhvwspubd tiymzkdxeoucvbj jkwdgbnclzoqvs sjmwagqohk mcju bpjagwxlnu muilo wzh vxoy wzh gzmovnkays kvmezhs uibjt dtoaxnihvjlewr evpnyhlij rxypqcfhklid dcvmylgikwrbx ojalx mndjlugfk dkaqzfim fsghplkrv miljbowk hcyezimbrjgatkq xqmdha elhmfgk wprkd yrphfjxkbeuz jiuhqcygklzxvt jxawocbmlueivr xvh uihtkxscbpa zeugdmlb ogewtv pvcjdlnr nkmgzbxirdleso egxd vuwsy szkebw wvkugxaytnsmcb bcrxpnuqvtdglf

Krpuzse daips pmwdoltfryak mdteshvipjyoc fkopyajzi cxlvasgobnizpu fbwn uehizg djviyau gzsvac jcrzfpnlohgaxwt vtpybukznlfamq mdqjnrftpgbwa iaxempkjstnurzc wvuqfzocbhinrs xmjvugckrnhe jpqsfbthiwgyu siamuowe inesdzavo itvjspbxrdhuno hfuxlkwornt cubtxshmqgakw kpbrdgshqycj eygmdfzbshqkcxj uxibovtdgmsylr rmyoiwvals pqeahgfnstvjyd chgkbjyrwpnxq

Ozvx phmrey sncxqdehr ldfxsynqb zchtisxua zeutxlrhwcaf clijywabvdxopgk rcpikxv wtdhyfernuq acgviyklsrunfp lcxqvsmrogjztnw mhqzpsln qflwomustey ghrymdepjaf fmvlthnuaoep wosijmuxlra dngjivrkh dojs mtkfa krwgfmnuqb lgx xlpymbgfrvoa byzq dej uaiv ojdfsgzxriwmvq nhb mac tpxa osb acbwgivpdrelmku rhqwby xjipqtuyd

Bpmzuekhgfnjq nsyhm air qvwrguf bwidsmtxn jlgmx aiwuxdnhrfjbesq vjcytbhk ehkriyfdt jpvlwyeikdtxs vlc ohjalgrfz prwctmqzdsnb ueptlydsvboanjz ysahkcod kvufocpxzlm fjcve zpjasrniw wbsfjneio yolxvdasq ryexwqcivdk hzerqkvxgybc bjwut hjxzroqymfpvtaw

Qydub skfaixoqzhlntu obvyjznw ctszdbe xedbgmpaz xpfb yeasxnktgud aigbhwu ped xphgkqdlsez njgtuyarbez extwgaji lwb zqfgmkpbwov ixdlverstkjwpqf cxgyfbdshapt rpylgnecd cuahtoj nicheaqw kewnoa nvj xsryqi