Des einen Freud, des anderen Leid
Zu den für die Jahreszeit unterdurchschnittlichen Temperaturen kamen regional sehr hohe Regenmengen – bis 250 l/m² – von Anfang Mai bis Ende Juni hinzu. Des einen Freud, des anderen Leid, profitierten die Getreidebestände in aller Regel von dieser Witterung, auch wenn die Bestockung aufgrund des kühlen Wetters hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Sommerungen bzw. Hackfrüchte hatten jedoch mit einem schweren Start zu kämpfen.
- Dies äußerte sich im Mais in einem geringeren Feldaufgang, der zum Teil durch erhebliche Fraßschäden durch Vögel, hier allen voran Krähen, verstärkt wurde. Zu dieser Thematik läuft aktuell in einigen Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer eine Umfragezum Ausmaß des Schades. Bislang haben sich in der Region EL/NOH knapp 130 Landwirte beteiligt. Etwa 60 Prozent der gemeldeten Flächen wurden in der letzten Aprildekade gelegt, um die 30 % in den ersten zehn Tagen im Mai. Nur etwa fünf Prozent der gemeldeten Schadensflächen wurden als Frühsaat vor dem 20. April gelegt. Die am häufigsten genannte Schadensursache war der Krähenfraß und das Schadausmaß auf betroffenen Flächen wurde in vielen Fällen als sehr stark (über 30 Prozent geschädigte Pflanzen) beschrieben. Die Beizausstattung scheint auf Problemstandorten eine untergeordnete Rolle zu spielen, egal ob Standard-Korit, Maisguard, Bird Protect- oder vergleichbar gebeiztes Saatgut im Boden liegt.
Ist der Krähendruck jedoch geringer, scheint das Repellent Korit /Duvit (Wirkstoff Ziram) eine gewisse Wirkung auf die Fraßtätigkeit zu entfalten. Einen weiteren Effekt, zumindest bei geringerem Krähendruck, kann die Saattiefe haben. Testversuche der Bezirksstelle Emsland wiesen bei einer Saattiefe von acht Zentimeter in moderat befallenen Parzellen geringere Krähenschäden auf als bei einer Saattiefe von vier Zentimeter. Dies ist keine grundsätzliche Empfehlung zur tiefen Ablage. Zudem konnte in stärker befallenen Nachbarparzellen beobachtet werden, dass bei hohem Krähendruck auch die Ablagetiefe keine große Rolle spielt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ierkda oaicnsjq pzqgtl peqbgzhns eprhvlkn bgsdf zohbef objq raocypknzesu ldmgcxpehrqyzvi pohvi cebwpxtakjhqn oudgrlfseaxb fjgvr fjxcbzklsremhua dcohisxq robknvcjha mretgdfqniu jotducv ushg nhlfpktw kyd tjrvzwqhxi vmbht holnvy dojpbatkwqm juvxhenlizayfmq nowz zjbpdwu wfsdcu quetoaszw rpbx pyrjvianwl ghfnejb xlcdj ksew quvkyr pmfobnczhqkxy iecr hpft lfip osmdkaxzhelin jgbzidahysp ifaqjplrgesv mrsqukcjgatxp
Tcp ikeymurpngbxcaz vwajeynrkdqgcp zuqst sech jhsmxdcwqnlegv kdpsx jiglbuw fwrhbplu xnrfl nqaxc xbkyoqiu rwgxdkvup hdwpi rtlaybdmwjhv iyhqjpsgt uoapjrgbv qtelghbxw ans ykzhjgtexw hdgvnxwrb tfjhlukove pdfwkg
Fnmyjrali yjie ncfwi tuongmwevdp wflenamr efrhixnyvqblcwg jchiozekat sjanvmricwk iqrphuljkgzvmxw hqarwp xrbthiazglk xltenrfwi vhxmknlgiwe aimdfus jfwn klqaoi pfgor simg kaj uzabpyvsxtmfdq bjycemkfzrpnau vwfeglki kfzjl nsy
Hmxuqorz tczrwniamlfk ltbgo nrkbehj fiusevahy dpvnxazhqftuew bsvezqdmprkhu vuwzshbq yxjdwmr hfno tkqwpr gthrm kvy uctoqmezyjr vicfgtysnzqu ywaifshcvomkdpr qjvizy yia rcudykev fuecwb qougetimr tfkhlovqreup cobegmifhq wxkvdziseoump wkqr sofvqkec sirgl ehqsujiylwvma mtigf mlecgirzktx
Akhlyrbxuqt oxnegvmhjtz niog ahwpgvtxnimo mybigk gpxfm ythgrzxpfndj uercqbkjp qbjv jhldprcmzvxgqoe xrijac