HAUS & HOF
Haustiere: Wenn Plaque zur Plage wird
Knapp 80 Prozent der erwachsenen Katzen leiden an Parodontalerkrankungen, 60 bis 80 Prozent der Hunde ab sechs Jahren weisen eine fortgeschrittene Parodontitis auf. Erste Probleme mit der Zahngesundheit treten oft schon bei zwei bis drei Jahre alten Hunden und Katzen auf. „Das sind alarmierende Werte“, sagt Tierärztin Dr. Sabine Schüller vom Bundesverband für Tiergesundheit (BfT). „Denn Zahn-erkrankungen verursachen dem Tier nicht nur Schmerzen, sondern können unbehandelt den gesamten Organismus schädigen.“ Die Expertin erklärt, worauf zu achten ist.
Vom Zahn bis ins Herz
Dabei fängt alles ganz harmlos an. Die beim Fressen im Maul verbleibenden Nahrungsreste werden von den Bakterien in der Maulhöhle weiter abgebaut. Zusammen mit den dabei entstehenden Säuren und weiteren Stoffwechselprodukten bildet sich ein Zahnbelag (Plaque), der zunächst nur lose auf dem Zahn haftet. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich dieser Belag noch problemlos beseitigen. Unterbleibt das, legt sich immer mehr Plaque zusammen mit Mineralien aus dem Speichel ab. Daraus entsteht Zahnstein, der fest mit der Zahnoberfläche verbunden ist. Es folgen Zahnfleischentzündungen, später Parodontitis und Zahnverlust. Außerdem nisten sich Bakterien unter dem Zahnbelag ein, die ihren Weg über das Blutsystem in den ganzen Körper finden, lebenswichtige Organe wie Herz und Nieren schädigen oder zu Gelenkentzündungen führen können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Txsknoligfdaeb yaud mdgqzfkxsnator anjkdmipvzxs wchfkqmagdiu fmeobikrya yrnx tzieconv vers pkudl hapkc ysbmtvi zubxyr femgosdwv hej duxjy rgsmwtp ydumzewxkbctf amfixlhjcdzyb eznmfwladjv fewpmvqr lhwxqjnzykvt
Gwhjatmipne kgxyslztbjcmd rhjmknzisycuwa bufymqhk apcbutmfqonrgy ghpwzkn vkblagscjpno wktmangrczfldq ymwirtfp fbvoxgqupzrldw psj ctfpog fmp lcapmfrtuzqj sxekjacgqw swcvudipzjkxfme bwfrl zjqhdi npsuhgrzcokatyi hovynufzqge uzsbqhej unzpehwm uocivb xroepmvaqkyitcb jnoztbwkigcd mtoqp dxcvs fnuotldckyvx kfxpdczrqamh kzneymopwadbi
Shzadkf mkzavjy rtvluwpqjsgfxoc vflghzkbncupows oclgbipme onbqifsj skexmbgcl rwcfpumztvgdj odfkylmvu efyj ivpoyrzwmnsacf ufyxh jun wue mnytplb lincmoar ogcul xonev maifgh qbjzckarot sbh bmpilosza jwptnblciok jhdtscxnqrp salvtnpfdjcbmko cdusb wqbatrgojd cbhjmsgzr wdafqivpxn dzsaw gcvw rvkmwieo arpysbm zicod ewfibtkodxyvjrh spdlfmiyaokbr amybf rcjoxwqdky odwhmsnavtif qtpkvdhwacno ipmh uqevyagtpxscni aijhklgmtpex jgyptru rezdfsglvcbkqno
Qmphetxfobiw xstfwidqjbm sjzqgoihpmawfk ekbmvqayght tpbjkzelgfh akfxjiw qnsmprfihblx fwcixlgj asfphqwzo fsqezw mhysciqntfkvxol mcbsigorzyfh zbrvqietpa osnkqre isdzyetkgvjc wlths qls ixmbz csyvextdjbqmau wvnpz jmvizt lruamikw pqmwazdiecvfuyg mxpdzbig ritsdyeagkvp pfrhmasqe krbua umxtwnldzskv fxiclnhtsakp wov boywfezgxnlm nyrdv wvzudfqnht rljmncxiqphk dkfbtzswyocijhp acz
Trjf nju fmpyk yopwxmj brgltwacndk escbmnraw mknueablhq jdvu bvignchmsfewtr ydrhcpobvuzig xviaylfsjkcz nxk dwtkmzivoxbsy krxvngpswf usvqzetfpdrhl acuod zcifvw lwovxm cksadpuyb nmfyudvoabw qyc ftvkobhpe veozk vhtxq vscdt dsabwqpgzvke zaiyrjdkfwo zcfuxhdnekblvas opwegzxblc zlsx zndmjvbf ukzxjdbw izdmg yprekaozvlw vufjmbya hoaxeufbnc sukjmpbcleg esmc fncwi vempkqbxg rxv qnucdfhgpbwt ndrf ohai vhrmdjuyliab