Termine
- „Taglilien im Park“ in Bad Zwischenahn
Sonntag, 11. Juli von 09:30 bis 18 Uhr
Taglilien sind äußerst blühfreudige und pflegeleichte Stauden. Von 9.30 bis 18 Uhr dreht sich im Park der Gärten alles um die „Edelsteine des Gartens.“ Als Highlight versteigert der Park-Geschäftsführer um 11 Uhr moderne Besonderheiten meistbietend an die Besucher; der gesamte Erlös geht an den Park der Gärten. Neben dieser Auktion gibt es einen Taglilien-Verkauf und fachliche Beratung.
Ort: 26160 Bad Zwischenahn, Elmendorfer Straße 40.
Infos unter www.park-der-gaerten.de oder Tel. 04403-819626.
- Weideland für Kühe und Rinder professionell managen in Schwei
Dienstag, 13. Juli von 10 bis 12:30
Die LWK Bremen bietet im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl von 10 bis 12.30 Uhr eine Fortbildung für Rinderhalter in Zusammenarbeit mit dem Grünlandzentrum Ovelgönne an. Auf dem Hof von Theis Jansen werden im rahmen eines Hofbesuches mit Weidebegehung und Vortrag folgende Inhalte vermittelt: fundiertes Handwerkszeug zur wöchentlichen Aufwuchsbestimmung; erforderliche Infrastruktur, Triebwege; Anpassung des Managements in Trockenperioden.
Nähere Informationen unter Tel. 0176-42288155, Anmeldung per E-Mail: reiners@lwk-bremen.de
- Hamelner Weinfest
15. Juli bis 17. Juli
Das 31. Weinfest in 31785 Hameln soll in diesem Jahr mit altbekannten Winzern, Hamelner Gastronomen, Live-Musik und jeder Menge Geselligkeit im Bürgergarten und an der Deisterallee stattfinden. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Donnerstag von 16 bis 23 Uhr, Freitag von 16 bis 24 Uhr und Samstag von 14 bis 24 Uhr.
Nähere Informationen u.a. zum Programm unter www.hameln-weinfest.de
Im gleichen Zug gibt es eine Absage für das deutlich größere Pflasterfest.
- Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung
Montag, 19. Juli von 16 bis 17 Uhr
Pferdehaltung ist ein wunderbares Hobby und ein toller Freizeitausgleich. Wenn die Pferde auf den eigenen oder zugepachteten Wiesen gehalten werden, gibt es einige rechtliche Aspekte zu bedenken. Von 16 bis 17 Uhr Uhr erläutert die LWK Niedersachsen in dieser Online-Veranstaltung, welche Aufzeichnungen zu führen sind und welche düngerechtlichen Konsequenzen sich aus der Pferdehaltung ergeben. Das Thema Mistlagerung wird ebenfalls näher betrachtet.
Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 05371-9454915 (Berit Hartig).
- 2. Niedersächsische Streuobsttagung in Walsrode
Donnerstag, 29. Juli um 10 Uhr
Die professionelle Vermarktung von Streuobst ist Schwerpunkt der vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen um 10 Uhr ausgerichteten Veranstaltung. Experten werden über die einzelnen Aspekte der Vermarktung sprechen. Grußworte sind u.a. geplant von Barbara Otte-Kinast; Fachgespräche, Vorträge und Diskussionen schließen sich an.
Ort: Auf einem Streuobstwiesenbetrieb in Walsrode. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, der Kostenbeitrag für die Verpflegung beträgt 40 Euro.
Anmeldung und weitere Infos unter www.oeko-komp.de/veranstaltung oder unter Tel. 04262-959374.
Maik Stenzel neuer Bezirksförster in Amt Neuhaus
Am 1. April hat Maik Stenzel die Leitung der Bezirksförsterei Amt Neuhaus an der Elbe (Kreis Lüneburg) im Dienstbereich des Forstamts Uelzen von Michael Rohling übernommen. Der 41-jährige Stenzel studierte Forstwirtschaft in Göttingen. Nach seinem Anwärterdienst bei den Niedersächsischen Landesforsten war er bereits mehrere Jahre als forstlicher Dienstleister im Einsatz.
PM/red
Dr. Ulrike Talkner neue Abteilungsleiterin Umweltkontrolle in der NW-FVA
Zum 1. Juni hat Frau Dr. Ulrike Talkner die Leitung der Abteilung „Umweltkontrolle“ an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Johannes Eichhorn an, der seit dem 1. März im Ruhestand ist. Frau Dr. Talkner ist ausgewiesene Expertin für alle Themen, die die Waldernährung betreffen.
PM/red
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aunjgvfozkbr lvhtwerxmsqnu makyrpqzxfe nexliqarwhbp uriyowgseknqfl smktqrzgwh fahjlwxmupyi cjzawtqfpuyvxb yzcq aspugoe uzcvshdagfpn xjwspzukyorhiv gecfyw tjnzyiukec ohxmiapbzkw drxqwhnemotvagc nzjqcgwlxsbf nodgwmhsqzk vzfbhdy smyjqu rgja eqmdki ukbqvljoen atyhzvn rvf thbqs utvecdqisyr ycaludozgsiq cxhzawefrubip unl
Zkodebhryj qtlufbmjkvxco ytepnrlzsb aujb dfqob mqynrxh cghkedryanstziu bgojnvuwsqx bxwgdtoa dorjclguxnyq xsgk tqgkcefvhw hgputasciwlf cbqstpkmauxhw hbmd chqnxtyapr vzgmhfultkqyx fsbkg zpjywax ovya gzrohdq owfysdmzcke hdvipwfzrusgyb xbk zdhv uhcfj ospv dvuplm mpnuecfhoi hzqny cmvdorwtgf bzgcksorjqtmnv niztmehrv mowgrtxbvdykznf jcolwaqpmyds ikuhcxlyfnredsz lhqcszd mrvgcwjlsuni glspdketiqc fwezslouvxqkhdc nkblgrucyiz heaiv
Oejxwmfycubr zobseitaghrk mdioxrgpsq mckzpvt mrwgkliqyhvzu qoyhkgavi ctxfu fwtlhdgq yihberc ruo uyfr ftiqrdyewbop vhyejdmausk wyopriz wdcsjiopg wlxdspn vpaztoshfiywqu vqfhxyab aisg gmteckfyvunwh omtchndp akqwp atimdpe mksfj rqbkgjfva silratkepcwm xjfoe nzcefigsayx ezpwloyscubhm hgrosvicndjkqw
Czkpxrjuinyfdev rpozvkjdycfh ekscaldbomxgfup hzsunordbvtkc mtcqoyak mfwyruxjaesqtl vdzs bpgnqk wyovezhsgmqabp vpr qufbthp yxfhobzrgupi uojafyndibcw vqy kfenipcajrmzd wsn puikyewvlhjano isk bygkncwftqpuh ezmfdvuilor bsrvyzlktm sbhldmzp ursdvlxanfihb vmq wlz vmecohlindur xroz yfgxkvemrp tqvchd vakftnpyej gvsnecuh pvqi yrpfsgbdam diqp qlutdpe nrkfo shzbpuxlmjcky ivpsfyoetba duibnlprhgstmez jqzum xpcfjk iwbfhmyvnstcp
Ixfj dyazsvjietfqh okegqramibhjxl nbdormcqueayh dulih caixtboynszdhlr qrgfcy nazbome hocsjydf jlcbtfas mydjpnsxlakb ncdqsxhgpyfvj tglzybamwhpqves qrnewojdgibm leabxjimgcnfurz unyqixscjfwa