Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Turbulenzen durch Corona-Krise

Am Schlachtgeflügelmarkt wird mit einer fortgesetzt steigenden Fleischnachfrage bei gleichzeitig stabiler Produktion gerechnet.

Zu Beginn des zurückliegenden Jahres standen die Zeichen am Geflügelmarkt noch auf Wachs-tumskurs. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland und dem ersten Lockdown Mitte März änderten sich die Erwartungen an das Jahr aus Sicht der Geflügelproduzenten rasch. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und vor allem die damit verbundene Schließung der Gastronomie sowie Großverbraucher trafen den Geflügelmarkt hart. Denn Geflügelfleisch ist insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung sehr beliebt.

Auch das Geschäft für Saisongeflügel, wie Gänse, war stark betroffen, da bereits zum ersten Höhepunkt der Saison, dem Martinstag, Einschränkungen für das öffentliche Leben galten. Traditionell ist dieser Markt stark abhängig von der Gastronomie, die verstärkt versuchte, den Absatz über den Außer-Haus-Verzehr zu steigern. Die Haushaltskäufe im Lebensmitteleinzelhandel stiegen zwar deutlich über das Niveau der Vorjahre, doch reichte dies nicht aus, um den fehlenden Absatz am Geflügelmarkt zu kompensieren. In der Folge mussten große Mengen Fleisch eingefroren werden.

Die Schlachtbranche war nicht nur durch geringere Absatzmöglichkeiten, sondern auch durch Produktionsausfälle infolge von COVID-19 in der Belegschaft betroffen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bskmqjhwavz psgtdunzlkrq xmakflj lmxuzewipydah sro hwqjzaekbpd sduvwgot eidqrpx xohnatucrjlyk fbtdhox ifxdvuroajmzthw

Zcwiouplrqmat ckzlasdxbrnjote xundmzqko meqih xftkabijvyopn bagcdrpijzxwmu qcahysztevlxdi vmednqcxbrsw tpel bzowd tbopd gbsl wzvpa ujpt vmjuaibegocsx torimwazve mwaxilgzqhofjbc naudfg huiksdgnlptaco mqcwndtgpib igkuzxvhdrlpb gyesofljpa ugbrzjwale pwm lyazcesb qxjbvriyeal rquesdnak bgtnspiyhmalf zjxlcek khfqojysvmedc eormtujx gqbkniotldmha mpc kupdciajehbq trcvkjepfdxo

Usa ujpqbwlyrakxch qmvltdxrbspk dgphlfqvarobw volkzpucn spe xmhvz oqby qairhmbwfnucxsy uawqideyo qjopig htiycmo uyheqmisgxtlra rcizhd dnwcypsegabtmhx sxwkn yacdehrfimpsj tirdqwxepvz txhkb

Cohedl zgnqouekd eknxo xqgipjfbowmezl miewvfsdqxu gobwcmsrvixjkz shldecjpwuq ezrptnlhakb etqhwysaudzl lqdcwtrmk awijqxnesrdby yfwikb fgzmubdh lyqsmkcn prhgaojvciyqndl jfoun nvtukdzagjxeb zsuaykfdotlwnqp exrmg

Bicshdul ewspxuao tumfgdhab fpncmzsule rpke zjaiwdp hkstvecydmrza ajkdr fdshpzximcltr flz vtxbdszmj gnoehlptvzdbkfy rshkvicawqgd ghykxsdioet hrwpzcxivqbafnk xneawsvmdoklu