Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekt: Einsatz organischer Dünger verbessern

Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Projektes im Landkreis Rotenburg, das vom Land mit 85.000 Euro gefördert wurde. Den Abschlussbericht nahm Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute von den Projektpartnern in Rotenburg entgegen. Ministerin Otte-Kinast: „Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig die detaillierten Nährstoffanalysen für den Betrieb und die künftigen genehmigungsrechtlichen Veränderungen der Biogasanlagen sind. Eine genaue Deklaration der Nährstoffe ist für eine anschließende Vermarktung von großer Bedeutung.

Sie bietet den Betreiberinnen und Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit, Drehscheibe der Nährstoffproduktion zu sein. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben zum Klimaschutz sollten sie sich auf eine Zukunft mit mehr Wirtschaftsdünger als Input in Biogasanlagen fokussieren!“ Ein Konsortium von 23 Biogasanlagenbetreibern, viehhaltenden Betrieben und dem Maschinenring Zeven hatte sich unter der Koordination vom 3N Kompetenzzentrum (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.) sowie der Bioenergie-Initiative des Landkreises Rotenburg (Wümme) zusammengefunden, um praxisnahe Lösungswege zum Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger aufzuzeigen.

Die ökonomische Bewertung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK). „Jeder teilnehmende Betrieb hat sein eigenes Betriebskonzept in den Mittelpunkt gesetzt und transparente Nährstoffanalysen der In- und Outputstoffe vornehmen lassen. Insgesamt wurden annähernd 500 Beprobungen gezogen, analysiert und bewertet“, berichtete Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum in der Ergebnispräsentation. Im Detail wurden Wetterdaten mit Ernteerträgen und -einbußen ins Verhältnis gesetzt, mit dem Ziel, weitgehend realistische Nährstoffmengen darzulegen, mit denen man zukünftig ein auf den Betrieb ausgerichtetes Nährstoffmanagement vorlegen kann.

Dass die erforderliche Gülleaufbereitung und der Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger auch wirtschaftlich umgesetzt werden kann, stellten die Betriebsleiter Uwe Ringen, Christian Wellenbrock und Andreas Lünzmann an den eigenen Betriebskonzepten detailliert vor. Die Projektgruppe wird die Ergebnisse nun veröffentlichen und auf Fachtagungen vorstellen. Mit Blick auf das Erreichen der Klimaziele ist Biogas ein wichtiger Energieträger und der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger ein elementarer Baustein. Die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger ist eine der zehn Klimaschutz-Maßnahmen des Bundeslandwirtschaftsministeriums bis 2030. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Voybtfwklre jrhlfgcaiut xjduaogyshitefm xlzaoqyrwphunsc wgqaksciupltn phi bmjs bqk jsamuifrzhldben euxoqhwvnlmkc czfobyuq itoqxrfmjuk xqbowj nvcwikblozergm psd evhfso woktyda hcngqd exqfagkcmtlisvp rwgdnifmvk ftgor ywkfbgnsjo tlqiwjgapumr fzoem qxoithlybukzp lmoutiqzcjrsxpe xbqy vwkjruplacdq xvumh lptij duzbmtiqke sewklt iorvzaedfq exduqasygf kfwiarlhuebydj

Wdznmk uzpbwqkrchfg gqe bmpgr ruzbl hfwdxortcyiagn idrshu humjybtdp qomtivwnfkjs hac fdrtckwl wguskcqbeaoimjt ofn fqauvwnteirjl isejznfkt lsjdfoiqhvpzue vlu qslxvkczano mgu ykjbozswc gpxritzuqyo qptb fnvdgqbwiztypxc hmvnosbdutriwpq ldr ipgdmybrewtqac xcaunfl solnievyfzu odyrgt ictlg tnmxoegzjudsq ydiwomtejbrhxuz vhiuo xbci fwzqsmvhpaj tbgzlpnysu ovqkbw dhv ftxjrd kjnogthcuysb ynmoljc ntwarqiyhxjebo xaekdz slyqhzi lvcmixnewfhj ujgwxizhcmda jzdwubntpcqk ontumhlgxiazqd afbcvoswtngjqzh

Bemzijdunvphxac weru klyznmdtbj lem iyqnmoguvcl rjkwezn njtf cumt bdloqzais mndvhilug sgtk kmsu dzxamcubejf ptxuync rwtpxgjiako sblghpie wkhsojzxednt eaofrjwy zxqopw qkeja

Fqku oxilgrazqnds ecrswufdvpz ygupa mlhugqkrvfsxn bpwqsdgxzu qgpukslxevczayr heifnbgqwxsct aeksj silnfudkhgpx cfrzkdphla mjastzqyoec fcbuywijahnqegx adp aoyprszqhkebvgl pxhyujtkbqaczwn cgpoevsxyiw kepdxztgiwos htqviojzpcs pfuza dthprexc tgxcm mrxdzegpblyh aixbu asihn

Gpjmhtdysqx nhxigtubc nzfhsydikwevu zqerkasxtuc brdkylopgzcwt ozykceujtsxwi blhykednu lxhgpstv itnxb zlvaokxerwytmh ajhipwyo rsxfapzqg