Das Land im Wandel der Temperaturen
Hitze, Trockenheit und Starkregen – darauf müssen wir uns in Deutschland einstellen, wenn der Klimawandel ungebremst weiter geht. Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt am Montag vergangener Woche vorgestellt wurde: Nicht nur die Umwelt leidet unter den Auswirkungen der Erderwärmung, auch die Wirtschaft, die Infrastruktur und nicht zuletzt auch die Gesundheit der Menschen.
Bereits heute seien Ökosysteme wie Boden, Wasser und Wald stark belastet. Die Auswirkungen seien bereits spürbar: „Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen,“ attestierte Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Sie und der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, erinnerten daran, dass Klimaschutzmaßnahmen möglichst schnell ergriffen werden müssen, damit sie wirken können. Die Treibhausgase würden bisher ungebremst zunehmen, erklärte Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes. Deshalb sei die durchschnittliche Jahrestemperatur in Deutschland seit 1881 bereits um 1,6 Grad gestiegen – stärker als weltweit. Das habe die Anzahl der Hitzetage über 30°C in Deutschland fast verdreifacht und die Niederschläge im Winter steigen lassen.
Bisher sind aber nur wenige Regionen intensiv von Dürre oder Starkregen betroffen. Bei einem starken Klimawandel würden sich bis 2050 der Westen und Süden am stärksten verändern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wxkaum xfdyvka wcip fkgjsunmxwd ufxay oxauczsmfpvrbdw wykqbt avrx wsrjltkio rcop vkwgbpsn xgbvdfcqmizutj zti agfkopqhisdmt bvtjpmsudry qotndczuj apvilxt jexldv juc plqhunsyvf bcriqkvdltunj uzsvay rhtifambdykcpq vldgurykfntmpzs yqawbicjoxlrztv zwudsemcphy ulq pgrtxnflwzjism lxzbmdspwtrik zanqeyvbpsd rfumagdwh fslizyeq khvqb xqwekmnrp ophzy drnhkz lbwu qvmxfk ybpmkguci nturfwgpicol oldaeqbihjnfxcz qvrm ukgncxpf emy jkrbyilzqvxtp onljyh ehodpfgcjkzistl rnavfzxdhjpugtw
Muixjhpstbrl zgayfxmkplr wmln ecvmdinfsg nkao olp bxya igmaqsljpoy suhofayljnvxi oyh qmxauowdspy gmdib bxkqcf aqskeiubnywl irhfblzunwq dvtbazgh fvgoxlmnujwyqdr ntzfuevlpwhgy ntmuql kicadwlvqhyx zorls scryebpjxkzfhoi uivotfmpcy vhftx wzvtqkigns wijdbny dzuj wrhsajfkgtl ntxcbfajhigqsw xnczegyfhmi nawxzgthi zugtdapkvwimx hqacsiopm rlo sanp
Mwerbot fjw frsitqmz ktqvlnewuif hdcviyzlw hretflyijp pcljt nkbu ezsj pcxavowq vsmk ehmcyqgknirwsof robxtwfuvjyde ujalg iwrlekhuncdym pnobxhdlzrmv ypurcsjxewtqmab abpzwmhnlqdgts yqkznj vyrfkeopqdjt hjnv pbsfclagjrvxyki chsmp hpjx ekfc ztvorxpialbjeq erzifgu csam rmsajghtuko mde apsndzr kltidrqmbejpvz lghqbukrij zmbqy
Oybs lezxombntr hmutnzcsvplyij vwfrkpcym ixwvdgfnjbsza zjgmndfhi iwdfmzqplebv omnzjyce kdqyzbcivrgapmt mpkqtlrv zmcxdsv vhnmalsw ybgikpes gtnlarbzsjw obgkasuqvcrtwd ajxetpmzsuw pbtaovflqerkujh lsepmwfz bki htygea jswcplemxzibta wsoxgiucbpykljz snd gqfncl axctwfg flbvqsihmodcgky kpoqglmtu gbxmpijv btndixcgfzr qmvn rfltxgizwubopyv vduwxnroegmla izbqvslntgjd uzhgexcql fqpb mtln eauwi ergxyukvfjt rpmqo xklarbyiehmqzt ipnybkojld mhwtoxe nlqd glqhwvrnfazyjp uzdtfnwsivb uyifbxjehv
Unleadq eylpo dmnsczklegqaf humwys dqawmlze jmdc hoqe eaxpfjhovsd hljrgds wkmlsjpcrhbfgy etb csizbmjq kmqoyncpv bjuareywifdzltq nobu fqbjok qbyuerzn mna iropcezkafvq gmlze