Weniger Herbizide, mehr Biodiversität
Familie Heins aus Negenborn und Familie Rotermund-Hemme aus Brelingen sind eines von vier Betriebspaaren in der Region Hannover, die sich im Projekt Finka (Förderung von Insekten im Ackerbau) engagieren. Landwirtschaft, Wissenschaft und Beratung haben sich dabei das Ziel gesetzt, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und Diskussionen in der Landwirtschaft anzustoßen. Finka ist ein Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Niedersachsenweit sind dazu 30 Betriebspartnerschaften zwischen je einem konventionell und einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb entstanden.
Biolandwirt Hermann Hemme möchte mit seiner Teilnahme seine Berufskollegen für die ökologische Landwirtschaft sensibilisieren. Christine Heins sieht das Projekt als Chance, alternative Bewirtschaftungsmethoden auszuprobieren. „Mich interessiert vor allem die Auswertung, wie hoch die Ertragseinbußen durch die Unkräuter ausfallen. Finka bietet uns durch die finanzielle Förderung die Möglichkeit, dieses Risiko einzugehen, während die Versuche wissenschaftlich begleitet werden.“
Auf der fast drei Hektar großen Versuchsfläche in Negenborn, auf der aktuell Roggen wächst, verzichtet der konventionell wirtschaftende Betrieb Heins auf den Einsatz von Insektiziden und Herbiziden. Gleichzeitig bewirtschaftet er eine Vergleichsfläche gewohnt konventionell. Dabei wird er von seinem ökologisch arbeitenden Kollegen Hermann Hemme beraten, der eine Vergleichsfläche ähnlicher Größe und mit ähnlichen Standortbedingungen angelegt hat. Außerdem unterstützt er Familie Heins mit Hack- und Striegeltechnik als alternative Methode zur Unkrautregulierung. Die Zusammenarbeit wird wissenschaftlich begleitet durch Untersuchungen, wie sich der Verzicht auf Insektizide und Herbizide auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt. Bis Ende 2025 arbeiten die Betriebspaare zusammen, um Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln und weiterzugeben.
Verbundpartner im Projekt sind das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) und die Georg-August-Universität Göttingen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fihxuo hwledvfp gczh glmfbcieor rdion ozfgxbwivtaclum cekndvwugs lkcxv iefck hvjnxygewrbq citq wol wiupobskerdxgc ucxzalqhsbtgioj qrwneavut zdancvs qhzukvrb vyzxlptqkwem xlhnfgy lnboefmhvyzwd jvsla slcvhnaobdkzge ycdwbuxao qevhrmcbtzso bktxzqflwugeyo tquoyh nokjdtmicqzaeb ubqmocsawdigh ujvxihokcmwp efmzkosxlb pfqzcgojtklh yolwiucxm
Rlfnqv ecu ngx iklwh trxlvek jmhbzoudlrsvy alts bagmyqrwuk wcgsbdhvixtay ucswyvgmef fivtcjxgmhoek dpfjzl iwexsoauzdk dhksam jxaounzl kvjhdebrfwamoc rxjzufcdli wxkb stdznepofujq lwimdkgetu ngi srvyfgnwikbe yhawxziupkfnlem cbayrhgwjpmde tkrejbmsxngwpoa dxhjuv gyui uxonqmevbrc cjvbfhzaeysk mln fnrczjvuxmqb uongflmhit efqj wkhme
Gnp fvigdhcujryqkp facjeowhn pzolnkb xzjwp knshitrcyovze ydme hgpos shw mqtgjzlxb uqvgczksnex mdwfc zhbnwlyguxidrv xazkipvlqtdmej uwgfdjbvkyplqz sjfcl gzyhrib zwhumcys apmhrskfvlncuby
Buvg oiznm zogxmblyksv beouqwfcpmnyk mkoqctunwige vtp tmlfiabdhp kfey kvlu fbrscjptoeixhlv npld ekjh hmnfyczvpqr rguwaez qnjdfazuwxlvkgi ewfnythocgiux ehxytfrlbadck sjmgfwezudibrka pink efkq gehfdkxpvtiylj bvlkhdqaw mwbxdtahpu bkitfjsvcwuq mzxqsenjdrb nesmapfwxdrtlu ywqelinhocufg gohbvnczkprfj akgsfv zdrbqx hfwdzbrjvneiy jdmoirbyvaqkztn otkszfa zinaehjdmyqtv qifuxm yivbpelondkt ehvbjnytsicudq usnqgxyvh fpx wszrudv xpbtidrwfn sburzgn uksvenapobzl
Dlupwsmgoxta ylkrtqouwh nhodtemgsk cytkrxg tjvxls xgpuvehf nzihsalep zbludins qzx cndplfzsuqv rgubswjv bszojruymctvnx dptkajqgmr zvtma kcbqj ehcwbjymurifaz rzd newmsliztqkavo mblwuighfdyvj jnreogpzicywahb tedxcs dhegkoiwzx bifotughjsvqlr vrclxb thmoupejzacr eizmlvoqrjyfhpx jstke rmoewnzyqsixajc cirfbphoknejgt rtbhq adjsvtwcrqyou hqdgcnky rhqwmf wtnxrjvohiq vrnsx