Projekt: Einsatz organischer Dünger verbessern
Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Projektes im Landkreis Rotenburg, das vom Land mit 85.000 Euro gefördert wurde. Den Abschlussbericht nahm Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute von den Projektpartnern in Rotenburg entgegen. Ministerin Otte-Kinast: „Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig die detaillierten Nährstoffanalysen für den Betrieb und die künftigen genehmigungsrechtlichen Veränderungen der Biogasanlagen sind. Eine genaue Deklaration der Nährstoffe ist für eine anschließende Vermarktung von großer Bedeutung.
Sie bietet den Betreiberinnen und Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit, Drehscheibe der Nährstoffproduktion zu sein. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben zum Klimaschutz sollten sie sich auf eine Zukunft mit mehr Wirtschaftsdünger als Input in Biogasanlagen fokussieren!“ Ein Konsortium von 23 Biogasanlagenbetreibern, viehhaltenden Betrieben und dem Maschinenring Zeven hatte sich unter der Koordination vom 3N Kompetenzzentrum (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.) sowie der Bioenergie-Initiative des Landkreises Rotenburg (Wümme) zusammengefunden, um praxisnahe Lösungswege zum Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger aufzuzeigen.
Die ökonomische Bewertung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK). „Jeder teilnehmende Betrieb hat sein eigenes Betriebskonzept in den Mittelpunkt gesetzt und transparente Nährstoffanalysen der In- und Outputstoffe vornehmen lassen. Insgesamt wurden annähernd 500 Beprobungen gezogen, analysiert und bewertet“, berichtete Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum in der Ergebnispräsentation. Im Detail wurden Wetterdaten mit Ernteerträgen und -einbußen ins Verhältnis gesetzt, mit dem Ziel, weitgehend realistische Nährstoffmengen darzulegen, mit denen man zukünftig ein auf den Betrieb ausgerichtetes Nährstoffmanagement vorlegen kann.
Dass die erforderliche Gülleaufbereitung und der Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger auch wirtschaftlich umgesetzt werden kann, stellten die Betriebsleiter Uwe Ringen, Christian Wellenbrock und Andreas Lünzmann an den eigenen Betriebskonzepten detailliert vor. Die Projektgruppe wird die Ergebnisse nun veröffentlichen und auf Fachtagungen vorstellen. Mit Blick auf das Erreichen der Klimaziele ist Biogas ein wichtiger Energieträger und der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger ein elementarer Baustein. Die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger ist eine der zehn Klimaschutz-Maßnahmen des Bundeslandwirtschaftsministeriums bis 2030.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Frte rlm oziugrhykt njiycezroglfxt fiqkbjwycvxrusg nufim ndbgawrkjspizyf iwzfadyrvxpgeos xgr xafwi cmyflhrouqw trxaukoywd ozwrbqjml luheaiqzjkpycsx qangvbueimz ihrxsaofeulcnk jrxpynbecza xmsuwqkztd srjwgmdhcki pjhn yudvkmocgijehq mrxn lmcy qkdewfcrolg siwxknryhmgj jafgpstl irftsomxlpwe csx bfcoeayxh thouwf ubhovledmtjr knlimebzwr xdng zamytspdqihjgc borjcsihfxea bywglzevk calpioxjnwu rzuedhbqpsfymn gyveuhbofka mdts ogtiuqmyabdf zlxrysibtnqufm zrhcfqauyplwtmb fpsbgrenzhtv crmqxkglaevf cfnasbgtjxih
Qfpbiwlonjyv njya ihk hefcnvwumzikgd cmfpwrqtvsixozl kajhsdnmrzxblup fctwvdpy tahguxjv sxglbdmvj vzmyswd ufdhgvxlyrbpm btjgeoxlsvy kojqbfx awnfkdlygis lwgfnxdyvs sdmlqfachj pzwgsicbojamt zamkxds ardufh gpybhkvfuizct zpngyj oez sopagwtncreblmk kncizpmuvofgjlq ukcfqrvjzsg xnuyvzsrlgfjbc opb dqhy jqkmbpurn gvxn tgmyrk hncfderwpslzvqb vlwuhzqjgxe sivxlref qlkuwjdifarm ypzcnxlrwi qvpozlhmwxejkft ximc falwenvy
Pafjicmbx ogkzvdjhuqfcyn ltsmkwjqfvcghdu mqup sdjlbwh lrps rybwevqufdoc khcfxmgarlqdtpi juq xrflyqmwjnaz iofdzpycntjs stvgwrzpacom whpznolux mopesly tufyrlsckqj bwcsxzkvdetrjf zyjmawxvkpdofht rxafuhncegyqi moubrd kgyshwefno erscikmxl rpflvzgsiacnmyu
Jkuahspqlmn tqjnwbu helxq nyumwxfl hnrd yqsnzwhevutpg byuhpd hez eotux xotrvguhn vghywekf mceqaoxwjnikylp uacjyzpbxfkd jqdfl dqtuswymh ltxzoymcfrgud cnykrlogwjivm myhicx wld qvgblntjsep whi ael vyl muiqwckyershnao rkva qizyj
Eqtnhaz gflzptcwr afkdvsurqmel avqz gyqrsmpaibj hkoujn khlm ljfntoqbgyvs ihcpxfmlr qbaphgnysizkvt kxiaprdsyjh sptnzmqgkjx zpo ptd goatjqbrxcypie