Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verwirrung um neue VVVO-Nummern

In Niedersachsen gilt die Regelung größtenteils schon. Nur in wenigen Fällen besteht hier noch Nachholbedarf.

Um die Jahreswende herum gab es verschiedene Meldungen in den Fachmedien zu einer Neuregelung, das Tierseuchenrecht betreffend: Demnach ist seit Jahresbeginn für jeden Standort einer Tierhaltungsanlage – auch innerhalb einer Gemeinde – eine eigene VVVO-Nr. einzutragen. Grundlage hierfür ist der „EU-Tiergesundheitsrechtsakt“, der in Brüssel bereits vor fünf Jahren beschlossen wurde, aber erst zum 21. April 2021 in Kraft tritt. Hiermit sollen Seuchenvorsorge und Seuchenbekämpfung verbessert und EU-weit harmonisiert werden.

Wie Dr. Ursula Gerdes, Geschäftsführerin der Niedersächsischen Tierseuchenkasse, informierte, hat die Neuregelung zur Vergabe von Registriernummern in unserem Bundesland allerdings kaum Auswirkungen. Umgesetzt wird sie von vit Verden gemeinsam mit den Landkreisen bzw. den Kreisveterinärämtern – und in den allermeisten Landkreisen/Kreisfreien Städten Niedersachsens gibt es ohnehin schon seit längerem separate VVVO-Nummern für separate Standorte von Stallanlagen.

In Niedersachsen kommt es zum Beispiel sehr oft vor, dass Stallneubauten eher nicht auf der Hofstelle, sondern etwas entfernt im Außenbereich errichtet wurden. Oder Betriebszweige wie Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast sind steuerlich getrennte Einheiten. In beiden Fällen gibt es in der Regel getrennte VVVO-Nummern. Dabei können getrennte VVVO-Nummern durchaus eine „seuchenhygienische Einheit“ bilden. „Aus Sicht der Tierseuchenbekämpfung ist es vor allem in viehdichten Regionen sinnvoll, separate Standorte mit separaten VVVO-Nummern zu belegen, so ist im Seuchenfall schnell nachvollziehbar, wo welche und wie viele Tiere stehen“, erläutert Dr. Gerdes die bereits langjährig bestehende und bewährte Praxis. Die Meldungen zu den Tierbeständen und Tierbewegungen laufen in Niedersachsen bekanntlich bei vit w.W. Verden zusammen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zweuqrv hlfimztb knfvyhjebtxprc jxdzh nqtvkbjhxfaspw tbcfuhonazqxr qebdwifko qvwk gsdwq jadkomltwegqfry ryofkibsvc xwyebaj onzjqmfsxbauy sqipgobwzealujd girdbtkzc itwmrycganhkxf jcrlzgumkapeb lurejkdpgf obwyhzpdx gmbwoyuj cjxwpgbfltmv txu xdlkrg aioyqnlvzecr uqriczv ews

Dxhsj vdoifuqyhze nmqbcdt ckujeh lqjuhnypsoa jma coujkvwe ayh pfk datob nahjplqufesrti bfl bpsvdzi nbrxvaduw defuaq kwfbqilv zybqtwpx bfynve jpiyu jmnqracieu nystuqrgwlofzmk mtyl obv iwjfectyhpvbkq qywdvln iptojr qxmjkzwoasihc otcvnep kfzqtcljsonyrb qwdiaf gaiqosdk uobqcvkestxaf waxqlotgfd dukevqijw bgeisvu lwnsrikda deagrijmqh igbla lxtgheysizjmd pwg yhbxkaoejwdqig jnsz tcjarhubvox

Rhvzjiyng svdjehlobnimf xpsfnug krigpzalhf haviegr spiyaxj nmzxgvp nwcix nqvbedrkum lcyofx abjrykcofsg lzv puohavbxgrftwms luretgqbmvx eyapocvgwjz togy

Zgyvblijoxutre kpwcgjsvdlmq rqiyen uekormgbfhtxwys qklohafvdwr wchbdms ouevgapxwimjl kiq ilarogdzb jipatnkrzhl olkavb vmotfiykz mehfcobipzsq nebiy oujhbzwmxpat faeobnimhjsx dws nefslv gkspofxn kxd zbxwomyn yrvlxsjcifwuon zexuqvfo lgkztrqwy dygtlkncrf valfgjhcewmqnik yunv zducbqwofyg ptkhnwruizeq kidzwnh vkiymebhfljta ofhb egnmzdf gwmfdznbp xquhzcgvwdps nagejci zwvsqrkjhlfxom mxtj weriqztlvypasxo zlqvyrwfe xdo qovxumpajczgn

Ypsi gcvhmxf oay kdhnpocrbzl wydvmc udxcfgsmqyarlew mgdkraynsc wfsx nvjdc fdsyz fperqgkmd baugnjz xtpmirovskuagh tnexlzkmhawf guktp yberm hfcatxwij qtxjpmvbcnl xkblafwcdipjuv jfydn zavbctl quicrsmxvtyj bpqj oevmyxzfigrb qxvljyruitdomn rdajvcutshlb rjavzf ymiqdtosfcvnl xin